Seit ein paar Jahren hat Leipzig รผberhaupt erst wieder entsprechende finanzielle Spielrรคume, um spรผrbar in die eigenen Infrastrukturen zu investieren. Weshalb sich Oberbรผrgermeister Burkhard Jung die Gelegenheit nicht entgehen lรคsst, das jรคhrliche Investitionspaket an einem entsprechend beispielhaften Ort vorzustellen. Diesmal wรคhlte er die Baustelle โ€žHaus zum Arabischen Coffe Baumโ€œ. Das Haus sollte zwar schon 2023 fertig saniert sein. Aber wie das so ist bei alten Hรคusern: Es gibt immer รœberraschungen.

In diesem Fall fรผhrten sie nicht nur zur Verschiebung der Fertigstellung dieser SanierungsmaรŸnahme am รคltesten Kaffeehaus Leipzigs. Auch die Kosten erhรถhten sich von 3 auf 3,7 Millionen Euro. Es ist also eine der MaรŸnahmen, die im Investitionspaket 2024 abgerechnet werden.

Bei dem Burkhard Jung durchaus Sorgen รคuรŸerte, dass es die wirtschaftliche Situation durchaus schwierig machen kรถnnte, die geplanten Investitionen auch durchzuziehen.

Immerhin stecke eben auch Leipzig in einem โ€žangespannten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umfeldโ€œ. 493 Millionen Euro will die Stadt in diesem Jahr vor allem in Infrastrukturen investieren, 37 Millionen Euro mehr als im letzten Jahr. So wird in diesem Jahr der Neubau der Zeppelinbrรผcke begonnen, die Arbeiten an der DieskaustraรŸe und in der GorkistraรŸe gehen in die nรคchste Phase.

Investitionen der Kommunalbetriebe

Dazu kommen noch die Investitionen der Kommunalbetriebe.

Die Unternehmen der Kommunalwirtschaft planen im laufenden Jahr immerhin mit einem Investitionsvolumen von 835 Millionen Euro.

Noch wird im โ€žCoffe Baumโ€œ emsig geschraubt und gehรคmmert. Foto: Sabine Eicker
Noch wird im โ€žCoffe Baumโ€œ geschraubt und gehรคmmert. Foto: Sabine Eicker

Auch hier liegt der Schwerpunkt auf der Infrastruktur: 191 Millionen flieรŸen in Solarthermie und Fernwรคrmenetz, 119 Millionen in das Frisch- und Abwassernetz. Davon werden unter anderem die Klรคranlagen deutlich ausgebaut. Auch die Leipziger Wohnungsbaugesellschaft LWB investiert rund 200 Milione Euro u.a. in Mockau, Leutzsch und Paunsdorf.

Das Klinikum St. Georg will 78 Millionen Euro investieren โ€“ u.a. in den Neubau des Zentralgebรคudes. Die Leipziger Gewerbehof Gesellschaft steckt rund 10 Millionen Euro in das Innovationszentrum Halle 12 auf der Alten Messe und in den Digital Hub in Halle 7 in der Spinnerei. Wรคhrend die LESG rund 40 Millionen Euro in den Kohlrabizirkus und den neuen Verwaltungsbau in Halle 12 investiert.

Hauptfokus bleibt auf Schulen und Kitas

โ€žQualitativ hochwertige Schulen und Kindertagesstรคtten bleiben der Hauptfokus der Stadt Leipzigโ€œ, sagte Oberbรผrgermeister Burkhard Jung beim Pressetermin im โ€žCoffe Baumโ€œ.

โ€žUnd Wasser, Wรคrme und Verkehr sind die Lebensadern unserer Stadt. Mit Verkehrs- und Wรคrmewende stehen in den nรคchsten Jahrzehnten groรŸe Umwรคlzungen an, die dazu passende Infrastruktur mรผssen wir schon jetzt schaffen. Ein neuer Verkehr braucht neue Wege, neue Energie braucht neue Leitungen. Hier gehen wir in Vorleistung und schaffen so die Basis fรผr eine klimagerechte Stadt mit hoher Lebensqualitรคt.

Klar ist aber auch: Die riesigen Investitionen in den Klimaschutz kรถnnen die Stรคdte nicht alleine stemmen, von Bund und Freistaat erwarten wir ein deutlich grรถรŸeres und verlรคssliches Engagement.โ€œ

Und dann sind da natรผrlich auch die teuren und aufwendigen StraรŸenumbauten, die im VTA auf die Umsetzung warten.

Im Lichthof des โ€žCoffe Baumโ€œ. Foto: Sabine Eicker
Der Lichthof des โ€žCoffe Baumโ€œ. Foto: Sabine Eicker

โ€žGerade im Bereich der Verkehrsinfrastruktur haben wir uns viel vorgenommenโ€œ, sagt Baubรผrgermeister Thomas Dienberg. โ€žSowohl mit den groรŸen gemeinsamen Investitionen stรคdtischer Unternehmen bei den KomplexbaumaรŸnahmen als auch mit der Vielzahl kleinerer Projekte arbeiten wir gezielt daran, dass sich die Leipzigerinnen und Leipziger gut und gerne in unserer Stadt fortbewegen. Dabei steht besonders im Fokus, die Wege in unserer Stadt fรผr die Zukunft fit zu machen.โ€œ

Fรผr eine grรผnere und lebenswertere Stadt sorgen die weiteren Investitionen in den Parkbogen Ost (eine Million Euro) und in die รถkologische Sanierung des Zschampert im Projekt โ€žLebendige Luppeโ€œ (225.000 Euro). Das ist noch nicht das groรŸe Revitalisierungsprogramm fรผr die Nordwestaue, fรผr die Leipzig 2023 einen Antrag auf 46 Millionen Euro Fรถrderung gestellt hat.

Und die Stadt muss auch klimaresilienter werden: Allein 2,5 Millionen Euro sind in diesem Jahr fรผr Neupflanzungen von Bรคumen reserviert.

Teil eines sicheren Verkehrs ist auch die Verkehrsรผberwachung: Fรผr neue รœberwachungsanlagen sind in diesem Jahr rund 1,5 Millionen Euro vorgesehen.

Das Sportamt plant mit Investitionen in Hรถhe von 7,8 Millionen Euro, darunter das Funktionsgebรคude im Alfred-Kunze-Sportpark und die Sporthalle in Bรถhlitz-Ehrenberg.

Als weiter stark wachsende Stadt investiert Leipzig in die Bildungsinfrastruktur. 39 Millionen Euro flieรŸen in diesem Jahr in den Kita-Bau, 177 Millionen Euro in den Schulbau. GrรถรŸtes Projekt ist die
Petri-Schule, in das Gebรคude in der GlockenstraรŸe flieรŸen in diesem Jahr allein rund zehn Millionen Euro.

Empfohlen auf LZ

So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:

Ralf Julke รผber einen freien Fรถrderbetrag senden.
oder

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar