Willkommen zurück, liebe Leserinnen und Leser! Im Neuen Rathaus steigt am Abend die offizielle „Wahlparty“, wobei der Fokus zunächst auf den Ergebnissen der Wahl zum EU-Parlament liegen wird. Zur Erinnerung: Am letzten offiziellen Wahltag in Europa war heute unter anderem neben Lettland und Italien auch Deutschland an der Reihe, seine künftigen Vertreter für das EU-Parlament der nächsten fünf Jahre zu wählen. Die Bundesrepublik stellt 96 von 720 Abgeordneten und damit mehr als jeder andere EU-Staat.

Wir begleiten den langen Wahlabend für Sie und Euch im Liveticker.

21:11 Uhr: EILMELDUNG – Macron ruft Neuwahlen in Frankreich aus

Aufgrund massiver Einbußen seines Bündnisses bei der EU-Wahl löst Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron die Nationalversammlung auf und setzt in drei Wochen Neuwahlen an, so die Eilmeldung der Tagesschau. Die EU-Wahl führt offenbar bereits zu einer ersten Turbulenz in Europa.

21:00 Uhr: Stand der EU-Auszählung in Leipzig mit klarer Richtung

Zum Stand der EU-Auszählung um 21:00 Uhr. Quelle: votemanager.de
Stand der EU-Auszählung um 21:00 Uhr. Quelle: votemanager.de

Da hat Paula Piechotta, Bundestagsabgeordnete der Grünen, wohl recht: Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) hat zur Europawahl vor allem eins geschafft – das linke Lager regelrecht zu „crashen“, während ganz offensichtlich keine AfD-Wähler zum BSW abgewandert sind. Was für Die Linke in Leipzig die Halbierung ihres Europawahlergebnisses von 2019 bedeutet.

Die Grünen haben beim jetzigen Auszählungstand rund 7 Prozent verloren, während die AfD ihr Ergebnis – trotz aller Skandale um ihre Spitzenkandidaten – um vier Prozent steigern konnte. AfD-Wähler lassen sich von Skandalen ganz offensichtlich nicht abschrecken. Über 600 von 630 Stimmbezirken sind jetzt ausgezählt. Viel wird sich da nun nicht mehr ändern.

20:32 Uhr: Paula Piechotta (Grüne) zum EU-Wahlergebnis

Ihre Partei musste zur EU-Wahl in Deutschland laut aktueller Hochrechnungen einen massiven Absturz in der Wählergunst gegenüber 2019 hinnehmen: Was sagt Paula Piechotta (MdB, Bündnis 90/Die Grünen) dazu? Sie konstatiert unter anderem eine Splitterung des linken Lagers durch das BSW um Sahra Wagenknecht. Mehr im Video.

20:30 Uhr: Quo vadis, Europa? Ein Kontinent zwischen EUphorie und Rechtsruck

Blicken wir über Sachsen und Deutschland hinaus, zeichnet sich mit Bezug auf die EU-Staaten bei der Wahl zum Europaparlament auch insgesamt ein Rechtsruck ab. So soll die rechtspopulistische FPÖ stärkste Kraft in Österreich sein. Laut nationaler Prognosen könnten pro-europäische Parteien ihre Mehrheit dennoch halten.

Sicher ist bisher aber noch nichts. Mehr aktuelle Einordnungen liefert der Deutschlandfunk.

20:18 Uhr: Auszählung zur EU-Wahl in Leipzig zieht sich länger

Der Auszählungsstand zur EU-Wahl in Leipzig nach 20 Uhr. Quelle: votemanager.de
Auszählungsstand zur EU-Wahl in Leipzig nach 20 Uhr. Quelle: votemanager.de

Die Auszählung der Stimmen zur Europawahl zieht sich viel länger hin als geplant. 100 Einzelergebnisse fehlen noch. Da das in der Regel Stimmbezirke mit vielen Wählerinnen und Wählern im Stadtinneren sind, könnte das durchaus noch etwas am Gesamtergebnis verschieben. Auffallend ist nach wie vor der starke Block der Sonstigen, die AfD bleibt auf Platz 1.

Nach wie vor geht es bisher nur um die Europawahl, Ergebnisse zur Leipziger Stadtratswahl werden im weiteren Laufe des Abends erwartet.

20:10 Uhr: Weitere Impressionen vom Abend im Video

20:05 Uhr: Sachsens SPD-Spitzenkandidat Matthias Ecke meldet sich zu Wort

Es liegt ein erstes Statement von Matthias Ecke vor. Der sächsische SPD-Spitzenkandidat zur Europawahl wurde kürzlich Opfer eines brutalen Angriffs mit mutmaßlich politischer Motivation. Der Wortlaut des 41-Jährigen:

„Ich bin dankbar, dass ich ins Europäische Parlament gewählt wurde. Das Wahlergebnis sehe ich als Ansporn, mich in Brüssel weiter für Sachsen und für ein soziales Europa einzusetzen. Ich danke allen, die mich im Wahlkampf unterstützt haben und sich von Angriffen nicht haben einschüchtern lassen.

Ich freue mich, dass die Wahlbeteiligung bei der Europawahl erneut gestiegen ist. Das stärkt das Europäische Parlament als Institution. Aber: Mit dem Ergebnis für meine SPD kann ich nicht zufrieden sein. Dass wir wieder stärkste Kraft im progressiven Lager sind, kann über die Verluste nicht hinwegtäuschen. Wir stehen zu unserem Versprechen, dass wir keine Kommission wählen, die sich auf einen Pakt mit der radikalen Rechten stützt.

Dieser Wahlkampf war der härteste seit langem. Er war geprägt von Angriffen auf unsere Demokratie: Fakenews, Plakatzerstörungen, Einschüchterungsversuche und Gewalt. Diese organisierte Verrohung schränkt die freie Wahl ein. Staat und Gesellschaft müssen klar Stellung beziehen und dagegen vorgehen.”

20:00 Uhr: AfD hat zur EU-Wahl in Leipzig noch immer die Nase vorn

Die EU-Wahl in Leipzig, Auszählungsstand gegen 20:00 Uhr. Quelle: votemanager.de
EU-Wahl in Leipzig, Auszählungsstand gegen 20:00 Uhr. Quelle: votemanager.de

Spannend wird die Frage: Was steckt eigentlich in den 21 Prozent „Sonstige“, die uns angezeigt werden? Wenn man auf die Bundesprognose schaut, könnten das Stimmen vor allem für VOLT, FDP und Die PARTEI sein. Zwei Drittel sind jetzt ausgezählt. Noch liegt die AfD vorn mit 18,5 Prozent vor der CDU mit 16,5 und den Grünen mit 13,4 Prozent.

19:50 Uhr: Stand der Auszählung zur EU-Wahl in Leipzig

Der Auszählungsstand zur EU-Wahl in Leipzig kurz vor 20:00 Uhr. Quelle: votemanager.de
Auszählungsstand zur EU-Wahl in Leipzig kurz vor 20:00 Uhr. Quelle: votemanager.de

So langsam ist jetzt die Hälfte alle Wahlräume in Leipzig ausgezählt. Jedenfalls, was die Europawahl betrifft. Zur Erinnerung: 2019 „gewannen“ in Leipzig die Grünen die Europawahl mit 20,2 Prozent vor der CDU mit 16,1 Prozent, der AfD mit 15,5 Prozent und der Linken mit 15,0 Prozent.

Augenblicklich liegt bei der Auszählung die AfD mit 18,1 Prozent vorn vor der CDU mit 16,3 und den Grünen mit 13,7 Prozent. Linke, SPD und BSW liegen alle um die 10 Prozent. Das nennt man wohl ein buntes Wahl(zwischen)ergebnis.

19:30 Uhr: Treffen von Die PARTEI vor dem Neuen Rathaus

Auch Mitglieder der Satire-Partei Die PARTEI haben sich vor dem Neuen Rathaus versammelt, die Stimmung ist entspannt. Unter den Anwesenden auch deren fraktionsloser Stadtrat Thomas „Kuno“ Kumbernuß (53), der im Wahlkreis Leipzig-Süd erneut ein Mandat anstrebt.

Die PARTEI vor dem Neuen Rathaus am 9. Juni 2024. Foto: LZ
Die PARTEI vor dem Neuen Rathaus am 9. Juni 2024. Foto: LZ

Dazu noch einige Video-Impressionen vom Abend um etwa 19:20 Uhr.

19:25 Uhr: Update Tendenzen der EU-Wahl für Leipzig

Die Auszählung geht weiter, etwa ein Fünftel ist geschafft. Die AfD liegt knapp vor der CDU, das BSW scheint sich um zehn Prozent einzupendeln. Die bevölkerungsreichsten Stadtbezirke kommen aber erst noch. Insofern kann sich der Wind durchaus noch etwas drehen.

Stand der Auszählung kurz vor 19:30 Uhr. Die bevölkerungsreichsten Bezirke sind aber noch nicht dabei. Quelle: votemanager.de
Stand der Auszählung zur EU-Wahl kurz vor 19:30 Uhr. Die bevölkerungsreichsten Bezirke Leipzigs sind aber noch nicht dabei. Quelle: votemanager.de

19:20 Uhr: Verwaltungsbürgermeister Ulrich Hörning und Wahlamtsleiter Dr. Christian Schmitt eröffnen den Wahlabend im Neuen Rathaus

19:10 Uhr: Wie hat Leipzig zur EU-Wahl abgestimmt? Auszählungen laufen auf Hochtouren

Die kommenden Hochrechnungen beantworten auch die Frage, wie die Leipzigerinnen und Leipziger zur EU-Wahl abgestimmt haben. Allerdings sind kurz nach 19:00 Uhr erst 41 meist kleinere Wahlbezirke am Stadtrand (von insgesamt 630) ausgezählt. Daher ist diese Grafik noch nicht wirklich aussagekräftig und mit Vorsicht zu genießen.

Erste vorsichtige Tendenzen zur EU-Wahl in Leipzig, noch nicht aussagekräftig. Quelle: Votemanager
Erste vorsichtige Tendenzen zur EU-Wahl in Leipzig, noch nicht aussagekräftig. Quelle: votemanager.de

19:00 Uhr: CDU/CSU bei Europawahl in Deutschland vorn, Verluste bei SPD und FDP, drastischer Stimmabfall bei Grünen, AfD auf Platz 2, BSW mit knapp 6 Prozent

Zur heutigen Europawahl in Deutschland sehen derzeitige Prognosen CDU und CSU deutlich vorn. Beide erreichen zusammen laut Infratest dimap 29,6 Prozent (23,5 Prozent CDU, 6,1 Prozent CSU). Auf Platz 2 kommt mit 16 Prozent demnach die AfD. Die SPD erreicht nur 14 Prozent und damit ihr schlechtestes Resultat bei einer bundesweiten Wahl.

Die Grünen erreichen demnach 12 Prozent und sacken gegenüber der Wahl vor fünf Jahren um acht Prozentpunkte nach unten. Die FDP schafft noch 5 Prozent und verliert leicht. Große Verluste sieht die Prognose auch bei den Linken mit 2,6 Prozent (2019 waren es noch 5,5 Prozent). BSW schafft als Newcomer aus dem Stand 5,7 Prozent.

Volt holt 2,8 Prozent der Stimmen, die Freien Wähler folgen dicht mit 2,6 Prozent.

18:55 Uhr: Video-Impressionen aus dem Neuen Rathaus

18:30 Uhr: Noch nicht allzu viel los

Noch ist nicht allzu viel los im Neuen Rathaus, die erste Prognose zur EU-Wahl keine wirkliche Überraschung und die Stimmung ruhig.

18:10 Uhr: Union führt bei EU-Wahl laut erster Prognose, Ampel-Parteien mit teils deutlichem Stimmverlust

Die Forschungsgruppe Wahlen sieht die Union von CDU/CSU auf Platz 1 der Europawahl in Deutschland mit 30 Prozent (+1,1). AfD, SPD und Grüne folgen mit 16 Prozent (+ 5), 14 Prozent (-1,8) bzw. 12,5 Prozent (-8). Danach: BSW 6 Prozent (+6), FDP 5 Prozent (-0,4), Linke 3 Prozent (-2,5), Volt 3 Prozent (+2,3), Sonstige 10,5 Prozent (-1,7).

Diese Vorhersage, die sich freilich noch verschieben kann, entspricht tendenziell in etwa den Vorab-Prognosen und sorgte im Neuen Rathaus Leipzig bei der Bekanntgabe für wenig Emotionen. Bei der Prognose für die Linken wurde am meisten gestöhnt, berichtet ein Kollege.

18:05 Uhr: Erste Bilanz der Stadt zur Wahlbeteiligung im Wortlaut

Schon am frühen Morgen deutete es sich an, dass die Wahlbeteiligung in Leipzig zur Europawahl höher liegen würde als 2019. Schon als die Wahllokale um 8 Uhr öffneten, verzeichnete die Stadt 22,7 Prozent Wahlbeteiligung. Das waren all die Wählerinnen und Wähler, die in den vergangenen Tagen schon die Möglichkeit der Briefwahl in Anspruch genommen hatten. 2019 war der Wahltag mit 14,3 Prozent gestartet.

Im Lauf des Tages setzte sich das fort. Bis 16 Uhr verzeichnete die Wahlleitung schon 62,3 Prozent Wahlbeteiligung, 10 Prozent mehr als 2019. Und auch schon mehr als 2019 zuletzt registriert wurden. Da hatten sich 61,6 Prozent der Wahlberechtigten an der Europawahl beteiligt.

18:05 Uhr: SPD zeigt sich zuversichtlich

Christina März und Parteifreund Holger Mann zeigen sich zuversichtlich: Die SPD habe mit Mobilität, Wohnen und Bildung auf die richtigen Themen im Wahlkampf gesetzt.

18:00 Uhr: Die große Halle füllt sich

Die große Halle im Neuen Rathaus füllt sich allmählich mit Besuchern und Gästen. Alle warten gespannt auf die Bekanntgabe der ersten Ergebnisse und Tendenzen zur Wahl. Die Wahllokale in Leipzig schließen nach zehn Stunden um 18 Uhr und die Stimmauszählung beginnt. Zunächst wird es Tendenzen zur Europawahl geben, mit Prognosen zur Zusammensetzung des neuen Stadtrats in Leipzig wird frühestens etwa 21 Uhr gerechnet. Wir brauchen also noch etwas Ausdauer und Geduld. Jetzt heißt es, gebannt auf die erste Prognose zur EU-Wahl zu warten.

Gebanntes Warten auf die Prognose. Foto: LZ
Warten auf die Prognose. Foto: LZ

Hier geht es zum ersten Teil unseres heutigen Livetickers zum Nachlesen.

Empfohlen auf LZ

So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar