Ab und an รผberarbeitet die Stadt Leipzig ihre Lichtkonzeption. Die letzte Konzeption stammt noch aus den 1990er Jahren. Da wurde die gesamte noch aus DDR-Zeiten stammende Beleuchtung durch damals moderne Natriumhochdrucklampen ersetzt. Doch mittlerweile ist ein ganz anderes Leuchtenzeitalter angebrochen. LED-Lampen lรถsen die alten Stromfresser ab. Aber mittlerweile spielt auch das Thema Lichtverschmutzung eine Rolle.

Die StraรŸenbeleuchtung Leipzigs soll kรผnftig vollstรคndig auf LED-Licht umgerรผstet werden. Neben der damit verbundenen Energie- und CO2-Ersparnis soll dies auch die Sicherheit im รถffentlichen Raum erhรถhen, da das warmweiรŸe Licht die Umgebung farbecht wiedergibt, formuliert das Planungsdezernat die Grundzรผge des neuen Masterplans. Obwohl das so simpel nicht stimmt.

Denn an den HauptverkehrsstraรŸen wird die Stadt weiterhin auf starkes weiรŸes Licht setzen.

โ€žSchon aus Sicherheitsgrรผndenโ€œ, betonte Stefan Heinig, Amtierender Leiter Stadtplanungsamt, am Mittwoch im Pressegesprรคch, in dem Baubรผrgermeisterin Dorothee Dubrau das neue Lichtkonzept in Grundzรผgen vorstellte.

Diesen Lichtmasterplan hat die Stadtspitze jetzt auf Vorschlag von Baubรผrgermeisterin Dorothee Dubrau beschlossen. Dieser regelt sowohl, welche Leuchten an welcher Stelle im Stadtgebiet eingesetzt werden, als auch die Inszenierung der nรคchtlichen Leipziger Stadtsilhouette.

Zudem definiert der Plan erstmals sogenannte โ€žLichtempfindliche Gebieteโ€œ, in denen aus Grรผnden des Umweltschutzes einer Lichtverschmutzung vorgebeugt werden soll. Dazu zรคhlen Forst- und Landwirtschaftsflรคchen, aber auch Wiesen, Parks und Gewรคsser. Gerade nรคchtliches Licht wirkt sich schรคdlich auf die hier lebenden Insekten, Vรถgel, Fledermรคuse oder auch Fische aus. Die Beleuchtung in diesen sensiblen Bereichen darf daher nur eine Farbtemperatur von maximal 3.000 Kelvin haben und muss gegen den Nachthimmel abgeschirmt sein.

Neue Leuchten sollen in diesen Gebieten mรถglichst nicht installiert werden, direktes Anstrahlen von Gewรคssern ist nur in Ausnahmen zugelassen und eine Lichtbeschrรคnkung ab 22 Uhr wird angestrebt. Der Plan schreibt jedoch gleichzeitig vor, welche Wege und StraรŸen in diesen lichtempfindlichen Bereichen derzeit und kรผnftig ausgeleuchtet werden โ€“ die Leipziger sollen sich bei abendlichen Parkspaziergรคngen weiterhin sicher fรผhlen.

Vergleichbare Plรคne zu โ€žLichtempfindlichen Gebietenโ€œ habe er zwar in anderen Stรคdten noch nicht gefunden, sagt Stefan Heinig. โ€žAber mit dem Thema beschรคftigen sich mittlerweile alle.โ€œ Es geht ja nicht nur um die รถffentlichen Parks der Stadt, die fรผr viele Tiere und Insekten Rรผckzugsrรคume sind, sondern auch um das ganze Schutzgebiet Leipziger Auenwald, die vor รผberschรผssig ausgestrahltem Licht bewahrt werden sollen.

Wobei es da auch kรผnftig Konfliktrรคume geben wird, denn die HauptstraรŸen, die die Elsteraue schneiden, bleiben weiter in starkem weiรŸen Licht ausgeleuchtet.

Gedรคmpfteres Licht โ€“ bis 3.000 Kelvin โ€“ wird es nur in den SeitenstraรŸen geben, dort also, wo die meisten Leipziger wohnen und durch grelle StraรŸenleuchten nicht aus dem Schlaf geblendet werden sollen.

Fรผr Leipzig als รผberregionales touristisches Reiseziel spiele aber auch die nรคchtliche Beleuchtungsszenerie im Stadtzentrum eine wichtige Rolle, so Heinig. Der Illuminationsplan fรผr die Innenstadt sieht eine Grundbeleuchtung der StraรŸen und Gassen durch die historische Schinkelleuchte vor. In diese Lichtszenerie sind zehn besondere Orte als Lichtinseln eingebettet. Dazu zรคhlen Solitรคre wie die Oper, das Alte Rathaus mit Marktensemble oder das Bildermuseum. Denkmรคler, wie etwa das Standbild fรผr Richard Wagner auf dem Goerdelerring oder das Schumann- und Gellert-Denkmal werden weiterhin angestrahlt.

Auch im weiteren Stadtgebiet identifiziert der Plan 16 markante Bauwerke, deren Ausleuchtung den jeweiligen Stadtteil effektvoll in Szene setzen und die Vielfalt der Stadt unterstreichen sollen. Die neuen angestrahlten Gebรคude sollen die Identifikation der Bรผrger mit ihrem Stadtviertel stรคrken. Angedacht ist daher beispielsweise ebenso, das Parkschloss Grรผnau, das Viadukt am Parkbogen Ost oder auch den Bismarckturm zu illuminieren. An der Alten Messe sollen kรผnftig markante Gebรคude inszeniert werden, ebenso westliche Eingangsbauten des Rundlings. Wichtig, so Heinig: Angestrahlt werden sie stets von oben nach unten, damit nicht zu viel Licht nach oben abstrahlt.

Das Konzept ist Grundlage fรผr alle Beleuchtungsplanungen im รถffentlichen Raum und wird bei der fortlaufenden Modernisierung der Stadtbeleuchtung angewendet. Die im Masterplan gelisteten Standardleuchten sollen zudem kรผnftig regelmรครŸig รผberprรผft werden, um gegebenenfalls smarte Zusatzfunktionen integrieren zu kรถnnen. StraรŸenlaternen sind beispielsweise als wertvolle Infrastruktur fรผr die Themen 5G oder Autonomes Fahren denkbar.

Letzteres aber wirkt auch wie ein Stopper. โ€žWir wissen ja noch nicht, welche Funktionen wir kรผnftig alles in die Maste integrieren mรผssenโ€œ, so Dubrau. โ€žDie Masten der Zukunft werden vรถllig anders aussehen als heute.โ€œ

Aber Masterplan bedeutet in diesem Fall auch: Bis die ganze Stadt flรคchendeckend mit LED-Leuchten ausgestattet ist, wird es wohl mindestens zehn Jahre dauern, wie Michael Mahler vom Verkehrs- und Tiefbauamt, Abteilung Stadtbeleuchtung, betont. Von den รผber 54.000 Leuchten im Stadtgebiet sind bislang erst zehn Prozent mit LED-Leuchten ausgestattet. Nicht nur das Budget zum Lampenaustausch ist begrenzt, auch der Personalbestand.

Von 69 Mitarbeitern in der Abteilung Stadtbeleuchtung sind 35 direkt fรผr die Beleuchtung zustรคndig, davon 25 Monteure. Weitere fรผnf sind allein im Schichtdienst rund um die Uhr fรผr die รœberwachung nicht nur der Stadtbeleuchtung, sondern auch der 420 Lichtsignalanlagen zustรคndig. Wenn es irgendwo zu Ausfรคllen kommt, mรผssen sie jederzeit in der Lage sein, Reparatur oder Ersatz zu organisieren.

Fรผr die Instandhaltung der gesamten Stadtbeleuchtung stehen jedes Jahr 1,2 Millionen Euro zur Verfรผgung. Dass der Austausch von LED-Leuchten รผberhaupt systematisch vorangeht, hat mit dem dafรผr extra zur Verfรผgung gestellten Budget von 150.000 Euro pro Jahr zu tun.

In Geld kann Michael Mahler zwar nicht beziffern, welche Einsparungen die Umrรผstung am Ende bringt. Aber eine verlรคssliche GrรถรŸe ist der Energieverbrauch. 18,5 Millionen kW/h verbraucht die Leipziger Stadtbeleuchtung heute jedes Jahr. Mit der Umrรผstung auf LED rechnet Mahler pro Jahr mit einer Energieeinsparung von 1,2 Millionen kW/h, umgerechnet 720 Tonnen CO2.

Eine Lichtsatzung fรผr Leipzig ist rechtlich nicht mรถglich, aber einen Lichtmasterplan soll es geben

Eine Lichtsatzung fรผr Leipzig ist rechtlich nicht mรถglich, aber einen Lichtmasterplan soll es geben

 

Hinweis der Redaktion in eigener Sache (Stand 1. Oktober 2019): Eine steigende Zahl von Artikeln auf unserer L-IZ.de ist leider (!) nicht mehr fรผr alle Leser frei verfรผgbar. Trotz der hohen Relevanz vieler unter dem Label โ€žFreikรคuferโ€œ erscheinender Artikel, Interviews und Betrachtungen in unserem โ€žLeserclubโ€œ (also durch eine Paywall geschรผtzt) kรถnnen wir diese leider nicht allen online zugรคnglich machen.

Trotz aller Bemรผhungen seit nun 15 Jahren und seit 2015 verstรคrkt haben sich im Rahmen der โ€žFreikรคuferโ€œ-Kampagne der L-IZ.de nicht genรผgend Abonnenten gefunden, welche lokalen/regionalen Journalismus und somit auch diese aufwendig vor Ort und meist bei Privatpersonen, Angehรถrigen, Vereinen, Behรถrden und in Rechtstexten sowie Statistiken recherchierten Geschichten finanziell unterstรผtzen und ein Freikรคufer-Abonnement abschlieรŸen.

Wir bitten demnach darum, uns weiterhin bei der Erreichung einer nicht-prekรคren Situation unserer Arbeit zu unterstรผtzen. Und weitere Bekannte und Freunde anzusprechen, es ebenfalls zu tun. Denn eigentlich wollen wir keine โ€žPaywallโ€œ, bemรผhen uns also im Interesse aller, diese zu vermeiden (wieder abzustellen). Auch fรผr diejenigen, die sich einen Beitrag zu unserer Arbeit nicht leisten kรถnnen und dennoch mehr als Fakenews und Nachrichten-Fastfood รผber Leipzig und Sachsen im Netz erhalten sollten.

Vielen Dank dafรผr und in der Hoffnung, dass unser Modell, bei Erreichen von 1.500 Abonnenten oder Abonnentenvereinigungen (ein Zugang/Login ist von mehreren Menschen nutzbar) zu 99 Euro jรคhrlich (8,25 Euro im Monat) allen Lesern frei verfรผgbare Texte zu prรคsentieren, aufgehen wird. Von diesem Ziel trennen uns aktuell 450 Abonnenten.

Alle Artikel & Erklรคrungen zur Aktion โ€žFreikรคuferโ€œ

Empfohlen auf LZ

So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:

Ralf Julke รผber einen freien Fรถrderbetrag senden.
oder

Es gibt 5 Kommentare

Im รผbrigen ist โ€œGedรคmpfteres Licht โ€“ bis 3.000 Kelvinโ€ irgendwie auch Quatsch.

Kelvin gibt die Lichtfarbe an, also eher rรถtlich, gelb, weiรŸ oder blรคulich.
Gedรคmpft ist das deswegen aber nicht. Das wรคre Lux, Lumen oder Candela; je nach Betrachtung.

#klugscheiss

@Rudi: Schau, so kann man auch Energie einsparen. StraรŸe und Wohnung mit einer Lampe ausleuchten. Auch kein lรคstiges Schalterdrรผcken mehr.

Woher kennst du Gefรคngnisbeleuchtungen? ๐Ÿ˜‰

โ€œGedรคmpfteres Licht โ€“ bis 3.000 Kelvin โ€“ wird es nur in den SeitenstraรŸen geben, dort also, wo die meisten Leipziger wohnen und durch grelle StraรŸenleuchten nicht aus dem Schlaf geblendet werden sollen.โ€
Theorie und Praxis. Bei uns hat man die relativ neuen Leuchtmittel (eingebaut 2015) im Herbst letzten Jahres durch LED ersetzt, seitdem brauchen wir kein eigenes Licht mehr in der Wohnung. Es fรผhlt sich รผbrigens wie Gefรคngnisbeleuchtung an.

#Sebastian: Musste natรผrlich kW/h heiรŸen. Wir haben es geรคndert.

โ€œAber eine verlรคssliche GrรถรŸe ist der Energieverbrauch. 18,5 Millionen kW/h verbraucht die Leipziger Stadtbeleuchtung heute jedes Jahr. Mit der Umrรผstung auf LED rechnet Mahler pro Jahr mit einer Energieeinsparung von 1,2 Millionen Tonnen, umgerechnet 720 Tonnen CO2.โ€

Was sind 1,2 Mio Tonnen Energie? Sind 1,2 Mio kW/h gemeint? Oder auf 1,2 Mio kW/h? Sonst kรคme mir die Einsparung zu wenig vor. Eine kurze Suche spricht von 60-75% Einsparung ggรผ. Natrium Hochdrucklampen.

Schreiben Sie einen Kommentar