Nächster Stopp Leipzig: Die seit 2016 durch Mitteldeutschland tourende Glasarche 3 geht ab dem 20. September 2019 auf dem nördlichen Thomaskirchhof vor Anker. Gelandet ist sie schon am Donnerstag, 19. September, zur Mittagsstunde. Sie ist die dritte ihrer Art und bereist seit gut drei Jahren Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen: Die Glasarche von Projektinitiator Rainer Helms.
Immer mit an Bord der knapp fünf Meter langen Installation ist eine Botschaft, die aktueller nicht sein könnte. So soll die Glasarche die Betrachter für die Zerbrechlichkeit der Natur und die damit einhergehende Verantwortung des Menschen sensibilisieren. Daran andockend hat das Naturkundemuseum Leipzig ein Rahmenprogramm entwickelt, das einmal im Monat das Thema „Biodiversität“ in den Fokus nimmt. Die Glasarche ist vom 20. September bis zum Buß- und Bettag 2019 auf dem nördlichen Thomaskirchhof zu betrachten.
Gelandet ist die Glasarche am Donnerstag mit einem Schwertransport. Gerade einmal 20 Minuten dauerte es, erst die eindrucksvolle Holzskulptur einer offenen Hand auf dem Thomaskirchhof nördlich der Thomaskirche abzusetzen, um danach die gläserne Arche darauf zu platzieren, die in ihrer Brüchigkeit an die Gefährdung unserer Erde erinnert. Sie rutscht geradezu aus der großen, schützenden Hand und alles ist offen: Wird sie auf dem freien Meer zerschellen? Werden ihre Bewohner sich so benehmen, dass die gläserne Bordwand völlig zersplittert und all das, was die Arche – sinnbildlich für den bedrohten Planeten Erde – mit sich trägt, über Bord geht?
Wir stecken aufgrund der völligen Übernutzung unseres Planeten schon heute in einem der größten Artensterben der Geschichte. Nicht nur die tropischen Wälder werden ein Raub der Flammen, das Artensterben hat auch die landwirtschaftlich übernutzten Fluren Deutschlands erreicht. Flüsse sind verdreckt und tragen riesige Lasten an Schadstoffen in die Meere. Und auch die Meere kippen, die Fischbestände sind drastisch zurückgegangen und die Tropenriffe sterben, während riesige Plastikteppiche sich im Ozeanstrudel drehen.
Der Aufstellungstermin für die Glasarche fällt zusammen mit der großen Klimastreik-Demo am 20. September und den Erwartungen an die Bekanntgabe des Klimakabinetts, von dem wache Menschen endlich Vorschläge erwarten, wie Deutschland wirklich seinen Beitrag zum Klimawandel senkt und vor allem den Ausstoß von klimaschädlichen Gasen schnell und wirksam reduziert.
Die Glasarche wird auf dem nördlichen Thomaskirchhof bis zum 25. November zu Gast sein.
Initiiert und organisiert wurde die Reise des Kunstwerkes von Rainer Helms, 2. Vorsitzender des Landschaftspflegevereins „Mittleres Elstertal“ e. V.. Für die Gestaltung der Arche, die augenscheinlich einer imposanten Holzhand entgleitet, konnte Helms den Glaskünstler Ronald Fischer und dessen Kollegen Stefan Stangl, Jo Joachimsthaler und Alexander Wallner gewinnen. Die Fertigung der Hand übernahmen die Holzkünstler Christian Schmidt und Sergiy Dyschlevyy. Zuletzt zu sehen war die Glasarche in der Nähe des Jenaer Klimapavillons.
Das Naturkundemuseum Leipzig hat sich programmatisch einem interdisziplinären Ansatz verschrieben und möchte mit diesem Projekt naturkundliche Themen durch kreativ-künstlerische Ansätze in den öffentlichen Raum bringen. Als naturwissenschaftliche Forschungseinrichtung versteht sich das Museum analog zum narrativen Arche-Motiv als Gedächtnis und Archiv des regionalen Natur- und Kulturraumes.
Interview: Fridays For Future Leipzig bereitet sich auf den „globalen Klimastreik“ vor
Interview: Fridays For Future Leipzig bereitet sich auf den „globalen Klimastreik“ vor
Hinweis der Redaktion in eigener Sache: Eine steigende Zahl von Artikeln auf unserer L-IZ.de ist leider nicht mehr für alle Leser frei verfügbar. Trotz der hohen Relevanz vieler unter dem Label „Freikäufer“ erscheinender Artikel, Interviews und Betrachtungen in unserem „Leserclub“ (also durch eine Paywall geschützt) können wir diese leider nicht allen online zugänglich machen.
Trotz aller Bemühungen seit nun 15 Jahren und seit 2015 verstärkt haben sich im Rahmen der „Freikäufer“-Kampagne der L-IZ.de nicht genügend Abonnenten gefunden, welche lokalen/regionalen Journalismus und somit auch diese aufwendig vor Ort und meist bei Privatpersonen, Angehörigen, Vereinen, Behörden und in Rechtstexten sowie Statistiken recherchierten Geschichten finanziell unterstützen.
Wir bitten demnach darum, uns weiterhin bei der Erreichung einer nicht-prekären Situation unserer Arbeit zu unterstützen. Und weitere Bekannte und Freunde anzusprechen, es ebenfalls zu tun. Denn eigentlich wollen wir keine „Paywall“, bemühen uns also im Interesse aller, diese zu vermeiden (wieder abzustellen). Auch für diejenigen, die sich einen Beitrag zu unserer Arbeit nicht leisten können und dennoch mehr als Fakenews und Nachrichten-Fastfood über Leipzig und Sachsen im Netz erhalten sollten.
Vielen Dank dafür und in der Hoffnung, dass unser Modell, bei Erreichen von 1.500 Abonnenten oder Abonnentenvereinigungen (ein Zugang/Login ist von mehreren Menschen nutzbar) zu 99 Euro jährlich (8,25 Euro im Monat) allen Lesern frei verfügbare Texte zu präsentieren, aufgehen wird. Von diesem Ziel trennen uns aktuell 500 Abonnenten.
Alle Artikel & Erklärungen zur Aktion „Freikäufer“
Keine Kommentare bisher