Eigentlich sollte sich der Stadtrat am 22. Januar auch mit der neuen Polizeiverordnung beschรคftigen. Doch die Grรผnen wollten diesen Punkt von der Tagesordnung nehmen und hatten dank der Unterstรผtzung der AfD auch Erfolg mit ihrem Absetzungsantrag. โEs bestehen zu viele offene Fragen hinsichtlich einzelner Regelungsbereicheโ, hieร es seitens der Grรผnen. Was zu einer drastischen Auskunft des Oberbรผrgermeisters Burkhard Jung fรผhrte.
Aufgrund einer Nachfrage erklรคrte er bereits zum Beginn der Sitzung am 22. Januar 2020, dass er die Absetzung der Abstimmung zur neuen Polizeiverordnung Leipzigs nach ihrer Rechtmรครigkeit prรผfen mรผsse. Denn die neue Verordnung muss nach 10 Jahren Gรผltigkeit der alten, welche Ende Dezember 2019 ausgelaufen sei, bis zum 8. Februar 2020 beschlossen sein.
โWir laufen damit in eine gesetzlose Situation hineinโ, quittierte deshalb Jung dann auch den mit 30 Stimmen am Ende positiv votierten Absetzungsantrag, welcher auch fรผr die Fortsetzung der Sitzung am kommenden Mittwoch galt. Zuvor hatte er einen Kompromiss angeboten, die Debatte zur Polizeiverordnung gleich auf den 29. Januar 2020 zu verlegen. Jung selbst kann als Oberbรผrgermeister nur einen Monat รbergangszeit seit dem 8. Januar 2020 gewรคhrleisten.
Da hรคtte die neue Polizeiverordnung bereits die alte ersetzen sollen, doch der Verwaltungsvorschlag kam wohl zu spรคt und trug eine รคuรerst merkwรผrdige Handschrift.
Heiko Rosenthal versuchte noch einmal darauf hinzuweisen, dass der Stadtrat die Neufassung seit dem 10. Dezember 2019 vorgelegen hรคtte. Zuvor hatte Jรผrgen Kasek (Grรผne) den Absetzungsantrag seiner Fraktion so begrรผndet, dass es hier um ein โgrundlegendes Thema fรผr das Zusammenleben in Leipzigโ geht. Die Zeit sei nicht gewesen, sich inklusive der Einbeziehung der Bevรถlkerung mit dieser neuen Vorlage zu befassen.
Demnach kรถnnte es sein, dass die am 22. Januar vorgenommene Absetzung des Beschlusses bis zur Fortsetzung der Sitzung am Mittwoch, 29. Januar 2020, aufgrund der Rechtsungรผltigkeit durch den OBM zurรผckgenommen werden muss und die neue Polizeiverordnung erneut zur Abstimmung gestellt wird. Wie sich diese aufgrund der etwa ein Dutzend umfassenden รnderungswรผnsche bis dahin noch verรคndert ist offen, aber wohl in der kurzen Zeit nicht mehr zu klรคren.
Eine reine Ablehnung der neuen Polizeiordnung wรคre, sollte die Rechtslage sich so darstellen, am 29. Januar nicht mehr mรถglich. Der Stadtrat tritt danach erst wieder am 26. Februar 2020 zusammen, bis dahin hรคtte Leipzig keine gรผltige Verordnung. Weshalb die Grรผnen noch vor dem 8. Februar eine Sondersitzung des Rates รผberlegen.
Weil die Tagesordnung auch in anderen Punkten an diesem Tag nicht abgearbeitet werden konnte, wird die Ratsversammlung so oder so am 29. Januar fortgesetzt.
Die Debatte zur Absetzung am 22. Januar 2020 im Stadtrat
Video: Livestream der Stadt Leipzig
Grรผne beantragen Absetzung und Neufassung der Polizeiverordnung in der heutigen Ratsversammlung
Grรผne beantragen Absetzung und Neufassung der Polizeiverordnung in der heutigen Ratsversammlung
Hinweis der Redaktion in eigener Sache (Stand 24. Januar 2020): Eine steigende Zahl von Artikeln auf unserer L-IZ.de ist leider nicht mehr fรผr alle Leser frei verfรผgbar. Trotz der hohen Relevanz vieler Artikel, Interviews und Betrachtungen in unserem โLeserclubโ (also durch eine Paywall geschรผtzt) kรถnnen wir diese leider nicht allen online zugรคnglich machen. Doch eben das ist unser Ziel.
Trotz aller Bemรผhungen seit nun 15 Jahren und seit 2015 verstรคrkt haben sich im Rahmen der โFreikรคuferโ-Kampagne der L-IZ.de nicht genรผgend Abonnenten gefunden, welche lokalen/regionalen Journalismus und somit auch diese aufwendig vor Ort und meist bei Privatpersonen, Angehรถrigen, Vereinen, Behรถrden und in Rechtstexten sowie Statistiken recherchierten Geschichten finanziell unterstรผtzen und ein Freikรคufer-Abonnement abschlieรen (zur Abonnentenseite).
Wir bitten demnach darum, uns weiterhin bei der Aufrechterhaltung und den Ausbau unserer Arbeit zu unterstรผtzen.
Vielen Dank dafรผr und in der Hoffnung, dass unser Modell, bei Erreichen von 1.500 Abonnenten oder Abonnentenvereinigungen (ein Zugang/Login ist von mehreren Menschen nutzbar) zu 99 Euro jรคhrlich (8,25 Euro im Monat) allen Lesern frei verfรผgbare Texte zu prรคsentieren, aufgehen wird. Von diesem Ziel trennen uns aktuell 350 Abonnenten.
So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:
Keine Kommentare bisher