Für FreikäuferLEIPZIGER ZEITUNG/Auszug Ausgabe 69, seit 19. Juli im HandelIm Oktober 2018 hat sich der Bundestag zur Gründung des Forum Recht mit Hauptsitz in Karlsruhe und einem weiteren Standort im Osten bekannt. In Leipzig engagiert sich ein Initiativkreis für die Ansiedlung des Projekts in der Messestadt. Geplant ist eine Begegnungsstätte, die sich auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz die Räumlichkeiten mit der Juristenfakultät teilt.
Recht und Rechtsstaatlichkeit in ganz Deutschland in ihrer historischen Dimension, ihrer gegenwärtigen Bedeutung, ihren Gefährdungen und ihren Potentialen anschaulich zu machen, ist das Ziel des Forum Recht. Als ein Informations-, Dokumentations- und Begegnungszentrum und als eine Kommunikationsplattform soll es bundesweite Veranstaltungsreihen durchführen, virtuelle Angebote und sonstige Veröffentlichungen bereitstellen, Ausstellungen konzipieren und in der ganzen Bundesrepublik anbieten sowie den Diskurs, beispielsweise in Streitgesprächen und Rollenspielen, ermöglichen.
„Wir wollen Recht erfahrbar machen“, erklärte der Präsident des Bundesverwaltungsgerichts, Klaus Rennert, anlässlich der Präsentation des Konzeptpapiers, das der Leipziger Initiativkreis in den vergangenen Jahren erarbeitet hat. Dem Gremium gehören außerdem Oberbürgermeister Burkhard Jung (SPD), Justizminister Sebastian Gemkow (CDU), für die Juristenfakultät Dekan Tim Drygala, die Bundestagsabgeordneten Carsten Körber (CDU), Daniela Kolbe (SPD) und Monika Lazar (Grüne), die Präsidentin des Verfassungsgerichtshofs Birgit Munz, der Vizepräsident der sächsischen Anwaltskammer Roland Gross und der Vorsitzende des Leipziger Anwaltsvereins, Friedbert Striewe, an.
„Karlsruhe versteht sich als Hauptstadt des Rechts“, sagte Rennert. „Leipzig ist auch eine Hauptstadt des Rechts. Sogar die ältere.“ Der Jurist verwies auf Leipzig als Sitz des Reichsgerichts und die jahrhundertelange Tradition der Juristenfakultät, die schon 1409 gegründet wurde.
Das Forum Recht wird von einer Bundesstiftung getragen werden, die sich in Kürze konstituieren wird. „Wir haben in Leipzig ein Konzept erarbeitet, das wir in die Stiftungsarbeit einbringen werden.“ Angedacht sei kein puristisches Museum, sondern ein Kommunikations- und Begegnungszentrum.
Unterkommen soll die Institution in dem geplanten Neubau auf dem östlichen Wilhelm-Leuschner-Platz, in dem der Freistaat zukünftig die Juristenfakultät der Uni einquartieren möchte. „Der Petersbogen ist einfach zu klein“, berichtete Drygala. „Es ist schön, dass wir diese Chance haben. Wir ergreifen sie gern.“
Leipzigs Oberbürgermeister hatte bei der Konzeption das Zeitgeschichtliche Forum im Hinterkopf. „Es muss darum gehen, Recht anschaulich zu machen“, sagte Jung. Die Ansprüche sind hoch. „Wir wollen den Rechtsstaat und die Rechtsordnung in ihrer kompletten Breite erlebbar machen“, erläuterte Rennert. Der Eintritt wird für alle Besucher frei sein. Die Kosten werden sich voraussichtlich auf einen mittleren bis oberen zweistelligen Millionenbetrag belaufen und vom Bund übernommen.
Hinweis der Redaktion in eigener Sache: Eine steigende Zahl von Artikeln auf unserer L-IZ.de ist leider nicht mehr für alle Leser frei verfügbar. Trotz der hohen Relevanz vieler unter dem Label „Freikäufer“ erscheinender Artikel, Interviews und Betrachtungen in unserem „Leserclub“ (also durch eine Paywall geschützt) können wir diese leider nicht allen online zugänglich machen.
Trotz aller Bemühungen seit nun 15 Jahren und seit 2015 verstärkt haben sich im Rahmen der „Freikäufer“-Kampagne der L-IZ.de nicht genügend Abonnenten gefunden, welche lokalen/regionalen Journalismus und somit auch diese aufwendig vor Ort und meist bei Privatpersonen, Angehörigen, Vereinen, Behörden und in Rechtstexten sowie Statistiken recherchierten Geschichten finanziell unterstützen.
Wir bitten demnach darum, uns weiterhin bei der Erreichung einer nicht-prekären Situation unserer Arbeit zu unterstützen. Und weitere Bekannte und Freunde anzusprechen, es ebenfalls zu tun. Denn eigentlich wollen wir keine „Paywall“, bemühen uns also im Interesse aller, diese zu vermeiden (wieder abzustellen). Auch für diejenigen, die sich einen Beitrag zu unserer Arbeit nicht leisten können und dennoch mehr als Fakenews und Nachrichten-Fastfood über Leipzig und Sachsen im Netz erhalten sollten.
Vielen Dank dafür und in der Hoffnung, dass unser Modell, bei Erreichen von 1.500 Abonnenten oder Abonnentenvereinigungen (ein Zugang/Login ist von mehreren Menschen nutzbar) zu 99 Euro jährlich (8,25 Euro im Monat) allen Lesern frei verfügbare Texte zu präsentieren, aufgehen wird. Von diesem Ziel trennen uns aktuell 500 Abonnenten.
Alle Artikel & Erklärungen zur Aktion „Freikäufer“
Frei nach Schiller: Die Gedanken sind nicht frei, wenn Einer nicht den Mut zur Freiheit hat
Frei nach Schiller: Die Gedanken sind nicht frei, wenn Einer nicht den Mut zur Freiheit hat
Keine Kommentare bisher