Wie werden wir künftig heizen, wenn Gas und Kohle nicht mehr zur Verfügung stehen und Leipzig die Klimaneutralität schaffen will? Bei der Energiewende geht es eben nicht nur um Wirtschaft und Verkehr. Es geht auch um die Wärme in unseren Wohnungen. Aber wie beheizen wir die künftig? Vor einem Jahr beschloss der Stadtrat deshalb, dass Leipzig zwingend einen Wärmeplan braucht. Diesen kommunalen Wärmeplan will Leipzigs Stadtverwaltung nun in wenigen Tagen beauftragen.

Das Konzept wird vom Referat Nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz gemeinsam mit den Leipziger Stadtwerken und der Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft in diesem Jahr entwickelt. Grundlage hierfür stellt der Beschluss zum Energie- und Klimaschutzprogramm (EKSP 2030) dar, mit dem der Stadtrat das Ziel der klimaneutralen Wärmeversorgung für Leipzig bis spätestens zum Jahr 2038 noch einmal bekräftigt hat.

„Effektiver Klimaschutz ist nicht ohne Wärmewende möglich“, konstatiert Leipzigs Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal (Linke). Der Blick auf die drei kommunalen Hebel-Sektoren Verkehr, Strom und Wärme in Leipzig zeige, dass der Wärmesektor mit 1,4 Millionen Tonnen pro Jahr Kohlendioxid-Emissionen gegenüber Strom (1,2 Millionen t/Jahr) und Verkehr (0,8 Millionen t/Jahr) die größte Klimawirkung aufweist.

„Die Wärmeplanung bietet deshalb eine wesentliche Grundlage, um zielgerichtet Maßnahmen initiieren, investieren, gestalten und steuern zu können, die allesamt darauf abzielen, Wärmeenergie einzusparen und den Wärmeverbrauch zu reduzieren.“

Erfahrungswerte für Transformation nutzen

Grundlegendes Instrument einer Wärmewendestrategie ist ein mit der Stadtplanung verknüpfter Wärmeplan. Die Entwicklung soll durch einen fachlichen Projektbeirat begleitet und in öffentlichen Foren vorgestellt werden. Mit der Beauftragung eines Generalkoordinators wird daher ein wichtiger Schritt genommen.

Heiko Rosenthal: „Wir freuen uns, dass wir mit dem Konsortium aus Energielenker projects GmbH und ENEKA Energie & Karten GmbH Spezialisten für die Beratung der öffentlichen Hand bei Wärmeplanung und integrierten Energiekonzepten gewonnen haben, die auch ihre Erfahrung aus anderen Kommunen nach Leipzig bringen.“

Der Wärmeplan gilt als Einstieg und Grundlage eines langfristig angelegten Transformationsprozesses. Angestrebt ist eine langjährige Umsetzung mit zahlreichen Investitions- und Baumaßnahmen. Neben dem Referat Nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz tragen elf weitere Ämter zur Entwicklung von Szenarien und einem Maßnahmenkatalog bei.

Dem Verwaltungsausschuss wird der Vergabevorschlag am 1. Februar 2023 und der Ratsversammlung am 9. Februar 2023 zur finalen Beschlussfassung vorgelegt, kündigt die Verwaltung an.

Empfohlen auf LZ

So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:

Redaktion über einen freien Förderbetrag senden.
oder

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar