Am Donnerstag, 16. Juni, begann die dritte und letzte Woche des ersten Tauchaer Stadtradelns. Die Idee, die in Leipzigs lรคngst Tausende in den Fahrradsattel steigen lรคsst, ist in diesem Jahr erstmals auch in die kleine Nachbarstadt geschwappt. Mehr als 500 Radler/-innen sind in รผber 60 Teams in den ersten beiden Wochen gemeinsam schon mehr als 50.000 Kilometer geradelt.
Das erste Stadtradeln in Taucha ist schon nach zwei der insgesamt drei Wochen ein Erfolg. Nicht nur die Anzahl derer, die teilnehmen, sondern auch die Zahl der jetzt schon gefahrenen Rad-Kilometer รผbertrifft die
Erwartungen der Klima-Initiative Taucha, die diese Aktion gemeinsam mit der Stadt organisiert.
Stadtradeln ist ein bundesweiter Wettbewerb, bei dem es darum geht, an 21 Tagen so viele Kilometer wie mรถglich mit dem Rad zurรผckzulegen und dabei klimaschรคdliches COโ zu vermeiden.
Taucha ist am 2. Juni gestartet und hat nach drei Wochen bereits 50.000 Rad-Kilometer zurรผckgelegt. Insgesamt acht Tonnen COโ-Emissionen wurden damit vermieden.
Den Start des Stadtradelns bildete die โSternfahrt fรผr sichere Schul-Radwegeโ aus den Tauchaer Ortsteilen, bei der schon die ersten Kilometer gesammelt wurden und bei der auf die zahlreichen Mรคngel der Schul-Radwege aufmerksam gemacht wurde. Die Schรผlerinnen und Schรผler sind auch jetzt noch ganz vorn dabei, teilt die Klima-Initiative Taucha mit.
Das Geschwister-Scholl-Gymnasium und die Regenbogenschule haben nach 14 Tagen 15.000 Kilometer vorzuweisen, was aus Sicht der Klima-Initiative zeigt, dass es richtig war, den Schรผler-Radverkehr in den Mittelpunkt zu stellen.
Sowohl vom Tauchaer Bรผrgermeister Tobias Meier als auch vom Landrat Kai Emanuel gab es inzwischen Rรผckmeldungen auf die Forderungen nach der Verbesserung der Fahrrad-Schulwege. Hierbei wurde von beiden auf geplante Vorhaben verwiesen, aber auch auf verschiedene Zustรคndigkeiten, knappe finanzielle Mittel sowie fehlende Fรถrdermรถglichkeiten vonseiten des Freistaats Sachsen.
Michael Gรถtze von der Klima-Initiative Taucha meint dazu: โรber die aktuellen Bemรผhungen hinaus erwarten wir, dass sich Kommunen und Landkreise gemeinsam und viel entschiedener dafรผr einsetzen, dass das Land Sachsen endlich ausreichende Mittel fรผr die Verbesserung der Radinfrastruktur bereitstellt. Die Verkehrswende muss aktiv vorangetrieben werden, auch mit finanziellen Mitteln, die in dem Umfang eben nicht mehr fรผr den motorisierten Individualverkehr eingesetzt werden dรผrfen, sondern z. B. fรผr den Ausbau der Schul-Radwege.โ
Das Taucher Rennen ist noch offen
Aber auch die anderen Stadtradeln-Teams schenken sich nichts. Neben den Schulen liefern sich derzeit die Teams der Klima-Initiative Taucha, der TSG 1861 Taucha und der Neuapostolischen Kirche einen Fight um die meisten Kilometer. Verrechnet man die absolvierten Kilometer mit der Zahl der Teilnehmenden sind die Zweier-Teams โDie Darsserโ mit 472 km und die Logopรคdische Praxis Hรผlse-Hoffmann mit 352 km pro Kopf ganz vorn.
Taucha ist eine von insgesamt sieben teilnehmenden Kommunen in Sachsen und es erscheint mรถglich, sich einen ganz guten Platz unter den Newcomer-Kommunen zu sichern, die bundesweit ausgewertet werden. Das steht aber erst im Herbst fest, wenn alle teilnehmenden Stรคdte ihr Stadtradeln absolviert haben.
Bewertet wird darรผber hinaus auch, wie sich die Kommune selbst in diesen Wettbewerb einbringt. In Taucha radeln bislang acht von zwanzig Stadtrรคt/-innen mit. Die Stadtverwaltung und das Bauamt nehmen mit eigenen Teams teil. So wird die Lenker-Perspektive bei den fรผr den Radverkehr Verantwortlichen geschรคrft.
Am Freitag, 24. Juni, sind in Taucha alle Stadtradeln-Teams und Gรคste ab 17 Uhr eingeladen, auf den Markt zu kommen. Dort wird mit Musik, kleinen Aktionen und einer Preisverleihung der besten Teams das erste Stadtradeln in Taucha gemeinsam gefeiert.
Das Leipziger Stadtradeln 2022
Das Stadtradeln in Leipzig selbst findet in diesem Jahr vom 9. bis 29. September statt. Um anzutreten, ist lediglich eine Teamanmeldung erforderlich, die ab sofort kostenlos auf www.stadtradeln.de mรถglich ist. Dieses Jahr besteht auch wieder die Mรถglichkeit, Unterteams anzulegen โ und damit die Option, beispielsweise innerhalb eines Unternehmens oder mit verschiedenen Schulklassen gegeneinander anzutreten.
Im vergangenen Jahr zรคhlte Leipzig mit 2,3 Millionen geradelten Kilometern zu den drei besten Groรstรคdten im bundesweiten Wettbewerb. Bis zum Start des diesjรคhrigen Stadtradelns am 9. September bleibt den Teilnehmern nun Zeit, mรถglichst viele Mitstreiter fรผr ihre Teams zu gewinnen.
Teilnehmen kรถnnen alle, die in Leipzig wohnen, arbeiten, in einem Verein tรคtig sind, eine Kindertagesstรคtte oder eine (Hoch-)Schule besuchen. Die gefahrenen Kilometer kรถnnen mit der Stadtradeln-App oder online in ein Fahrtenbuch eingetragen werden.
Das Stadtradeln ist ein Wettbewerb des Klima-Bรผndnis e. V., organisiert von der Stadtverwaltung Leipzig und dem รkolรถwe โ Umweltbund Leipzig e. V., bei dem es darum geht, 21 Tage lang mรถglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurรผckzulegen. Auf den tรคglichen Wegen durch die Stadt werden dann Radkilometer fรผr das eigene Team und ganz Leipzig gesammelt.
Dabei spielt es keine Rolle, ob die Teilnehmer jeden Tag in die Pedale treten oder nur gelegentlich. Jeder Meter zรคhlt โ erst recht die, die sonst mit dem Auto zurรผckgelegt werden. Am Ende werden die besten Teams in den verschiedenen Kategorien mit Preisgeldern von insgesamt 1.000 Euro ausgezeichnet.
Die wichtigsten Informationen zum Stadtradeln gibt es auf www.leipzig.de/stadtradeln und auf www.oekoloewe.de/stadtradeln.
Empfohlen auf LZ
So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:
Keine Kommentare bisher