Das Leipziger Solardachkataster wurde schon seit 2012 erstellt und 2013 verรถffentlicht. Es sollte eigentlich Orientierung sein fรผr alle Gebรคudebesitzer, ob die Dachflรคche ihres Hauses fรผr die Installation einer Photovoltaikanlage geeignet ist. Und dann hรคtte man nur noch die Stabilitรคt des Daches prรผfen mรผssen und Leipzig hรคtte sich zur Solarstadt mausern kรถnnen. Pustekuchen warโ€™s.

Warum das Kataster augenscheinlich kaum genutzt wurde, deutet das Amt fรผr Umweltschutz jetzt in der Stellungnahme zu einem Antrag der Grรผnen-Fraktion an. Denn natรผrlich wollen Hausbesitzer wissen, ob sich die Installation einer Photovoltaikanlage รผberhaupt lohnt und wie groรŸ sie diese planen kรถnnen.

Das war 2013 tatsรคchlich mitbedacht worden. Aber dann kam der Datenschutz, der in Deutschland immer dann zuschlรคgt, wenn er รผberhaupt nicht vonnรถten ist, wรคhrend er dort, wo er die persรถnlichsten Daten der Bรผrger schรผtzen sollte, vรถllig versagt.

Beim Solarkataster stellt sich das Problem aus Sicht des Amtes fรผr Umweltschutz so dar: โ€žZu der ersten Version des Solardachkatasters gehรถrte auch ein Wirtschaftlichkeitsrechner, der รถffentlich verfรผgbar gewesen wรคre. Aus Grรผnden des Datenschutzes wurde diese Komponente dann aber nur intern auf Einzelanfragen hin genutzt. Aufgrund der geringen Anzahl von Anfragen wurde der Wirtschaftlichkeitsrechner 2017 eingestellt.โ€œ

So schafft man erst Hรผrden, die die Nachfrage nach dem Wirtschaftlichkeitsrechner deutlich zurรผckgehen lรคsst. Und dann stellt man ihn ein.

Ohne Ertragsrechner ergibt es keinen Sinn

Aber dass so ein Angebot zwingend im Solarkataster verfรผgbar sein muss, hat man im Amt fรผr Umweltschutz inzwischen eingesehen: โ€žIm Zuge der Aktualisierung wird โ€“ unter Berรผcksichtigung des im April verรถffentlichten Solarkatasters des Freistaates Sachsen โ€“ die Neuauflage eines eigenen Ertragsrechners fรผr Photovoltaik und Solarthermie im stรคdtischen Solardachkataster geprรผft. Weitergehende Informationen zu bspw. Fรถrdermรถglichkeiten solarenergetischer Anlagen werden in diesem Rahmen an entsprechender Stelle auf der stรคdtischen Website eingestellt.โ€œ

Beantragt hatten die Grรผnen: โ€žDas Solardachkataster wird bis Ende 2022 als Datenbank mit open-Data-Schnittstelle aktualisiert und eine Appfunktion wird eingerichtet.โ€œ

Aber so schnell ist Leipzigs Verwaltung nicht. Der Antrag hat noch nicht einmal die Fachausschรผsse des Stadtrates durchlaufen und wird wohl eher erst im Spรคtherbst in der Ratsversammlung zum Beschluss stehen.

Neues Solardachkataster 2023

Wobei man der Verwaltung zugutehalten kann: Sie lehnt das Anliegen nicht ab. Sieht aber einen spรคteren Umsetzungszeitpunkt fรผr realistischer an: โ€žDer OBM wird beauftragt, das Solardachkataster der Stadt Leipzig bis zum IV. Quartal 2023 zu aktualisieren und dabei nachfolgende Aspekte mitzuprรผfen:

Das Solardachkataster wird mit einer Schnittstelle zum OpenData-Portal realisiert.

Das Solarkataster des Freistaates Sachsen und dessen weitergehendes Informationsangebot รผber die Sรคchsische Energieagentur (SAENA) wird berรผcksichtigt.

Das Solardachkataster wird mit einem eigenen Ertragsrechner ausgestattet.

Weitergehende Informationen zu Fรถrdermรถglichkeiten werden auf leipzig.de eingestellt.

Das Solardachkataster wird mit der Funktion Solardachbรถrse realisiert.โ€œ

Bei der Solardachbรถrse geht es darum, dass Hauseigentรผmer ihre Dachflรคchen einfach fรผr mรถgliche Betreiber zur Verfรผgung stellen, wie das Amt fรผr Umweltschutz ausfรผhrt:

โ€žDie Einrichtung einer Solardachbรถrse wird im Zuge der Aktualisierung des Solardachkatasters geprรผft. Wichtige Aspekte stellen hierbei u. a. die technische Umsetzbarkeit sowie Erfahrungsberichte aus anderen Kommunen mit einem entsprechenden Angebot dar. Die mรถgliche Ausgestaltung der Rolle der Stadt als Mittlerin zwischen Hausbesitzer/-innen und Interssent/-innen fรผr eine Solardachbรถrse wird ebenfalls geprรผft.โ€œ

Und erste Bausteine, die das Solarkataster attraktiver und einfacher bedienbar machen, gibt es auch schon:

โ€žSchon seit Mai 2021 ist das Solardachkataster als 3D-Variante in das 3D-Stadtmodell integriert und sowohl intern im GeoInfoPortal, als auch รถffentlich (mobilfรคhig) erreichbar. Gegenรผber der im LeipziGIS integrierten 2D-Variante stehen damit detailliertere Information zu Dachform, -neigung und -flรคche zur Verfรผgung.  Die Schnittstelle zum OpenData-Portal kann jederzeit unkompliziert รผber die GDI-L realisiert werden. Es kรถnnen sรคmtliche Information, welche heute bereits verfรผgbar sind, automatisiert und in Form รผblicher OpenData-Formate bzw. Dienste auch in das OpenDataPortal รผbergeben werden.โ€œ

Und weil das wieder jemand betreuen muss, soll es ab 2023 eine entsprechende Stelle im Stellenplan der Stadt geben. Fรผr die Erstellung des neuen Katasters selbst sollen dann 2023 40.000 Euro bereitstehen.

Empfohlen auf LZ

So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:

Ralf Julke รผber einen freien Fรถrderbetrag senden.
oder

Es gibt 5 Kommentare

Was Sebastian sagt. Es spielt einfach keine Rolle was wir hier in D machen, wenn global keiner mit macht. Ich sehe auch noch keine Lรถsung fรผr die Grundlast, die uns tatsรคchlich von Fossilen unabhรคngig macht. Insofern halte ich Ihre Begeisterung fรผr Solarenergie fรผr blinden Aktionismus. Aber wenn Sie mรถchten, kaufen Sie sich halt Ihr Gewissen rein. Ist gut fรผr die Wirtschaft.

Es geht bei dem Vergleich mit anderen Lรคndern glaube nicht darum zu behaupten, dass die schlechter oder rรผckstรคndiger wรคren, sondern darum, dass wir uns hier halb die Kรถpfe einschlagen und moralinsauer รผber die Boomer urteilen (weil die neuen ja viel besser sind), uns fรผr den kommunalen Klimanotstand feiern (den kaum jemand in der Kommune kennt) und dann auch global gesehen nichts erreichen.
Es wandelt sich trotzdem alles um uns herum.
Ich finde viele der MaรŸnahmen trotzdem gut, weil auch eine Rohstoffkrise kommen wird. Und da macht es definitiv Sinn, eher als andere Lรคnder vorgesorgt zu haben, oder europรคisch-kulturell gesehen mit ihnen zusammen.

Geld รผber haben vor allem diejenigen, die damit nichts anfangen kรถnnen, weil sich Investitionen nicht in Rente niederschlagen (rentieren). Also ordentlich besteuern die Herrschaften und dann fรผr die Gemeinschaft investieren!
Der Chinavergleich ist auch der Hammer! Mit etwa 150 Jahren industriellem Vorlauf dรผrfte unsere akkumulierte CO2-Bilanz der chinesischen, insbesondere pro-Kopf, weit รผberlegen sein. Aber ja, dort isst man auch Hundeโ€ฆ

Bestimmt werden die Bewohner des brennenden Planeten, die nicht mehr wissen wie sie die Energiekosten bezahlen sollen, als erstes รผber 5-stellige Investitionen in PV-Anlagen nachdenken.
Wer dennoch Geld รผber haben sollte: Amortisationsrechner gibt es wie Sand am Meer. Einfach die Suchmaschine Ihres Vertrauens bemรผhen. Und mit den Angaben aus dem Solarkataster, wissen Sie sogar welche Modulflรคche und Ausbeute Sie dort annehmen kรถnnen. Mich wรผrde mal interessieren ob Vermieterinnen solche Anlagen als ModernisierungsmaรŸnahme auf die Miete umlegen kรถnnen.
โ€”
Und wรคhrend man hier in LE, 2020 den Energieverbrauch aus solarthermischen Anlagen auf 8,5 GWh schรคtzt (das entsprรคche zumindest theoretisch ca. 1MW), werden in China gerade Kohlekraftwerke fรผr 88 Gigawatt gebaut und fรผr weiter 159 Gigawatt geplant. Alles zusรคtzlich zu den vorhandenen 1.000 Gigawatt Kohleraftwerkes-Leistung der Volksrepublik, die beabsichtigt erst 2060 CO2-neutral zu sein. Indien sogar erst 2070. Und auf dem Afrikanischen Kontinent gibt es dazu noch nicht mal Andeutungen. Ich wรผsste keinen Grund warum wir das frรผher erreichen sollten. Vielleicht kรถnnen Sie nochmal genauer erklรคren wo sich Ihr Aktionismus begrรผndet?

Sorry โ€“ aber ich verstehe nicht den ganzen Aufwand. Die steigenden Energiekosten mรผรŸten auch dem letzten Hausbesitzer (und auch Mieter โ€“ wenn auch nur indirekt) klar gemacht ahben, das man sich kรผmmern muss. Macht die Dรคcher voll !!! Ob nun selbst oder verpachtet. Wieso muss die Stadt da vermitteln. Eigentum verpflichtet โ€“ auch dazu selbst aktiv zu werden und nicht zu warten bis Verwaltung einem irgendwelche Tools, Apps, Amortisationsrechnungen hinterhertrรคgt. Und wer garantiert, dass diese Tools dann auch sinnstiftend genutzt werden โ€“ man ey โ€“ wir haben keine Zeit mehr !!! er Planet brennt und viele Bewohner werden wissen nicht mehr , wie sie die Energiekosten bezahlen sollen.

Schreiben Sie einen Kommentar