Bislang gibt es in Leipzig nur einen Preis für besonders gelungene denkmalgerechte Sanierung und einen für besonders gelungene Architektur. Aber Leipzigs größtes Problem ist derzeit das Fehlen von preiswertem Wohnraum gerade für Familien und Wenigverdiener. Gebaut wird nur noch teuer. Man hat vor allem die zahlungskräftige Kundschaft im Blick. Aber Leipzig braucht eigentlich wieder Leute wie Herrmann Julius Meyer, findet die CDU-Fraktion.

„Herrmann Julius Meyer war ein erfolgreicher Leipziger Verleger (u.a. Meyers’ Konversationslexikon) und ein großzügiger, visionärer Pionier des sozialen Wohnungsbaues in einer Zeit, die für die ärmeren Bevölkerungsschichten von großer Wohnungsnot geprägt war“, begründet die CDU-Fraktion ihren Antrag zur Einführung so eines Preises.

„Vor diesem Hintergrund gründete Meyer 1888 den ,Verein für Erbauung billiger Wohnungen‘ und stattete diesen aus seinem Vermögen mit einem Startkapital von 2 Millionen Reichsmark aus, eine für die damalige Zeit immense Summe. Der Verein wurde 1900 in die gleichnamige Stiftung umgewandelt. Mit diesem Startkapital wurden ab 1888 schrittweise die vier Wohnanlagen in Kleinzschocher, Lindenau, Reudnitz und Eutritzsch durch Max Pommer als Hausarchitekt der Stiftung errichtet.

Diese Wohnanlagen vereinen in sich hohe architektektonische Qualität, ein hochwertiges Wohnumfeld, das seiner Zeit weit voraus war, und ein günstiges, für breite Bevölkerungsschichten erschwingliches Mietniveau. Damals wurden die Mieten so kalkuliert, dass sie 15 % eines üblichen Familieneinkommens nicht überschritten (heute reden wir über Belastungsgrenzen von 30 %). Derzeit liegt das Nettomietniveau zwischen 4,20 und 8,00 Euro.“

Aber wie konnte Meyer so billig bauen lasen?

Die CDU-Fraktion dazu: „Dieses Mietniveau war die Grundidee der Stiftung von Herrmann Julius Meyer und war nur deshalb möglich, weil Max Pommer konsequent alle Potenziale zur Baukostenreduzierung ausschöpfte. Dies begann mit den Mengenvorteilen, die eine Errichtung als Gesamtensemble mit jeweils mehreren hundert Einzelwohnungen gegenüber einer klassischen Einzelhausplanung ermöglichte, und ging bis zur Verwendung genormter Bauteile und standardisierter Grundrisse.

Seiner Zeit weit voraus waren die großzügigen begrünten Innenhöfe, die eine hohe Erholungsqualität bieten und u. a. in heißen Sommern zu einem Kühlungseffekt führen. Insofern sind die Meyer’schen Häuser gut für den Klimawandel gerüstet. Dabei ist nicht zu vergessen, dass um die vorletzte Jahrhundertwende preisgünstige Arbeiterwohnungen oft nur in engen, dunklen und verbauten Hinterhöfen verfügbar waren. Diesen wenig menschenfreundlichen Wohnverhältnissen stellten Meyer und Pommer eine fortschrittliche, sozialreformerische Alternative entgegen.“

Die Stadt Leipzig vergibt seit vielen Jahren den allgemeinen Architekturpreis und die Leipziger Kulturstiftung den Hieronymus-Lotter-Preis für besondere denkmalpflegerische Leistungen.

„Da das Thema kostengünstiger Wohnungsbau auch in Leipzig einen immer höheren Stellenwert einnimmt, wäre ein dritter städtischer Preis speziell zu diesem Thema sinnvoll und zielführend“, betont die CDU-Fraktion in ihrem Antrag. „Beide bestehenden Preise werden in der Öffentlichkeit als Qualitätssiegel anerkannt und von den Gewinnern mit Stolz präsentiert. Die gleiche Wirkung dürfte auch ein ,Herrmann-Julius-Preis für kostengünstigen und qualitätsvollen Wohnungsbau‘ entfalten.“

Und Partner sieht man da auch schon aus ganz natürlichen Gründen mit im Boot: „Wir plädieren dafür, in die Erarbeitung des Preiskonzeptes die Stiftung Meyer’sche Häuser einzubeziehen. Als weiteren Partner sehen wir die Leipziger Wohnungsgenossenschaften mit ihrem der Stiftung durchaus ähnlichen sozialen Geschäftsmodell. Neben der Förderung kostengünstigen Bauens geht es uns aber auch um die grundsätzliche Idee der philanthropischen Stiftung. Die erfolgreiche Entwicklung der Meyer’schen Häuser war nur möglich, weil Hermann Julius Meyer das Startkapital von 2 Millionen Reichsmark stiftete.“

Die CDU-Fraktion sieht hier sogar „ein großes, bisher wenig beachtetes Potenzial, um privates Kapital für Wohnungsbau ohne Renditezwänge zu aktivieren. In Leipzig sind bereits eine Vielzahl von Stiftungen aktiv, beginnend mit der LEIPZIGSTIFTUNG, die soziale, kulturelle und andere gemeinnützige Zwecke unterstützen. Eine den Meyer’schen Häusern vergleichbare Wohnungsbaustiftung ist uns jedoch nicht bekannt. Von daher sollte es hier ein Potenzial geben, das mit Öffentlichkeitsarbeit und gezielter Ansprache potenzieller Stifter gehoben werden könnte.“

Und da man schon einmal dabei ist, schlägt die Fraktion auch gleich noch vor: „Ein denkbarer Weg, um dieses Anliegen einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen, wäre ein Antrag auf Aufnahme der vier Wohnlagen Meyer’sche Häuser in das UNESCO-Weltkulturerbe. Mit ihrer architektonischen Qualität und dem sozialreformerischen Ansatz hätte sie diese Würdigung verdient. Ein solcher Antrag hätte aus unserer Sicht auch realistische Erfolgschancen: Im Jahr 2008 wurden gleich sechs Berliner Wohnsiedlungen der 20er-Jahre-Bauhausmoderne in die Welterbeliste aufgenommen (darunter z. B. die ,Hufeisensiedlung‘ in Neukölln-Britz). Unsere Meyer’schen Häuser können durchaus als Vorläufer dieses sozialreformerischen Ansatzes angesehen werden.“

Seinen „Verein zur Erbauung billiger Wohnungen“ gründete Herrmann Julius Meyer übrigens 1888. 1900 wandelte er ihn in eine Stiftung um, die heute noch als Stiftung Meyer’sche Häuser besteht.

Es würde ein starkes Zeichen sein, wenn Leipzig tatsächlich einen Preis für Bauherren auslobt, die wieder preiswert bauen für all jene, die sich die derzeitigen Neubaumieten beim besten Willen nicht leisten können.

Und so beantragt die CDU-Fraktion: „Die Stadt Leipzig lobt einen ,Herrmann-Julius-Meyer-Preis für kostengünstigen und qualitätsvollen Wohnungsbau‘ aus. Die Stadtverwaltung legt bis 30.06.2021 ein entsprechendes Konzept vor. In dessen Erarbeitung werden die Stiftung Meyer`sche Häuser und die Leipziger Wohnungsgenossenschaften als Akteure sozial orientierten Wohnungsbaues einbezogen.

Die Stadtverwaltung prüft gemeinsam mit der Stiftung Meyer’sche Häuser und ggf. der LEIPZIGSTIFTUNG, wie die Grundidee dieser Stiftung (Schaffung preisgünstigen Wohnraums für breite Bevölkerungsschichten durch kostengünstigen und gleichzeitig qualitätsvollen Wohnungsbau) durch philanthropische Neu- und Zustiftungen wiederbelebt werden kann. Dazu gehört eine entsprechende Öffentlichkeitsarbeit, um dieses Modell potenziellen Stiftern vertraut zu machen. Diese könnte bis hin zu einer Bewerbung der Meyer’schen Häuser als UNESCO-Weltkulturerbe gehen.“

Anhörung zu Linke-Antrag zu sozialem Wohnungsbau im Landtag: Warum stockt Sachsen die Bundesmittel nicht auf?

Anhörung zu Linke-Antrag zu sozialem Wohnungsbau im Landtag: Warum stockt Sachsen die Bundesmittel nicht auf?

Hinweis der Redaktion in eigener Sache

Seit der „Coronakrise“ haben wir unser Archiv für alle Leser geöffnet. Es gibt also seither auch für Nichtabonnenten unter anderem alle Artikel der LEIPZIGER ZEITUNG aus den letzten Jahren zusätzlich auf L-IZ.de über die tagesaktuellen Berichte hinaus ganz ohne Paywall zu entdecken.

Unterstützen Sie lokalen/regionalen Journalismus und so unsere tägliche Arbeit vor Ort in Leipzig. Mit dem Abschluss eines Freikäufer-Abonnements (zur Abonnentenseite) sichern Sie den täglichen, frei verfügbaren Zugang zu wichtigen Informationen in Leipzig und unsere Arbeit für Sie.

Vielen Dank dafür.

So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:

Ralf Julke über einen freien Förderbetrag senden.
oder

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar