Der Umbau der Energielandschaft auch in Sachsen geht weiter. Nicht nur die in der Lausitz tรคtige LEAG arbeitet lรคngst am Umbau ihrer Erzeugerkapazitรคten. Das tut auch die Mibrag im Leipziger Sรผdraum. Im Februar hat sie den Genehmigungsantrag zur Errichtung eines Windparks auf ehemaliger Tagebauflรคche beim Landkreis Leipzig eingereicht. Am 4. August bekam das Unternehmen die Genehmigung fรผr den Bau.
Bevor die Mibrag den Bauantrag einreichte, gab es noch einige Auseinandersetzungen mit der Nachbarschaft in Neukieritzsch und Groitzsch. Im Kompromiss dieser Diskussion wurde die Zahl der geplanten Windkraftanlagen von ursprรผnglich 19 auf 15 reduziert.
Am 4. August hat die Mibrag nun von der unteren Immissionsschutzbehรถrde des Landkreises Leipzig die Genehmigung zur Errichtung des Windparks Breunsdorf gemรคร Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) erhalten. Das Bergbauunternehmen, das sich nach eigener Aussage in einem Transformationsprozess hin zu einem modernen Energie- und Industriedienstleister befindet, will dort in die Stromerzeugung aus Windkraftanlagen der 6-Megawatt-Klasse rund 100 Millionen Euro investieren. Die Entwicklung des Vorhabens erfolgte gemeinsam mit dem strategischen Kooperationspartner EP New Energies (EPNE) und 4initia.
โDie Errichtung des Windparks ist ein ganz wichtiger Schritt fรผr uns. Er ist der erste grรถรere Meilenstein auf dem Weg zu einem modernen Energie- und Industriedienstleister auf der Basis von Erneuerbaren Energienโ, sagte bei der Gelegenheit Dr. Armin Eichholz, Vorsitzender der Geschรคftsfรผhrung der Mibrag. โWir werden unser Portfolio an Erneuerbaren Energien konsequent vergrรถรern und im nรคchsten Schritt die Wertschรถpfungstiefe mit der Produktion von grรผnem Wasserstoff erhรถhen.โ
Fรผr den Leiter Erneuerbare Energien Thomas Lehmann ist das Vorhaben Teil einer umfangreichen Projekt-Pipeline. Neben dem Windpark sind auf ehemaligen Tagebauflรคchen weitere Projekte geplant, wie die Fotovoltaik-Anlagen im Tagebau Vereinigtes Schleenhain.
Im Februar 2022 hatte MIBRAG den Genehmigungsantrag beim Landkreis eingereicht. Vorausgegangen waren mehrere Dialoge mit der Anliegergemeinde Neukieritzsch und der Stadt Groitzsch. Grundlage fรผr die Errichtung des Windparks ist das im Regionalplan Leipzig-Westsachsen ausgewiesene Windvorrang- und Eignungsgebiet Breunsdorf.
Der geplante Windpark wird รผber eine Kapazitรคt von 90 Megawatt verfรผgen. Die jรคhrliche Einspeisemenge liegt bei รผber 200 Gigawattstunden. Damit lassen sich rechnerisch rund 90.000 Haushalte mit Strom versorgen. Alternativ kรถnnen daraus per Elektrolyse bis zu 4.100 Tonnen Wasserstoff hergestellt werden.
Nach Genehmigungserteilung sollen erste Baumaรnahmen zur Errichtung des Windparks bereits im dritten Quartal 2023 beginnen. Ab 2024 soll der Windpark mit einer Kapazitรคt von 90 Megawatt Strom liefern.
Empfohlen auf LZ
So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:
Keine Kommentare bisher