Die kleinen, nicht im Bundestag vertretenen Parteien haben die Unterstรผtzungsunterschriften gesammelt und abgegeben. Ihre Direktkandidaten fรผr die Leipziger Wahlkreise warten jetzt auf die Zulassung durch den Kreiswahlausschuss am 24. Januar. Die Zeit zum Sammeln der erforderlichen 2.000 Unterschriften fรผr die Landesliste und 200 fรผr die Direktkandidaten war kurz, aber sie haben es geschafft. Wir trafen uns am 21. Januar mit Jan Meyer von Volt zum Gesprรคch.

Hallo Herr Meyer, schรถn, dass es geklappt hat. Stellen Sie sich doch einmal vor.

Ich bin Jan Meyer, bin 38 Jahre alt, ich komme aus dem Erzgebirge und wohne seit sechs Jahren in Leipzig. In der Zwischenzeit habe ich viel im europรคischen In- und Ausland gearbeitet, studiert und gelebt und in dieser Zeit habe ich mich auch zu einem รผberzeugten Europรคer entwickelt.

Ich habe Politik, Psychologie und Neurowissenschaften studiert, arbeite aber jetzt in der Software Development und Data Science Branche. In meiner Freizeit fahre ich gern Fahrrad, spiele gern Tischtennis, spiele gern Schach und reise natรผrlich auch sehr gern.

Volt, das klingt nach Elektrizitรคt, nach elektrischer Spannung. Welche Politik vertritt Volt eigentlich?

Volt ist die erste wirklich europรคische Kraft. Wir sehen uns nicht als Deutsche, Franzosen oder Litauer, sondern wir sehen uns in allererster Linie als Europรคer. Wir sind auch nicht ideologisch, sondern evidenzbasiert. Das heiรŸt, wir haben Lรถsungen, die funktionieren. Aber woher haben wir die Lรถsungen? Von unseren europรคischen Nachbarn. Die haben oft schon Lรถsungen herausgefunden zu ihren Problemen.

Und wir schauen uns an, welche Lรถsungen funktionieren, und wie kรถnnen wir sie bei uns einsetzen. Das ist eben keine Raketenwissenschaft, sondern es ist eine ganz neue Art und Weise, auf die Welt zu schauen und รผber den eigenen Tellerrand zu schauen.

Evidenzbasierte Politik, was bedeutet das fรผr Sie persรถnlich?

Das bedeutet fรผr mich persรถnlich, dass man pragmatisch vorgehen kann, dass man Lรถsungen anwenden kann, die bereits vorhanden sind. Dass man das Rad nicht neu erfinden muss und dass man ganz einfach sich die besten Lรถsungen herauspicken kann. Das mache ich in meinem Leben, in meinem Werdegang.

Ich habe immer die Entscheidungen getroffen, die fรผr mich am interessantesten und am meisten zielbringend waren. Ich glaube, damit sehe ich mich bei Volt am besten aufgehoben. Und kann dort auch mein breites Repertoire an Fรคhigkeiten und Erfahrungen am gewinnbringendsten anwenden.

Die beiden Leipziger Wahlkreise zur Bundestagswahl. Grafik: Stadt Leipzig
Die beiden Leipziger Wahlkreise zur Bundestagswahl 2025. Grafik: Stadt Leipzig

Volt ist ja eine Kleinpartei. Das bedeutet: Sie mussten Unterstรผtzungsunterschriften sammeln, sowohl fรผr die Listenzulassung, als auch fรผr die Zulassung der Direktkandidaten. Volt hat wenigstens eine GroรŸspende gekriegt, damit gab es eine finanzielle Absicherung. Wie haben Sie den Wahlkampf erlebt?

Wie habe ich ihn erlebt? Wie erlebe ich ihn gerade noch? Ich fand es wirklich aufregend und spannend, auf die StraรŸen zu gehen und die Unterschriften zu sammeln. So ist man mit den Leuten ins Gesprรคch gekommen, hat aus erster Hand erfahren, was die Menschen bewegt, was sie bedrรผckt. Also ich fand es aufregend.

Es ist natรผrlich schwer fรผr eine Kleinpartei รผber so eine Hรผrde zu springen und man kann sich darรผber unterhalten, ob das wirklich gerechtfertigt ist oder nicht, aber fรผr uns war es zumindest jetzt zum Vorteil, dass wir es erstens geschafft haben, und zweitens, dass wir auch ein bisschen auf Tuchfรผhlung gehen konnten.

Welche konkreten Themen wollen Sie in den Wahlkampf, beziehungsweise sollten Sie gewรคhlt werden, im Bundestag einbringen?

Ich persรถnlich habe mir drei Schwerpunktthemen herausgegriffen. Das ist zum einen Sicherheit und Verteidigung. In Zeiten von Trump und Putin muss Europa mit einer Stimme sprechen und agieren. Ich werde mich also dafรผr einsetzen, auรŸenpolitische Entscheidungen Deutschlands stark mit der EU abzustimmen, den deutschen Auswรคrtigen Dienst stรคrker in den europรคischen Auswรคrtigen Dienst zu integrieren. Mit dem letztendlichen Ziel fรผr ein europรคisches AuรŸenministerium. Und zum anderen brauchen wir auch eine europรคische Armee, um unsere Gesellschaftsordnung vor Autokraten zu schรผtzen.

Das zweite Thema, womit ich mich beschรคftigen mรถchte, ist sozialer Ausgleich. In einem Land mit so viel Wohlstand ist menschliches Elend und Armut immer eine aktive Entscheidung. Ich werde mich immer fรผr die Wรผrde des Menschen entscheiden. Volt setzt sich dafรผr ein, dass jeder Mensch am gesellschaftlichen Wohlstand teilhaben kann.

Das dritte Thema, was mir besonders wichtig ist, ist die Mobilitรคtswende. Denn das ist ein interessanter Schnittpunkt zwischen Wohlstandsgefรคlle und Klimawandel. Es ist die perfekte Chance, allen Menschen wieder gesellschaftliche Teilhabe durch Mobilitรคt zu gewรคhrleisten und klimafreundliche Entscheidungen zu treffen. Wir kรถnnen quasi zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Leipzig hat das zweitgrรถรŸte StraรŸenbahnnetz Deutschlands und daraus mรผssen wir einfach Kapital schlagen.

Letzte Frage: Was sind Grรผnde, Jan Meyer zu wรคhlen?

Meine sรคchsischen Wurzeln und langjรคhrigen Auslandsaufenthalte versetzen mich in die einzigartige Position, Leipzigs Probleme in einer globalisierten Welt zu betrachten und zukunftsfรคhige Lรถsungen aufzuzeigen. Meine drei Schwerpunktthemen sind ein Querschnitt durch die Lebensrealitรคt der meisten Menschen und sie kรถnnen nicht nur in der Lebensrealitรคt, sondern auch in der Welt der Menschen, nicht isoliert betrachtet werden.

Mein breiter akademischer und professioneller Erfahrungsschatz versetzt mich in die Lage, Probleme interdisziplinรคr zu betrachten und Lรถsungen zu finden, die nicht in vorgestanzte Ressorts fallen. Ich bin es gewohnt, stets neu zu denken und neue Perspektiven einzunehmen. Die Herausforderungen unserer Zeit erfordern mutige Herangehensweisen und neue Lรถsungen. Dafรผr stehen Volt und ich.

Herr Meyer, ich danke Ihnen fรผr das Gesprรคch.

Empfohlen auf LZ

So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar