Es dรผrfte nur eine Frage der Zeit sein, bis das Autofahren in Innenstรคdten und vielleicht sogar Stรคdten allgemein nicht mehr erlaubt ist. In Leipzig wird es im September 2021 einen Ausblick auf dieses Szenario geben: Auf Antrag der Linksfraktion hat der Stadtrat einen โ€žautofreien Tagโ€œ in der Innenstadt und auf dem Innenstadtring beschlossen. Die Debatte in der Ratsversammlung war auch geprรคgt von รถffentlich vorgetragenem Streit innerhalb der Verwaltung.

Im nรคchsten Jahr wird es in Leipzig einen โ€žautofreien Tagโ€œ geben. Das hat der Stadtrat am Mittwoch, den 22. Januar, beschlossen. Den Antrag hatte die Linksfraktion eingebracht. Das genaue Datum steht noch nicht fest; allerdings soll es sich um einen Samstag oder Sonntag im September handeln.

Zudem soll sich Leipzig sowohl dieses als auch nรคchstes Jahr an der Europรคischen Mobilitรคtswoche beteiligen. Die Verwaltung soll darรผber hinaus mit den LVB darรผber verhandeln, am โ€žautofreien Tagโ€œ eine kostenlose Bus- und Bahnnutzung zu ermรถglichen. An jenem Tag sollen Innenstadtring und Innenstadt fรผr Autos komplett gesperrt werden.

โ€žDas ist eine Chance fรผr die LVB, zu zeigen, dass sie der Mobilitรคtsdienstleister in Leipzig istโ€œ, sagte Franziska Riekewald (Linke) in der Ratsversammlung. Da der โ€žautofreie Tagโ€œ noch mehr als anderthalb Jahre entfernt ist, hรคtten alle โ€“ Wirtschaft, Bรผrger/-innen und Verwaltung โ€“ die Mรถglichkeit, sich darauf einzustellen.

Andreas Geisler aus der SPD-Fraktion schlug vor, dass es ein LVB-Tagesticket fรผr einen Euro geben sollte โ€“ quasi das โ€ž365-Euro-Ticket zum Kennenlernenโ€œ. Alternativ kรถnnte das an LVB-Automaten gรผnstigste Ticket gelten. Zudem schlug Geisler vor, auf dem Innenstadtring eine Art Fest zu veranstalten โ€“ gegebenenfalls an zwei Tagen, falls ein Tag allein wirtschaftlich nicht sinnvoll sei.

Kritik kam vor allem aus der FDP und CDU. Wรคhrend FDP-Stadtrรคtin Franziska Rudolph (Freibeuter) argumentierte, dass Verbote nicht zielfรผhrend seien, um Menschen zum Umsteigen zu bewegen, wiesen Frank Dossin und Michael Weickert (beide CDU) auf Fragen hin, die aus ihrer Sicht offen blieben: etwa nach finanziellen Risiken, Absperrungen, Elektrofahrzeugen und Noteinsรคtzen.

Bei dieser Gelegenheit konnte sich Oberbรผrgermeister Burkhard Jung (SPD) eine kritische Anmerkung zur Arbeit der parteilosen Baubรผrgermeisterin, die aus seiner Sicht fรผr die fehlende Stellungnahme der Verwaltung verantwortlich ist, nicht verkneifen: โ€žFrau Dubrau hat seit drei Monaten den Auftrag der Stellungnahme.โ€œ

Diese Kritik wurde dann selbst Gegenstand der Debatte.

Aus der Grรผnen-Fraktion, die Dubrau vor knapp sieben Jahren vorgeschlagen hatte, gab es Vorwรผrfe Richtung Jung, dass dieses Verhalten stillos sei und sich der Oberbรผrgermeister vor seine Mitarbeiter/-innen stellen sollte. โ€žIrgendwann ist auch meine Geduld zu Endeโ€œ, konterte Jung. โ€žEs kann nicht sein, dass ich den Kopf hinhalten muss.โ€œ

ร„nderungsantrรคge, die unter anderem auf einen lediglich โ€žautoarmen Tagโ€œ und auf eine Verlegung des โ€žautofreien Tagesโ€œ auf einen verkaufsoffenen Sonntag zur Adventszeit 2020 abzielten, erhielten keine Mehrheit.

Die Debatte um den autofreien Tag am 22. Januar 2020 im Stadtrat

Video: Livestream der Stadt Leipzig

Der Stadtrat tagt: Die Januar-Sitzung im Livestream und als Aufzeichnung

Der Stadtrat tagt: Die Januar-Sitzung im Livestream und als Aufzeichnung

Hinweis der Redaktion in eigener Sache (Stand 1. November 2019): Eine steigende Zahl von Artikeln auf unserer L-IZ.de ist leider nicht mehr fรผr alle Leser frei verfรผgbar. Trotz der hohen Relevanz vieler unter dem Label โ€žFreikรคuferโ€œ erscheinender Artikel, Interviews und Betrachtungen in unserem โ€žLeserclubโ€œ (also durch eine Paywall geschรผtzt) kรถnnen wir diese leider nicht allen online zugรคnglich machen.

Trotz aller Bemรผhungen seit nun 15 Jahren und seit 2015 verstรคrkt haben sich im Rahmen der โ€žFreikรคuferโ€œ-Kampagne der L-IZ.de nicht genรผgend Abonnenten gefunden, welche lokalen/regionalen Journalismus und somit auch diese aufwendig vor Ort und meist bei Privatpersonen, Angehรถrigen, Vereinen, Behรถrden und in Rechtstexten sowie Statistiken recherchierten Geschichten finanziell unterstรผtzen und ein Freikรคufer-Abonnement abschlieรŸen.

Wir bitten demnach darum, uns weiterhin bei der Erreichung einer nicht-prekรคren Situation unserer Arbeit zu unterstรผtzen. Und weitere Bekannte und Freunde anzusprechen, es ebenfalls zu tun. Denn eigentlich wollen wir keine โ€žPaywallโ€œ, bemรผhen uns also im Interesse aller, diese zu vermeiden (wieder abzustellen). Auch fรผr diejenigen, die sich einen Beitrag zu unserer Arbeit nicht leisten kรถnnen und dennoch mehr als Fakenews und Nachrichten-Fastfood รผber Leipzig und Sachsen im Netz erhalten sollten.

Vielen Dank dafรผr und in der Hoffnung, dass unser Modell, bei Erreichen von 1.500 Abonnenten oder Abonnentenvereinigungen (ein Zugang/Login ist von mehreren Menschen nutzbar) zu 99 Euro jรคhrlich (8,25 Euro im Monat) allen Lesern frei verfรผgbare Texte zu prรคsentieren, aufgehen wird. Von diesem Ziel trennen uns aktuell 400 Abonnenten.

Alle Artikel & Erklรคrungen zur Aktion โ€žFreikรคuferโ€œ

Empfohlen auf LZ

So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:

Renรฉ Loch รผber einen freien Fรถrderbetrag senden.
oder

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar