Mit Worten kann man Kulissen bauen. Was kann ein Stadtrat gegen einen Forstwirtschaftsplan sagen, der nun auf einmal als naturnah und nachhaltig verkauft wird? Als hätte Leipzigs Verwaltung wirklich die Kritik an den massiven Eingriffen in den Auenwald aufgenommen, sich besonnen und jetzt tatsächlich einen überarbeiteten Forstwirtschaftsplan vorgelegt, der auch die Schutzgüter des Natura-2000-Gebietes bewahrt?

„Die Maßnahmen des Forstwirtschaftsplanes 2019 basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und dienen den Zielen der Schutzgebietsverordnungen und insbesondere den Plänen der Europäischen Union“, lässt sich Leipzigs Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal zitieren, der an der Pressekonferenz zur Vorstellung des neuen Forstwirtschaftsplans am Freitag, 8. November, aus Zeitgründen nicht teilnahm.

„Eine der wichtigsten Aufgaben im Leipziger Auwald ist die nachhaltige Sicherung des Baumartenreichtums sowie die Strukturvielfalt der Hartholzaue, um dadurch den Artenreichtum zu erhalten. Dabei muss die Bewirtschaftung so erfolgen, dass die Erholungsfunktion des Leipziger Auwaldes ausreichend gewahrt wird.“

Am Wort Bewirtschaftung darf man sich stoßen. Denn hier steckt der Grundkonflikt, der in Leipzig seit zwei Jahren mit zunehmender Schärfe ausgetragen wird. Denn in Leipzig treffen zwei völlig unterschiedliche Herangehensweisen aufeinander.

Ist das FFH-Gebiet Leipziger Auenwald so zu schützen und zu bewahren, wie es ist?

Oder soll es umgebaut werden, so wie es die Leipziger Forsteinrichtung vorsieht?

Die Stadtverwaltung formuliert ihren Ansatz so: „Der Leipziger Stadtwald wird in den nächsten Jahren weiter naturnah umgebaut. Der verbindliche Fahrplan dazu ist im jetzt vorgelegten Forstwirtschaftsplan 2019 festgeschrieben und wird jetzt den politischen Gremien zum Beschluss vorgelegt. Als Waldbesitzer dokumentiert die Stadt, dass die enthaltenen Maßnahmen vollständig den Plänen der Europäischen Union zum Erhalt der biologischen Vielfalt entsprechen (Natura-2000-Schutzgebiete). Insbesondere die Erhaltung und möglichst Erhöhung des Anteils der Stieleiche ist eine wesentliche Aufgabe mit dem Ziel, die Waldbestände an die veränderten Klimabedingungen anzupassen und widerstandsfähiger zu machen.“

Femelloch im Waldgebiet Die Nonne. Foto: Ralf Julke
Femelloch im Waldgebiet Die Nonne. Foto: Ralf Julke

Schon im Sommer hatte das Umweltdezernat den neuen Forstwirtschaftsplan vorgelegt. Aber da lag noch kein Ergebnis zur Klage des NuKLA e. V. gegen den Forstwirtschaftsplan von 2018 vor. Die Kritik des NuKLA e. V.: Der Leipziger Forstwirtschaftsplan entspricht nicht den FFH-Erhaltungszielen, auf die sich die Stadt beruft, sondern zerstört in Wirklichkeit das, was erhalten werden soll.

Unter Punkt 4. der Erhaltungsziele für das FFH-Gebiet „Leipziger Auensystem“ liest sich das so: „Besondere Bedeutung kommt der Erhaltung beziehungsweise der Förderung der Unzerschnittenheit und funktionalen Zusammengehörigkeit der Lebensraumtyp- und Habitatflächen des Gebietes, der Vermeidung von inneren und äußeren Störeinflüssen auf das Gebiet sowie der Gewährleistung funktionaler Kohärenz innerhalb des Gebietssystems NATURA 2000 zu, womit entscheidenden Aspekten der Kohärenzforderung der FFH-RL entsprochen wird.“

„Vermeidung von inneren und äußeren Störeinflüssen“ aber würde heißen: Keine großen forstwirtschaftlichen Eingriffe. Nur punktuelle dort, wo es wirklich um Wegesicherheit geht. Denn künstlich schaffen kann man einen Auenwald nicht. Der entwickelt von ganz allein eine stabile und natürliche Artenzusammensetzung. Aber nur, wenn er wirklich wieder ans Auensystem angeschlossen ist, also wieder die ganz natürlichen Wasserdurchflüsse, Hochwasser und Grundwasserstände hat, die ihn erst zum Auenwald machen.

Deswegen steht in den FFH-Zielen auch nichts vom forstwirtschaftlichen Bauen eines Auenwaldes. Das erste Erhaltungsziel ist ein völlig anderes: „Erhaltung der mitteleuropäisch bedeutsamen, naturnahen Flussauenlandschaft von Elster, Pleiße und Luppe mit großflächigen Altbeständen der Hartholzaue, grundwassernahen Stieleichen-Hainbuchenwäldern, Resten von Weichholzauen, wertvollen Stromtal-Auenwiesen, Frisch-, Feucht- und Nasswiesen, ephemeren Stillgewässern sowie Restgewässern in ehemaligen Lehmstichen.“

Leipzig müsste also – wenn es die FFH-Regelungen ernst nimmt – alles dafür tun, das natürliche Flussregime wieder herzustellen.

Heute ein Standgewässer: Die Alte Luppe. Foto: Ralf Julke
Heute ein Standgewässer: Die Alte Luppe. Foto: Ralf Julke

Stattdessen aber setzt es seit 20 Jahren auf den künstlichen Umbau des Auenwaldes hin zu einem – ebenso künstlich definierten – Ziel, das Andreas Sickert, Leiter der Abteilung Stadtforsten im Amt für Stadtgrün und Gewässer, am Freitag auch noch einmal nannte: Der aktuelle Anteil der im Auenwald vorkommenden Stieleiche soll systematisch von 21 Prozent auf 40 Prozent erhöht werden.

Ob ein natürlicher Auenwald in der Elsteraue genau diesen Eichenbestand haben würde, wenn der Mensch nicht eingreift, weiß niemand. Die Zahl wurde anhand der Eichenbestände im 19. Jahrhundert festgesetzt, als der Auenwald schon mehrere Jahrhunderte menschlicher Bewirtschaftung hinter sich hatte.

Was für ein Mammutwerk sich die Leipziger Stadtforsten da vorgenommen haben, bezifferte Sickert auch: Danach müssten jedes Jahr 1,1 Hektar Wald gefällt und in Verjüngungsfläche verwandelt werden. Wie das aussieht, ist an den Verjüngungsflächen in der Nonne schon zu sehen. Das wäre die Mindestfläche, so Sickert, um den Leipziger Auenwald im Lauf von 300 Jahren komplett zu verjüngen. Da man die Strategie schon seit 20 Jahren verfolge, hätte man jetzt noch 280 Jahre Waldumbau vor sich.

Wie sehr dabei rein forstwirtschaftlich gedacht wird, machte auch Rüdiger Dittmar, Leiter des Amtes für Stadtgrün und Gewässer, deutlich: „Der Forstwirtschaftsplan 2019 ist das Ergebnis eines umfangreichen Abstimmungs- und Prüfungsprozesses, an dem anerkannte Naturschutzverbände und die Untere Naturschutzbehörde der Stadt Leipzig beteiligt waren. Er umfasst unter anderem das Auslichten, Jung- und Altdurchforstungen, Jungwuchs- und Jungbestandspflege, das Fällen von absterbenden Bäumen sowie die Überführung einer Fläche aus dem Hochwald- in den Mittelwaldbetrieb.“

Hochwald- und Mittelwaldbetrieb sind aber rein forstwirtschaftliche Begriffe. Sie beschreiben eine künstliche Waldbewirtschaftung.

Auch wenn sich in den jetzt geplanten Einschlägen die Forstmaßnahmen vermischen.

Geplant sind – wenn der Stadtrat diesem Forstwirtschaftsplan im November zustimmen sollte – der Einschlag von rund 10.500 Festmeter Holz. Dazu gehören zum Beispiel Durchforstungen von Jungbeständen wie am Revierort Lauer (Nordufer des Cospudener Sees), wo Baumbestände, die vor rund 20 Jahren gepflanzt wurden, durchforstet und aufgelichtet werden sollen. Die verbliebenen Bäume sollen größere Abstände bekommen, damit sie stärkere Stämme ausbilden. Ganz ähnlich ist das im Plaußiger Wäldchen geplant.

Aber: Beide Gebiete liegen außerhalb des FFH-Gebietes.

Im FFH-Gebiet liegt dafür das Waldgebiet Nonne, wo die Altbestände durchforstet werden sollen. Altbestände aber heißt: Hier geht es um mehrere hundert Jahre alte Bäume, die mit einiger Gewissheit auch einige der im FFH-Gebiet streng geschützten Tierarten beherbergen – von geschützten Fledermausarten bis hin zum Eremiten, dem Käfer, der im Auensystem unter ganz besonderem Schutz steht.

Geschützte Käferlarven aus den Baumfällungen bei Gundorf. Foto: NuKLA e.V.
Geschützte Käferlarven aus den Baumfällungen bei Gundorf. Foto: NuKLA e. V.

Jeder einzelne Baum müsste also von Fachleuten daraufhin untersucht werden, ob diese geschützten Arten auf ihm vorkommen. Und schon jetzt sind hunderte dieser Bäume beim zuständigen Umweltministerium genau deswegen gemeldet: Es sind Biotopbäume, die gar nicht gefällt werden dürfen.

Noch prekärer wird es bei den Planungen für neue Verjüngungsflächen, die als Femel in der Burgaue angelegt werden sollen. „Werden alle Holzeinschlagsmaßnahmen durchgeführt, können 2,6 Hektar Pflanzflächen für circa 26.000 Bäume angelegt werden, womit ein wichtiger Beitrag zur Verjüngung des Leipziger Stadtwald geleistet wird“, meint die Stadtverwaltung dazu.

Hier wird mitten in der streng geschützten Hartholzaue eben das umgesetzt, was als planmäßiger Waldumbau angedacht ist. Nur dass die im letzten Winter geplanten Holzeinschläge ja nicht erfolgt sind, sodass sich die Einschläge für Verjüngungsflächen diesmal mehr als verdoppeln.

Es ist ja nicht so, dass sämtliche Forstarbeiten in der Kritik stehen, sondern vor allem die, mit denen erheblich in die Bestände des FFH-Gebietes eingegriffen wird. Und es ist auch nicht so, dass das Leipziger Verwaltungsgericht diese Klage von unabhängigen Instanzen hat begutachten lassen. Das Gericht hat sich ganz auf die Selbsteinschätzung der Stadt verlassen.

Wie viele Bäume hinter dem Einschlag von 10.000 Festmetern Holz stehen, kann die Stadt gar nicht sagen. In den Jungbeständen werden es einige tausend sein, da ein Jungbaum, so Sickert, eher nur 0,1 bis 0,3 Festmeter ergibt.

Ausgewachsene Eichen aber bringen eher 2 bis 3 Festmeter. Und um solche ausgewachsenen Bäume geht es ja in der Nonne, wo allein 2.315 Festmeter ausgeschlagen werden sollen. Das ist eine Menge Holz, von dem zur Pressekonferenz natürlich auch gefragt wurde, was das eigentlich bringt. Verdient die Stadt damit eigentlich Geld?

Baumfällungen an der Hans-Driesch-Straße 2017. Foto: Jan Kaefer
Baumfällungen an der Hans-Driesch-Straße 2017. Foto: Jan Kaefer

„Wir zahlen drauf“, sagte Andreas Sickert. Denn beim eingeschlagenen Holz rechnet er nur mit einem Erlös von 90.000 bis 100.000 Euro, während die Beauftragung der Fällarbeiten allein 150.000 bis 200.000 Euro kostet.

Wobei zu ergänzen ist: Zur Pflege der Jungbestände und zum Auslichten kranker Baumbestände wie an der B2 sind diese Forstarbeiten angebracht und wichtig.

Das Problem sind die geschützten Bestände im FFH-Gebiet, die eben gerade auch deshalb, weil die Bestände hier dicht sind und alt, über einen enormen Artenreichtum verfügen, den in Wirklichkeit noch niemand erfasst hat. Alle wissenschaftlichen Untersuchungen erfolgten immer nur punktuell, oft nur auf wenige geschützte Arten beschränkt. Eine wirklich umfassende Bestandsforschung zum Auenwald steht noch aus. Sie müsste erst einmal finanziert werden und Forschern unterschiedlichster Disziplinen über mehrere Jahre Forschungssicherheit geben.

Entsprechend der örtlichen Gegebenheiten und Prioritäten, wie beispielsweise bei Verkehrssicherungsmaßnahmen, werde der Gesamtplan schrittweise abgearbeitet, betonte das Umweltdezernat noch. Andreas Sickert, Leiter der Abteilung Stadtforsten: „Zum Beispiel können die Arbeiten in milden Wintern in den feuchten Bereichen des Auwaldes nicht durchgeführt werden, sodass wir auf Maßnahmen außerhalb der Leipziger Aue ausweichen müssen. Dies hat in den letzten Jahren auch dazu geführt, dass die tatsächlich eingeschlagene Holzmenge deutlich unter der ursprünglichen Planung lag.“

Beginnen können die Arbeiten erst, wenn der Stadtrat dem Forstwirtschaftsplan zugestimmt hat. Bis zum 31. Januar sollen, so Sickert, die Fällarbeiten erledigt sein. Bis zum 28. Februar soll das gefällte Holz aus dem Wald transportiert sein.

Der Umweltausschuss des Stadtrates beschäftigt sich noch mit dem erst in der letzten Dienstberatung des OBM beschlossenen Forstwirtschaftsplan. Und zumindest die Fraktionen von Grünen und Linken hatten im Zusammenhang mit dem Beschluss zum Klimanotstand schon betont, dass sie künftig die Nachhaltigkeit der Auenwaldbewirtschaftung ebenfalls unter Klimaaspekten betrachten wollen.

Wenn sie ihre Position ernst nehmen, lassen sie das komplette FFH-Gebiet aus den Leipziger Forstwirtschaftsplänen herausnehmen – und zwar so lange, bis endlich der Punkt 1 der FFH-Ziele erfüllt ist: die Wiederherstellung des natürlichen Wasserregimes.

Dann hat die Abteilung Stadtforsten genug Zeit, sich um die Jungbestände außerhalb des FFH-Gebietes zu kümmern.

Dass sich die Dinge im Leipziger Forstwirtschaftsplan (und auch in dem des Sächsischen Staatsbetriebes Sachsenforst) so vermischen, liegt an der schrägen Denkweise der Staatsregierung, die sämtliche Wälder (auch die unter Naturschutz stehenden) dem sächsischen Waldgesetz unterordnet. Und das bedeutet, so die Stadtverwaltung: „Aufgrund des Waldgesetzes für den Freistaat Sachsen (SächsWaldG) ist der Leipziger Stadtwald auf der Basis der Forsteinrichtung und jährlicher Wirtschaftspläne zu bewirtschaften. Die Forsteinrichtung für den Stadtwald Leipzig war im Oktober 2015 von der Ratsversammlung beschlossen worden.“

Die geplanten forstwirtschaftlichen Maßnahmen im Forstwirtschaftsplan 2019/2020.

Die Erhaltungsziele des FFH-Gebietes „Leipziger Auensystem“.

Wie zwei Umweltschutzbehörden meinten, sie seien für den Umweltschutz gar nicht zuständig

Wie zwei Umweltschutzbehörden meinten, sie seien für den Umweltschutz gar nicht zuständig

Hinweis der Redaktion in eigener Sache (Stand 1. Oktober 2019): Eine steigende Zahl von Artikeln auf unserer L-IZ.de ist leider nicht mehr für alle Leser frei verfügbar. Trotz der hohen Relevanz vieler unter dem Label „Freikäufer“ erscheinender Artikel, Interviews und Betrachtungen in unserem „Leserclub“ (also durch eine Paywall geschützt) können wir diese leider nicht allen online zugänglich machen.

Trotz aller Bemühungen seit nun 15 Jahren und seit 2015 verstärkt haben sich im Rahmen der „Freikäufer“-Kampagne der L-IZ.de nicht genügend Abonnenten gefunden, welche lokalen/regionalen Journalismus und somit auch diese aufwendig vor Ort und meist bei Privatpersonen, Angehörigen, Vereinen, Behörden und in Rechtstexten sowie Statistiken recherchierten Geschichten finanziell unterstützen und ein Freikäufer-Abonnement abschließen.

Wir bitten demnach darum, uns weiterhin bei der Erreichung einer nicht-prekären Situation unserer Arbeit zu unterstützen. Und weitere Bekannte und Freunde anzusprechen, es ebenfalls zu tun. Denn eigentlich wollen wir keine „Paywall“, bemühen uns also im Interesse aller, diese zu vermeiden (wieder abzustellen). Auch für diejenigen, die sich einen Beitrag zu unserer Arbeit nicht leisten können und dennoch mehr als Fakenews und Nachrichten-Fastfood über Leipzig und Sachsen im Netz erhalten sollten.

Vielen Dank dafür und in der Hoffnung, dass unser Modell, bei Erreichen von 1.500 Abonnenten oder Abonnentenvereinigungen (ein Zugang/Login ist von mehreren Menschen nutzbar) zu 99 Euro jährlich (8,25 Euro im Monat) allen Lesern frei verfügbare Texte zu präsentieren, aufgehen wird. Von diesem Ziel trennen uns aktuell 450 Abonnenten.

Alle Artikel & Erklärungen zur Aktion „Freikäufer“

So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:

Es gibt 5 Kommentare

#Kurt: Mal in Bezug auf die Diskussion zum Beitrag über die Forderung des Ökolöwen am 24. November
https://www.l-iz.de/politik/brennpunkt/2019/11/Oekoloewe-Im-Leipziger-Forstwirtschaftsplan-fehlen-verbindliche-naturschutzfachliche-Auflagen-305254?highlight=%C3%B6kol%C3%B6we
Dort haben im Grunde Mitglieder von NuKLA und Ökolöwe miteinander diskutiert. Niemand hat da die Moderation übernommen, weil es eine sehr informative und bereichernde Diskusion war, die auch deutlich gemacht hat, warum der Ökolöwe seine Forderung gestellt hat.
An solchen Diskussion dürfen sich auch Mitglieder von Nabu und BUND beteiligen.

Oh, interessant, Kurt. Ich bin ja immer sehr ambivalent diesem Verein gegenüber. Vom Prinzip her teile ich ja die Kritik NuKLAs am Forstwirtschaftsplan, aber sie sind so oft inhaltlich und politisch sowas von… ungeschickt? Ich weiß nicht, wie ich es netter sagen soll.

Ich wüsste auch gar nicht, wozu diese seltsame Aktion gut sein soll?

Ich kenn den Forstwirtschaftsplan nicht und hab ihn im Netz auch nicht gefunden. Aber ich bin sicher, dass die vorgeschlagenen Maßnahmen aus der einen oder anderen Perspektive kritisiert werden können.

Was ich an den Berichten von Herrn Julke kritisiere, ist die Tatsache, dass ich meistens nur die Perspektive von NUKLA präsentiert bekomme. Implizit im Bericht, auch in verschiedenen links im Artikel und unter dem Artikel geht es um die Position von NUKLA. Und wenn es mal um den Ökolöwen geht (L-IZ vom 24. Nov.), übernimmt NUKLA die Kommentarfunktion.

Ich habe mich ja schon mal kritisch darüber geäußert, dass die L-IZ die Positionen dieses Vereins ungefiltert wiedergibt.
Aber angesichts der Tatsache, dass NUKLA jetzt Leute dafür bezahlen will, dass sie am Freitag für ihn demonstrieren gehen, rege ich an, doch mal zu überlegen, ob sich das mit den Prinzipien der L-IZ vereinbaren lässt. Vielleicht muss man sich auch mal von den inhaltlichen Positionen eines Anzeigenkunden distanzieren.

Nebengedanke:
Was geschieht eigentlich mit dem Baum, der aus seiner, auch für den Menschen, lebensbedingenden, komplexen und über Jahrzehnte gewachsenen Umweltbeziehung ‘heraus-geholzt’ wird?
‘Billiges’ Echtholz-Parkett für (auch dadurch) überteuerte ‘Luxus’-Immobilien.
(Die KI-gesteuerte Werbung für Holz-Uhren in diesem Artikel finde ich seeehr lustig ;(((
Holzkopf wäre passender..)

Ansonsten kann man wirklich nur unserem Stadtrat in so einer starken Stadt wie Leipzig,
in unser aller Interesse wünschen,
diesem unsinnigen (auch finanziellem)
AB- und WEGHOLZEN gegen die Interessen der Menschen und damit auch der Zerstörung unserer lebenswerten Umwelt –
EINHALT zu GEBIETEN!

Dankeschön an die demokratischen Fraktionen.

Ein schlechter Waldökologe ist immer auch ein schlechter Ökonom, so einfach ist das eigentlich in der Forstwirtschaftsbranche.

Ãœber die erheblichen Beeinträchtigungen des empfindlichen Waldökosystems ist bereits genügend geschrieben worden. Leider ist die Leipziger Forstverwaltung solchen Argumenten gegenüber offensichtlich völlig ignorant, aus welchen Gründen auch immer… vielleicht geht es ja einfach um die sog. “Försterehre” wie in vielen anderen Gebieten Deutschlands auch, wo Wälder nach und nach durch die Fortstwirtschaft zerstört werden (z.B. Steigerwald und Spessart). Ökonomische Gründe können es eigentlich nicht sein.

Völlig klar, dass man tiefrote Zahlen schreibt, wenn man einen solch hohen arbeitstechnischen Input hat, haben MUSS, wenn man auf plantagenartige Kunstverjüngung und die “klassischen” Instrumente der Intensivforstwirtschaft wie Kahlschlag, massive Jungdurchforstung, Altdurchforstung usw… setzt. Anstatt die Natur das meiste selbst machen zu lassen – über Förderung von Naturverjüngung und das Zulassen einer natürlichen Waldentwicklung mit entsprechender Biomassezunahme (die man dann auch schonend nutzen kann).

Und der finazielle Input wird sich zukünftig immer weiter steigern, wenn man ca. weitere 20 % des Auwaldes (Erhöhung Eichenanteil von 21% auf 40%) in monotone Altersklassen-Eichenplantagen verwandeln will, die am Tropf der Intensivforstwirtschaft mit all den hierfür notwendigen “Pflegeaufwendungen” hängen werden. Ein ökologisch wie ökonomisches Schreckensszenario!

In Lübeck hat man das schon seit 1992 erkannt, man lässt die Natur so weit wie möglich agieren, greift möglichst wenig ein, setzt auf eigene qualitative Försterarbeitskraft und hat entsprechend auch einen finanziell geringen Input. Die logische Konsequenz, man schreibt schwarze Zahlen im Lübecker Stadtwald!

Peter Wohlleben hat das mal schön formuliert: Die Förster Eures Waldes (ob kommunal, Land oder Bund, öffentlicher Wald ist der Wald der Bürger!), das ist Euer Personal!
Der Forstwirtschaftsplan ist nicht nur ein ökologisches, sondern auch ein ökonomisches Desaster! Förster, die derart ökonomische und ökologische Fehllesitungen erbringen, sollten sich dringend umschulen lassen.

Liebe Stadträte, die Bürger haben Euch gewählt, jetzt müsst Ihr entscheiden ob Ihr diesem Forstwirtschaftsplan zustimmt oder ein klares NEIN setzt, aus Gründen der Ökologie, des Klimaschutzes und der Ökonomie.

Ich wüsste nicht, warum ich Steuern zahlen sollte für eine Intensivforstwirtschaft, die meinen Wald zerstört.

Schreiben Sie einen Kommentar