Heute entscheidet sich, wer in den kommenden sieben Jahren in Leipzig als Oberbรผrgermeister/-in das Sagen haben wird. Neben Amtsinhaber Burkhard Jung (SPD) stehen Sebastian Gemkow (CDU), der den ersten Wahlgang knapp gewonnen hatte, und Ute Elisabeth Gabelmann (Piraten) zur Wahl. Mit den ersten Ergebnissen aus den Wahllokalen ist gegen 18:30 Uhr zu rechnen. Die L-IZ wird das Geschehen im Liveticker begleiten.

Zum Nachfolgeartikel zur OBM-Wahl: โ€œDie gespaltene Stadtโ€ auf L-IZ.de

20:05 Uhr

Die Wahlleiterin fรผr die Wahl des Oberbรผrgermeisters, Dr. Andrea Schultz, hat das vorlรคufige Ergebnis des zweiten Wahlganges verkรผndet.

Die drei zur Wahl zugelassenen Bewerber erzielten danach folgende Stimmanteile:

Burkhard Jung (SPD): 49,1 Prozent

Sebastian Gemkow (CDU): 47,6 Prozent

Ute Elisabeth Gabelmann (PIRATEN): 3,3 Prozent

Mit 110.962 Stimmen hat Burkhard Jung im zweiten Wahlgang die meisten gรผltigen Stimmen erhalten. Vorbehaltlich der Feststellung des amtlichen Endergebnisses durch den Wahlausschuss am Freitag bleibt er damit Oberbรผrgermeister der Stadt Leipzig.

19:40 Uhr

Burkhard Jung gewinnt die Wahl und bleibt Leipzigs Oberbรผrgermeister.

Video L-IZ.de

19:31 Uhr

Es fehlen noch zwei Wahlbezirke, die eher fรผr Gemkow sein dรผrften. Aber das wird wohl nicht mehr reichen, um Jung noch einzuholen.

19:12 Uhr

Noch 20 Bezirke. Vorsprung von Jung schmilzt auf einen Prozentpunkt.

18:43 Uhr

Es ist eine Aufholjagd. Da die Wahlbezirke von auรŸen (Suburbia) Richtung Zentrum ausgezรคhlt werden, sieht es nun gut fรผr den Amtsinhaber Burkhard Jung (SPD) aus. Je zentraler die Wahlbezirke werden, um so mehr steigt der rote Balken, seit der 200ste von 477 Wahlbezirken รผberschritten wurde.

18:33 Uhr

Rund ein Viertel der Bezirke ist ausgezรคhlt. Jung holt deutlich auf und liegt nun drei Prozentpunkte hinter Gemkow.

18:25 Uhr

Das erste Zwischenergebnis ist da. Gemkow liegt in Fรผhrung. Er kommt aktuell auf 52 Prozent der Stimmen. Jung steht derzeit bei 45 Prozent. 47 von 477 Wahlbezirken sind ausgezรคhlt. Rund ein Viertel der Bezirke ist ausgezรคhlt. Jung holt deutlich auf und liegt nun drei Prozentpunkte hinter Gemkow.

Update 18:07 Uhr: Ergebnisse in wenigen Minuten

Im Rathaus warten nun zahlreiche Menschen auf die ersten Ergebnisse. Zuvor gibt es eine kurze Einfรผhrung durch Christian Schmitt, den Leiter des Amtes fรผr Statistik und Wahlen. Er geht unter anderem auf die Ergebnisse des ersten Wahlgangs ein, in dem Jung vor allem im Zentrum und Gemkow eher in den AuรŸengebieten punkten konnte. Laut Schmitt ist bereits vor 18:30 Uhr mit den ersten Ergebnissen zu rechnen. Die Spannung steigt.

Update 16:45 Uhr: Wen wรคhlen jene, deren Favoriten nicht mehr dabei sind?

Entscheidend dรผrfte heute vor allem sein, fรผr wen jene Wรคhler/-innen stimmen, die im ersten Wahlgang eine der nun nicht mehr kandidierenden Personen favorisiert hatten. Die Bewerberinnen von Linkspartei, Grรผnen und Die PARTEIhaben sich fรผr Jung ausgesprochen. Die Bewerber von AfD und FDP hingegen verzichteten auf eine Wahlempfehlung.

Dass jemand, der mit der AfD sympathisiert, nun fรผr den SPD-Bewerber Jung stimmt, ist unwahrscheinlich. Eher gespalten dรผrften die (wenigen) FDP-Wรคhler/-innen aus dem ersten Wahlgang sein โ€“ zumindest wenn sie รคhnlich denken wie die Parteimitglieder. Eine offizielle Empfehlung gibt es zwar nicht, dennoch warben einige offen fรผr Jung und andere offen fรผr Gemkow.

Jung wiederum darf vor allem mit den Stimmen ehemaliger Linke-Wรคhler/-innen rechnen โ€“ weniger aus รœberzeugung, sondern vielmehr um den CDU-Bewerber Gemkow zu verhindern. In den vergangenen Wochen warb die Linke in Leipzig fast so stark fรผr Jung als wรคre es ihr eigener Kandidat. Zuletzt gab es auch ein GruรŸwort des ehemaligen Thรผringer Ministerprรคsidenten Bodo Ramelow.

Auch die Mehrheit der Grรผnen wird nun wohl Jung wรคhlen. Allerdings dรผrfte es auch eher konservative Grรผnen-Wรคhler/-innen geben, die vielleicht doch zu Gemkow tendieren oder die im zweiten Wahlgang gar nicht abstimmen, weil ihnen das Ergebnis nun ziemlich egal ist.

Addiert man alles zusammen โ€“ also Linke, Grรผne, Die PARTEI und SPD fรผr Jung sowie CDU und AfD fรผr Gemkow โ€“, sollte es am Ende eigentlich fรผr den Amtsinhaber reichen. Laut einer vor einer Woche im Auftrag der LVZ durchgefรผhrten Umfrage liegt Jung jedoch nur zwei Prozentpunkte vor Gemkow. Mรถglicherweise kann Gemkow die wechselwilligen Teile der Bevรถlkerung besser motivieren als Jung die etwas amtsmรผden Teile.

In knapp zwei Stunden wissen wir mehr.

Update 16 Uhr: Die Wahlbeteiligung bleibt konstant hoch

Es sieht ganz danach aus, als ob sich die Wahlbeteiligung aus Runde 1 am 2. Februar 2020 (49,1 Prozent) erneut einstellen kรถnnte. Was eine ziemliche รœberraschung darstellt. Um 16 Uhr hat sie bereits 44, 1 Prozent erreicht. Normalerweise geht diese nach dem Ausscheiden von Kandidaten deutlich nach unten, doch dieses Mal handelt es sich wohl doch um eine Lagerwahl.

Gerรคtselt darf nun werden, ob sich tatsรคchlich das rot-rot-grรผne Bรผndnis, welches sich unter anderem unter solchen Losungen wie โ€œLeipzig kippt nichtโ€ hinter Burkhard Jung versammelte, hier tatsรคchlich รผberwiegt. Laut Mehrheitsverhรคltnisse im Stadtrat kรถnnte dies gut sein, hier hat dieses Lager mit 42 von 70 mรถglichen Stimmen seit der Kommunalwahl 2019 eine komfortable Mehrheit.

Oder, was ebenfalls mรถglich ist, die geradezu unsichtbare Wahltaktik Gemkows in ihrer sachlichen Beliebigkeit gegen einen Amtsinhaber gezรผndet hat, bei dem 14 Amtsjahre genรผgend Spielraum fรผr Kritik bot. Hier und da waren doch deutliche Rufe nach einem Wechsel um des Wechsels willen laut geworden. Fรผr Burkhard Jung (SPD) kรถnnte auch das Ergebnis von Ute Elisabeth Gabelmann ein Problem werden โ€“ ihre Prozente dรผrften wohl eher ihm, als Gemkow fehlen. Im Wahlkampf hatte sich Gabelmann quasi ausschlieรŸlich am Amtsinhaber gerieben, Gemkow war auch bei ihr quasi thematisch abgetaucht.

Ob sich auch AfD-Wรคhler und andere rechtsradikale Wรคhler hinter Sebastian Gemkow (CDU) versammeln, steht ebenfalls im Raum. Eins ist jedoch nun sicher: egal ist es den Leipziger/-innen dieses Mal wirklich nicht, wer in den kommenden sieben Jahren die Amtsgeschรคfte im Leipziger Rathaus fรผhrt.

Die Wahlbeteiligung um 16 Uhr bei der leipziger OBM-Wahl 2020. Grafik: Leipzig.de
Die Wahlbeteiligung um 16 Uhr bei der leipziger OBM-Wahl 2020. Grafik: Leipzig.de

Ausgangslage

Drei Bewerber/-innen um das Amt des Oberbรผrgermeisters beziehungsweise der Oberbรผrgermeisterin sind รผbrig geblieben: Burkhard Jung (SPD), Sebastian Gemkow (CDU) und die von mehreren kleinen Parteien unterstรผtzte Ute Elisabeth Gabelmann (Piraten). Klare Favoriten auf den Sieg sind die beiden Mรคnner.

Beide hatten im ersten Wahlgang am 2. Februar jeweils rund 30 Prozent der Stimmen erhalten. Allerdings lag Gemkow zwei Prozentpunkte vor Jung โ€“ fรผr viele eine รœberraschung. Gabelmann hingegen holte mit 0,9 Prozent das schlechteste Ergebnis aller damals noch acht Bewerber/-innen.

Im Gegensatz zu Franziska Riekewald (Linke), Katharina Krefft (Grรผne), Christoph Neumann (AfD), Katharina Subat (Die PARTEI) und Marcus Viefeld (FDP) entschied sie sich dazu, im zweiten Wahlgang am 1. Mรคrz erneut anzutreten.

Bis 18 Uhr kรถnnen die Leipziger/-innen ihre Stimme abgeben. Die ersten Ergebnisse aus den Wahllokalen sind ab 18:30 Uhr zu erwarten. Im ersten Wahlgang stimmten bereits die Ergebnisse aus den ersten Wahlbezirken weitgehend mit dem Gesamtergebnis รผberein. Sollte also schon 18:30 Uhr jemand mit einigen Prozentpunkten oder noch deutlicher in Fรผhrung liegen, wรคre das wohl bereits die Entscheidung. Das Endergebnis dรผrfte gegen 20 Uhr feststehen.

Die Wahlbeteiligung in Leipzig um 14 Uhr zur OBM-Wahl 2020. Chart von Leipzig.de
Die Wahlbeteiligung in Leipzig um 14 Uhr zur OBM-Wahl 2020. Chart von Leipzig.de

รœbrigens: Schon um 14 Uhr war die Wahlbeteiligung hรถher als beim zweiten Wahlgang vor sieben Jahren insgesamt (36,4 Prozent vs. 34,2 Prozent). Im Vergleich zur Wahlbeteiligung im ersten Wahlgang vor vier Wochen gibt es eine Steigerung um rund zweieinhalb Prozentpunkte. Es deutet sich damit an, dass die Zuspitzungen der vergangenen Wochen wohl die beiden maรŸgeblichen Lager um Jung und Gemkow in die Wahllokale fรผhren.

Fรผr die einen ist es mit Gemkow das Versprechen auf eine Art Neuanfang, das rot-rot-grรผne Lager sieht die Weltoffenheit und Buntheit der Stadt Leipzig mit einem CDU-OBM bedroht. Zuletzt hatten neben Prominenten vor allem Akteure aus der Leipziger Kunst-, Politik- und Medienszene stark fรผr Burkhard Jung mobilisiert.

OBM-Wahl 2020: Jung und Gabelmann diskutieren bei der ersten Leipziger โ€žTownhallโ€œ + Video

OBM-Wahl 2020: Jung und Gabelmann diskutieren bei der ersten Leipziger โ€žTownhallโ€œ + Video

Hinweis der Redaktion in eigener Sache (Stand 24. Januar 2020): Eine steigende Zahl von Artikeln auf unserer L-IZ.de ist leider nicht mehr fรผr alle Leser frei verfรผgbar. Trotz der hohen Relevanz vieler Artikel, Interviews und Betrachtungen in unserem โ€žLeserclubโ€œ (also durch eine Paywall geschรผtzt) kรถnnen wir diese leider nicht allen online zugรคnglich machen. Doch eben das ist unser Ziel.

Trotz aller Bemรผhungen seit nun 15 Jahren und seit 2015 verstรคrkt haben sich im Rahmen der โ€žFreikรคuferโ€œ-Kampagne der L-IZ.de nicht genรผgend Abonnenten gefunden, welche lokalen/regionalen Journalismus und somit auch diese aufwendig vor Ort und meist bei Privatpersonen, Angehรถrigen, Vereinen, Behรถrden und in Rechtstexten sowie Statistiken recherchierten Geschichten finanziell unterstรผtzen und ein Freikรคufer-Abonnement abschlieรŸen (zur Abonnentenseite).

Wir bitten demnach darum, uns weiterhin bei der Aufrechterhaltung und den Ausbau unserer Arbeit zu unterstรผtzen.

Vielen Dank dafรผr und in der Hoffnung, dass unser Modell, bei Erreichen von 1.500 Abonnenten oder Abonnentenvereinigungen (ein Zugang/Login ist von mehreren Menschen nutzbar) zu 99 Euro jรคhrlich (8,25 Euro im Monat) allen Lesern frei verfรผgbare Texte zu prรคsentieren, aufgehen wird. Von diesem Ziel trennen uns aktuell 350 Abonnenten.

Alle Artikel & Erklรคrungen zur Aktion โ€žFreikรคuferโ€œ

Empfohlen auf LZ

So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:

Renรฉ Loch รผber einen freien Fรถrderbetrag senden.
oder

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar