Mit großer Mehrheit hat sich der Stadtrat am Mittwoch, dem 5. Juli, gegen einen Antrag des fraktionslosen PARTEI-Mitglieds Thomas Kumbernuß ausgesprochen, Mittagsschlaf in der Verwaltung zu etablieren. Der Antrag hatte im Vorfeld für viele Diskussionen gesorgt. Auch in der Ratsversammlung war die Stimmung angespannt.

Kumbernuß merkte zu Beginn der Debatte an, dass der Antrag zwar viel Aufmerksamkeit erhalten habe, sich aber kaum die Mühe gemacht worden sei, sich inhaltlich damit zu befassen. Ihm gehe es um das Wohl der Mitarbeiter*innen und darum, festzustellen, wie sich Mittagsschlaf auf deren Gesundheit auswirke. Die Arbeitsbedingungen und Herausforderungen seien nicht mehr vergleichbar mit jenen vor zehn bis 20 Jahren.

Laut dem Antragstext forderte Kumbernuß, ein „Pilotprojekt“ zu starten. Langfristig werde Mittagsschlaf für „die gesamte Belegschaft angestrebt“. Der Mittagsschlaf sollte Teil der Arbeitszeit sein und nicht für andere Beschäftigungen – beispielsweise Einkäufe oder Behördengänge – genutzt werden.

Aus der Verwaltung hatte es bereits im Vorfeld scharfe Kritik am Antrag gegeben. Sogar per Pressemitteilung ließ Verwaltungsbürgermeister Ulrich Hörning (SPD) verbreiten, dass dieser „ehrabschneidend“ für die Verwaltungsmitarbeiter*innen sei. Eine ungewöhnliche Maßnahme – normalerweise äußert sich die Verwaltung nicht auf diesem Wege zu Anträgen im Stadtrat.

Ratsversammlung Leipzig, Neues Rathaus, am 05.07.23. Im Bild: Ulrich Hörning (Beigeordneter für Allgemeine Verwaltung).
War nicht amüsiert: Ulrich Hörning (Bürgermeister und Beigeordneter für Allgemeine Verwaltung). Foto: Jan Kaefer

Kumbernuß warf Hörning deshalb vor, seinen Antrag bewusst fehlzuinterpretieren und sein Anliegen zu denunzieren. Es handle sich dabei nicht um Satire, sondern um ein ernstes Anliegen.

Ute-Elisabeth Gabelmann aus der Freibeuter-Fraktion sprang Kumbernuß zur Seite. Sie bezeichnete die Reaktion der Verwaltung als „lächerlich und peinlich“ und kritisierte, dass Schlaf mit Faulheit gleichgesetzt werde. Das erinnere sie an „puritanisches Arbeitsethos aus dem Mittelalter“. Wenn die Verwaltung keine neuen Wege gehe, werde es schwer, besonders jüngere Generationen für diese Arbeit zu gewinnen.

Ebenso ungewöhnlich wie die scharfe Reaktion via Pressemitteilung war der Auftritt von Verwaltungsbürgermeister Hörning im Stadtrat. „Es fällt schwer, sachlich zu bleiben“, sagte er zu Beginn seiner Rede und scheiterte dann auch tatsächlich daran, als er Kumbernuß sarkastisch zu dessen „bundesweitem PR-Erfolg“ gratulierte. Der Antrag sei eine „satirische Inszenierung zulasten unserer Beschäftigten“.

Sowohl Hörning als auch später Oberbürgermeister Burkhard Jung (SPD) merkten an, dass es enorm viele Rückmeldungen zu dem Antrag gegeben habe – sowohl aus der Verwaltung selbst als auch aus der Bevölkerung. Positiv sei diese nicht gewesen. Im Laufe seiner Rede dankte Hörnig auch mit einem Satz dem AfD-Stadtrat Siegbert Droese, der zuvor Partei für die Verwaltungsmitarbeiter*innen ergriffen hatte.

Dieser Dank wiederum wurde Ausgangspunkt einer weiteren Kontroverse. Nachdem Kumbernuß angemerkt hatte, dass es „bezeichnend“ sei, dass Hörning sich „bei der AfD“ bedanke, fiel dieser ihm ins Wort und brüllte regelrecht ins Mikrofon, dass das „üble Nachrede“ sei. Auch das ist etwas, was man aus der Spitze der Verwaltung bislang nicht gewohnt war.

Grünen-Stadtrat Michael Schmidt sprach anschließend die „Dünnhäutigkeit“ des Verwaltungsbürgermeisters an. Mit seinen Äußerungen tue er sich keinen Gefallen: „Sie machen aus einer Mücke einen Elefanten.“

Gemeinsam mit drei anderen Stadträt*innen enthielt sich Schmidt bei der Abstimmung. Zustimmung erhielt der Kumbernuß-Antrag lediglich noch von Gabelmann. Die restlichen Stadträt*innen stimmten dagegen.

Empfohlen auf LZ

So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:

René Loch über einen freien Förderbetrag senden.
oder

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar