Noch sieht man die Biene nicht fliegen. Aber eine ganz besondere Biene war am Freitag, dem 8. Mรคrz, Anlass fรผr einen Lokaltermin mit Sachsens Umweltminister Wolfram Gรผnther an den Papitzer Lachen. Der NABU ist als Landesverband und Regionalverband seit Jahrzehnten aktiv in Schkeuditz. Mit den Papitzer Lachen setzt sich der NABU fรผr Schutz und Erhalt eines wertvollen Feuchtgebietes ein. Aber 2023 machte er dort auch eine besondere Entdeckung.

Neben verschiedenen Fรถrderprojekten, wie der Wiederherstellung der Wasserzufuhr im Rahmen des Projekts Lebendige Luppe und vielen anderen Aufgaben, pflegen Ehrenamtliche eine der Auenwiesen an den Lachen. Ein grรถรŸeres Gebiet an den Papitzer Lachen hat der NABU Sachsen 2022 รผbernehmen kรถnnen. Damals ermรถglichten Spenden, dass de NABU rund 15 Hektar in der Elster-Luppe-Aue ankaufen und damit als dauerhaften Lebensraum fรผr zahlreiche gefรคhrdete Arten sichern konnte.

Seit hier der traditionelle Lehmabbau in der Elsteraue aufgegeben wurde, haben sich die Papitzer Lachen zu einem wertvollen Lebensraum, vor allem fรผr zahlreiche gefรคhrdete Amphibien wie Rotbauchunke, Kammmolch, Laub- und Moorfrosch sowie weitere Arten wie Zwergtaucher, Wasserralle und Fledermรคuse, entwickelt und bilden heute einen Natur-Hotspot in der Elster-Luppe-Aue bei Leipzig.

Aufnahme An den Papitzer Lachen. Foto: Sabine Eicker
An den Papitzer Lachen. Foto: Sabine Eicker

Auch wenn auch die Geschichte der Papitzer Lachen ihre eigene Dramatik kennt. Denn durch den Braunkohleabbau in der Elsteraue und die damit verbundene Absenkung des Grundwasserspiegels drohten auch die Papitzer Lachen trocken zu fallen. Weshalb es um 1970 bereits Plรคne gab, die Lachen zu verfรผllen und hier Landwirtschaft zu betreiben.

Schon in DDR-Zeiten kรคmpften ehrenamtliche Naturschรผtzer/-innen und Biolog/-innen der Universitรคt Leipzig darum, die artenreichen Lachen unter Schutz zu stellen. Was fรผr das 39 Hektar umfassende Gebiet auch gelang. Seit 1993 ist das Gebiet Teil des 598 Hektar groรŸen Naturschutzgebiets Luppeaue.

Und damit sind die Papitzer Lachen natรผrlich auch Teil des Projektgebietes โ€žLebendige Luppeโ€œ, in dem der NABU Sachsen federfรผhrend ist. In diesem Zusammenhang wurde 2015 auch das Anfang der 1990er Jahre gebaute Einlassbauwerk erneuert, sodass das Gebiet der Papitzer Lachen wieder gesteuert Wasser aus der WeiรŸen Elster bekommen kann.

Einlassbauwerk an der WeiรŸen Elster. Foto: Sabine Eicker
Das Einlassbauwerk an der WeiรŸen Elster. Foto: Sabine Eicker

Doch das einst durch Menschen verรคnderte Gebiet kann nicht einfach sich selbst รผberlassen werden, wenn die vorgefundene Artenvielfalt erhalten werden soll. Biotoppflege ist fรผr die Erhaltung von Offenlandlebensrรคumen unerlรคsslich, wie der jรผngste Fund nun zeige, betont der NABU.

Eine ganz besondere Biene

Und das war im Jahr 2023 eben die Zahntrost-Sรคgehornbiene, die deshalb so heiรŸt, weil sie auf den in unseren Breiten seltenen Zahntrost spezialisiert ist, auf den sie fรผr die Versorgung ihrer Larven mit Nektar und Pollen angewiesen ist.

Der Zahntrost lebt halbparasitisch, indem er mit speziellen Saugorganen Wurzeln benachbarter Pflanzen anzapft und von ihnen Wasser und Nรคhrstoffe bezieht. Antreffen kann man die Zahntrost-Sรคgehornbiene von Anfang August bis Mitte September, wenn der Zahntrost blรผht.

So gesehen war das am Freitag ein Termin, an dem nur Bilder der seltenen Biene gezeigt werden konnten.

Hier nur im Foto anwesend: die Zahntrost-Sรคgehornbiene. Foto: Sabine Eicker
Nur im Foto anwesend: die Zahntrost-Sรคgehornbiene. Foto: Sabine Eicker

Die Zahntrost-Sรคgehornbiene steht auf der Roten Liste der Bienen in Deutschland. Laut Roter Liste in Sachsen galt sie seit 2005 sogar als ausgestorben bzw. verschollen. Dass sie inzwischen an den Papitzer Lachen wiederentdeckt wurde, sei ein Hinweis darauf, dass die Biotoppflegearbeiten des NABU erfolgreich sind, betont der NABU, der hier eine spezielle, durch den Menschen geformte Auenlandschaft erhalten kann.

Und genau darum ging es Umweltminister Wolfram Gรผnther bei Besuch der Papitzer Lachen, bei dem ihn auch der Schkeuditzer Oberbรผrgermeister Rayk Bergner begleitete. Denn mit den Papitzer Lachen hat Schkeuditz das wertvolle Biotop quasi direkt vor der Nase. Gleichzeitig ist Schkeuditz auch involviert in die gemeinsam mit Leipzig gestarteten Revitalisierungsprogramme fรผr die Elsteraue.

Welche Anstrengungen der NABU Sachsen unternimmt, um das wertvolle Feuchtbiotop zu erhalten, darรผber berichteten Maria Vlaic, Vorsitzende des NABU-Landesverbands Sachsen, und Renรฉ Sievert, Vorsitzender des NABU-Regionalverbands Leipzig.

Empfohlen auf LZ

So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:

Ralf Julke รผber einen freien Fรถrderbetrag senden.
oder

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar