Dass es die Ratsversammlung in der ersten Sitzung nach der Sommerpause nicht schaffen wรผrde, die Tagesordnung komplett abzuarbeiten, war zu erwarten. Dementsprechend geht es am Mittwoch, den 7. Oktober, mit der Fortsetzung der September-Sitzung weiter. Diese beinhaltet unter anderem zwei bildungspolitische Stunden. Die L-IZ wird รผber ausgewรคhlte Themen berichten. Ab circa 14 Uhr ist zudem ein Livestream verfรผgbar, die bildungspolitische Stunde startet gegen 17 Uhr.
Neben der bildungspolitischen Stunde stehen vor allem Antrรคge aus den Fraktionen und Vorlagen der Verwaltung zur Debatte und Abstimmung. Unter anderem der Bebauungsplan fรผr den Wilhelm-Leuschner-Platz (TOP wurde leider abgesetzt) und die Frage, wie der Migrantenbeirat kรผnftig gewรคhlt werden soll, dรผrften fรผr kontroverse Diskussionen sorgen.
Apropos Leuschnerplatz: bereits vor Beginn der Ratsversammlung wird sich ab 13:15 Uhr eine Demonstration des NABU Leipzig vor dem neuen Rathaus einfinden, um gegen die Bebauungsplรคne und ihre Grundlagen im Jahr 2012 zu protestieren.
Die Naturschรผtzer sehen vor allem die Biotopverรคnderungen bis heute nicht ausreichend in den Planungen berรผcksichtigt, seltene Vรถgel und vor allem eine Fledermausart sollen auf dem immer grรผner werdenden Platz eine neue Heimat gefunden haben. Insbesondere die Baumreihen entlang der Straรen sehen NABU und andere Umweltschรผtzer in Zeiten der zunehmenden Stadterwรคrmung als wertvoll an.
Hier kรถnnte sich der erste echte Konflikt zwischen dem Wollen eines in Leipzig beschlossenen โKlimanotstandesโ und der Umsetzung am praktischen Beispiel auftun.
Weitere Themen am 7. Oktober 2020
In weiteren Themen werden sich die Rรคte heute mit Leipzig als โWasserstoffstadtโ befassen (hier ein Forschungsinterview dazu), beschlieรen, ob die Verwaltung neue Streckenfรผhrungen fรผr weitere Bahnen in Leipzig untersuchen, also tendenziell das Bahnnetz ausbauen soll und es wird entschieden, ob die Leipziger/-innen Mitglied im Stรคdteverbund โsichere Hรคfenโ fรผr Flรผchtlinge werden. Ob das Naturkundemuseum tatsรคchlich seinen Platz im ehemaligen Bowlingcenter erhรคlt โ auch dies steht auf der heutigen Tagesordnung und war schon 2013 einmal der Plan.
Ganz sicher wortgewaltig wird es bei einem Thema, welches โ 30 Jahre nach der Einheit des Landes โ aktuellen Bezug hat, wenn die Frage im Raum steht, ob Helmut Kohl, seine Frau, beide oder gar keiner von beiden einen Platz in den Leipziger Straรen- und Platzbezeichnungen erhalten. Auch Hans-Dietrich Genscher drรคngt bereits durch die FDP auf seinen Platz im Leipziger Stadtbild.
รber all dem schwebt bereits die beginnende Debatte rings um den neuen Doppelhaushalt fรผr die Jahre 2021/22, welche stark durch die Corona-Zeiten und der Frage nach den wegbrechenden Steuereinnahmen in Stadt, Land und Bund geprรคgt sind. Und lรคngst bei jeder der kommenden Ausgabenentscheidungen wie beispielsweise dem ambitionierten Projekt des 365-Euro-Ticket mitschwingt.
Zur Tagesordnung des 7. Oktober 2020 im Stadtrat Leipzig (Infos auf ratsinfo.leipzig.de)
Der Livestream-Mitschnitt vom 7. Oktober 2020
Die Einweihung des Neuen Ratssaals mit OB Burkhard Jung
Video: L-IZ.de
Drauรen vor der Tรผr
Obwohl der Tagesordnungspunkt zum Wilhelm Leuschner Platz wegen weiterem Beratungsbedarf abgesagt wurde, kamen Basisgrรผne und NABU Leipzig zur Demo wegen Naturschutzfragen bei dem Bebauungsvorhaben.
Video: L-IZ.de
Hinweis der Redaktion in eigener Sache
Seit der โCoronakriseโ haben wir unser Archiv fรผr alle Leser geรถffnet. Es gibt also seither auch fรผr Nichtabonnenten unter anderem alle Artikel der LEIPZIGER ZEITUNG aus den letzten Jahren zusรคtzlich auf L-IZ.de รผber die tagesaktuellen Berichte hinaus ganz ohne Paywall zu entdecken.
Unterstรผtzen Sie lokalen/regionalen Journalismus und so unsere tรคgliche Arbeit vor Ort in Leipzig. Mit dem Abschluss eines Freikรคufer-Abonnements (zur Abonnentenseite) sichern Sie den tรคglichen, frei verfรผgbaren Zugang zu wichtigen Informationen in Leipzig und unsere Arbeit fรผr Sie.
Vielen Dank dafรผr.
So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:
Keine Kommentare bisher