Es gibt ja Gewรคsser, die sieht man nicht. Und sie machen sich erst bemerkbar, wenn es zu Sturzregen und Hochwasser kommt. So ein Gewรคsser ist der Auenhainer Graben. Bis 2017 nicht wirklich mehr erkennbar in der Landschaft am Markkleeberger See. Die LMBV hat ihn neu gebaut und feierte jetzt den Abschluss der Bauarbeiten.
Am 17. November 2017 begann die Realisierung dieser wasserbaulichen Maรnahme im Bereich Markkleeberger See zwischen Wachauer und Auenhainer Strand: Der Ausbau und die Einbindung des Auenhainer Grabens in den Markkleeberger See waren auf einer Lรคnge von insgesamt 618 Metern zu bewerkstelligen. Die geplante Trasse des Auenhainer Grabens verlรคuft teilweise auf einer Ackerflรคche und teilweise im Bรถschungsbereich des Markkleeberger Sees.
Der Wiederanschluss des Einzugsgebietes des Auenhainer Grabens an seine natรผrliche Vorflut folgt der ehemaligen Entwรคsserungsrichtung bis zum Markkleeberger See. Dabei รผberwindet der Graben einen Hรถhenunterschied von 29 Metern. Im Bereich der Ackerflรคche mit einem sehr geringen Gefรคlle entstand ein rasenbesetzter Graben mit 50 Zentimeter Sohlbreite. Der Graben im Hangbereich mit einer Sohlbreite von etwa 1 Meter wurde mit vollverklammerten Wasserbausteinen gegen Erosion gesichert.
Unter der Wasserbausteinbefestigung wurde die Erde bis auf 30 Zentimeter Tiefe ausgetauscht. Zur รberwindung des Hรถhenunterschiedes wurden auรerdem Kaskaden angeordnet, die neben der Energieumwandlung gleichzeitig der Sauerstoffanreicherung des Grabenwassers dienen. Im Gewรคsserrandbereich erfolgen noch Pflanzungen von Gehรถlzen zur Beschattung des Gewรคssers. Vorhandene Wege werden mit Durchlรคssen gequert.
Durch die LMBV wurde die Firma ECOSOIL Ost GmbH mit der Realisierung der Baumaรnahme beauftragt. Bis 2020 sollen jetzt noch Arbeiten im Rahmen der Fertigstellungs- und Entwicklungspflege erfolgen. Entsprechend der Umsiedlungskonzeption fรผr die im Bรถschungsbereich vorkommenden Zauneidechsen wurde im Vorfeld das Abfangen und Umsiedeln der Reptilien im Zeitraum April bis Oktober 2017 erfolgreich durchgefรผhrt, meldete die LMBV schon zum Baustart.
Finanziert wird das Projekt im Rahmen des ยง 2 des Verwaltungsabkommens Braunkohlesanierung. Die bergrechtliche Verpflichtung resultiert aus der Zulassung zum Abschlussbetriebsplan Tagebau Espenhain und erfolgt auf der Grundlage des wasserrechtlichen Planfeststellungsbeschlusses des Regierungsprรคsidiums Leipzig fรผr die โWasserwirtschaftlichen Maรnahmen im Tagebauterritorium Espenhainโ.
Ende Juni 2018 konnte die LMBV nun den erfolgreichen Ausbau und die Einbindung des Grabens in den Markkleeberger See melden.
Der Auenhainer Graben dient als natรผrliche Vorflut, um das Oberflรคchenwasser aus seinem Einzugsgebiet jetzt wieder sicher abflieรen zu lassen.
โAb Herbst 2018 werden rund 140 Hochstรคmme wie Stieleiche oder Wildapfel und Strรคucher zur Beschattung des Gewรคssers gepflanzt. Anschlieรend erfolgen bis 2020 Arbeiten der Fertigstellungs- und Entwicklungspflegeโ, erklรคrt Anja Kรคgler, die verantwortliche Projektmanagerin der LMBV.
Empfohlen auf LZ
So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:
Keine Kommentare bisher