LZ/Auszug aus Ausgabe 55Die Innere Jahnallee wird angesichts der steigenden Unfallzahlen zunehmend ein Symbol. Fรผr den ansteigenden Verkehr in Leipzig, veraltete Planungen im Stadtgebiet aus frรผheren Jahren, eines ausgebremsten รPNV und dem Anstieg der Personenschรคden bis hin zu Todesfรคllen. Weitere Namen kรถnnten Goethestraรe oder Georg-Schwarz-Straรe lauten, wenn es um einen eigentlich einfachen Umstand geht: Der โruhende Verkehrโ in Form von รผberall herumstehenden PKWs wird an den groรen Straรen der Stadt weichen mรผssen.
Lรถsungen dafรผr gibt es lรคngst, doch gern wird das Thema Verkehr in Leipzig lieber als Glaubenskrieg zwischen Autobesitzern und Radlern inszeniert. Eine Auffรผhrung in medialen wie socialmedialen Debatten, die zwar Quote bei so mancher Gazette geriert, aber niemanden weiterbringt.
Auch wenn es die Leipziger Straรenverkehrsbehรถrde bis hin zum Tiefbauamt bislang immer wieder abstreiten: die Innere Jahnallee zwischen Leibnizstraรe und Waldplatz ist ein geradezu exemplarischer Unfallschwerpunkt. Rechts und links zugeparkt, sorgt der enge einspurige Straรenraum dafรผr, dass sich alle Verkehrsarten in einem engen Schlauch ballen. Die entstehende Unรผbersichtlichkeit sorgt dafรผr, dass immer wieder schwรคchere Verkehrsteilnehmer Opfer einer Unaufmerksamkeit werden.
Dabei gibt es lรคngst Lรถsungen, ein Teil ist sogar schon beschlossen. Die wirkliche Neusteuerung jedoch wird ohne einen grundhaften Umbau der Inneren Jahnallee nicht gelingen. Ab etwa 2026 kann dieser beginnen, bis dahin mรผssen Interimslรถsungen her.
Der Bรผrgerverein Waldstraรenviertel
Jรถrg Wildermuth hat es satt und zwar richtig. Am 13. Mai um 19 Uhr hat es eine weitere 47-jรคhrige Radfahrerin an der Inneren Jahnallee getroffen. Offenbar in die Schienen geraten, kollidiert sie mit der entgegenkommenden Linie 4 und wird schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht.
Und der Vorsitzende des Bรผrgervereins Waldstraรenviertel e.V. schreibt mal wieder โ an Stadtrรคte, Fraktionen, das Tiefbauamt und die Presse โ an jeden, den er in der Pflicht sieht, sich fรผr die Sicherheit an der Inneren Jahnallee einzusetzen. โDie Innere Jahnallee hat seit Jahren viele Probleme: Die enorme Feinstaubbelastung, die extreme Lรคrmbelastung, vor allem aber hat dieser Straรenabschnitt ein riesiges Sicherheitsproblem. Die vielen schweren Unfรคlle der vergangenen Wochen und Monate sind dafรผr ein schrecklicher Beleg. Jetzt ist es hรถchste Zeit, endlich zu handeln!โ, so Wildermuth, bezogen auf einen verstorbenen Senior, welcher unter einem LKW landete, einer 23-jรคhrigen Radfahrerin, die von einer Bahn mitgeschleift wurde, eine Radlerin, die zwischen die parkenden Autos stรผrzte.
Keine Einzelfรคlle โ nur die traurigen Hรถhepunkte auf einem Straรenabschnitt Leipzigs, wo ausreichend Blechschรคden, touchierte Bahnen und leichtere Unfรคlle fast an der Tagesordnung sind.
Im Telefonat mit der LZ wird der Vereinsvorsitzende noch deutlicher. Es gebe ja grundlegende Lรถsungsvorschlรคge fรผr die Innere Jahnallee, โeinen gar aus dem Jahr 2004.โ Welchen Wildermuth gern zur Verfรผgung stellt. Dieser lehnt sich an Ideen an, wie sie an der Karl-Liebknecht-Straรe zumindest teilweise lรคngst umgesetzt wurden. Parkbuchten, eine separierte Radspur in jede Richtung und somit Platz fรผr Freisitze und sogar Bรคume in der stark befahrenen Straรe. โCharmingโ, nennt Wildermuth den Entwurf, welcher damals, also vor dem hastigen Bau der Inneren Jahnallee im Heft des Bรผrgervereins als Alternative erschien.
Er sieht vor, dass sich Bahn und Auto eine Spur teilen, die vielbefahrene Radroute zwischen den jungen Vierteln Plagwitz, Lindenau und dem Leipziger Zentrum wรผrde ohne Stรถrung fรผr Fuรgรคnger und Autos realisiert, wรคhrend der Lieferverkehr auch weiterhin an die Geschรคfte herankรคme. Letztlich dรผrfte er die einzige Lรถsung sein, die vielen Anforderungen aus Gewerbetreibenden, Autofahrern, Rad- und Fuรgรคngern sowie den Abendbummlern an der Straรe in den Griff zu bekommen.
Ein langer Weg
So richtig der Entwurf erscheint โ so fern scheint noch seine Umsetzung. 2006 wurde die Innere Jahnallee mit Fรถrdermitteln eilig zur Fuรball-WM als Bundesstraรe 87 zum Zentralstadion fรผhrend fertiggestellt. Ohne Park- oder Haltemรถglichkeiten, wie an Bundesstraรen รผblich, aber eben auch mit einer Zweckbindung von รผblicherweise 20 Jahren. Statt einer richtigen Lรถsung wurde so ein Umbau mit Gรผltigkeit bis 2026 vorgenommen, der in den Folgejahren einer schleichenden Verรคnderung anheimfiel.
So wurde erst auf der Sรผdseite โtestweiseโ, wenig spรคter auch die Freigabe auf der Nordseite der Inneren Jahnallee das Halten fรผr eine Stunde erteilt. Damit war auf Betreiben der damaligen Hรคndler und der Stadtverwaltung der Ausweichraum fรผr Radfahrer sehr bald verschwunden, wรคhrend die Gustav-Adolf-Straรe als Umgehung zur (vollstรคndig zugestellten) Parkzone umfunktioniert wurde.
Und an der Jahnallee bรผrgerte sich ein Parkverhalten ein, welches auch รผber Nacht in Anspruch genommen und lange von Politessen der Stadt kaum sanktioniert wurde. Ein Hรคndler der Straรe hat sich รผberdies angewรถhnt, einfach jede Stunde seine Parkuhr am dauergeparkten Lieferfahrzeug weiterzudrehen, um so aus einer Halte- eine Parkmรถglichkeit direkt vor seinem Geschรคft unweit der Leibnizstraรe zu machen. Auch eine Lรถsung, allerdings nur fรผr ihn, nicht fรผr die Radfahrer.
โDie derzeitige Situation ist lebensgefรคhrlich. Nicht nur fรผr Erwachsene, sondern fรผr Kinder ab 10 Jahren, welche sich in der Jahnallee oft auf dem Fuรweg regelwidrig mit dem Fahrrad bewegenโ, so schรคtzt Stadtrรคtin Franziska Riekewald (Linke) als Anwohnerin die Situation derzeit ein. โRegelwidrigโ heiรt dabei ganz simpel: Kein Radfahrer, keine PKW-Lenker und keine Straรenbahn kann normalerweise mit dem vorgegebenen Sicherheitsabstand hier regelgerecht an den parkenden Autos vorbei. Radfahrer mรผssen eigentlich auf die Straรenmitte wechseln und fahren so an den Schienen entlang, die Autos und die Bahnen also normalerweise hinter ihnen her.

Vom Ausbremsen des รPNV und den dennoch รผberholfreudigen Bahnen und Autos mal abgesehen, eine Situation, welche rasch gerade unsicheren Radlern zum Verhรคngnis werden kann und bereits mehrfach wurde.
Nicht nur im Waldstraรenviertel rรคtselte man darรผber, wem die stรคdtischen Behรถrden mit dieser Aufweichung eifrigst zu Diensten waren und bis heute offenbar sind. Denn mittlerweile ist auch klar: die Lรถsung, die LVB an der Inneren Jahnallee unterirdisch zu fรผhren, wird nicht kommen. Man wird also oberirdisch Lรถsungen finden mรผssen.
Interimslรถsungen
Fรผr Jรถrg Wildermuth besteht der kurzfristige Ansatz aus drei Hauptpunkten: โDie Innere Jahnallee muss umgehend in eine Tempo-30-Strecke umgewandelt werden, um so die Sicherheit kurzfristig zu erhรถhen und den durchfahrenden Schwerlastverkehr fernzuhalten. Eine Maรnahme, die sofort umgesetzt werden kann.โ Allein die รผberschrittenen Feinstaubwerte an der Jahnallee sollten dies ermรถglichen. Und tut es die Verwaltung trotz eigener Messungen โ welche diese รberschreitungen bereits belegen โ nicht, wird wohl bald die Deutsche Umwelthilfe mit einer (teuren) Klage ums Eck kommen โ 2018 hat man an der Inneren Jahnallee gemessen, die Werte werden bald bekannt werden.
Schritt 3 fรผr Wildermuth deshalb: โMittelfristig muss eine Variante entwickelt werden, die Radwege auf beiden Seiten der Jahnallee ermรถglicht. Das ist sicher ein komplexeres Thema, da eine bestimmte Anzahl an Zuliefer- und Kurzzeitparkplรคtzen erhalten bleiben muss.โ
Und Stadtrรคtin Franziska Riekewald drรคngt nun ebenfalls Richtung Verwaltung. โMit Einfรผhrung des Anwohnerparkens im Waldstraรenviertel noch in diesem Jahr, sehen wir eine gute Gelegenheit, die Parkraumsituation im Viertel insgesamt zu verbessern.โ Eine Maรnahme, welche eigentlich nur noch in der Oberbรผrgermeisterrunde beschlossen werden muss โ Wildermuth wartet, nachdem ihm eben dies von OB Burkhard Jung persรถnlich zugesagt wurde.
Riekewald weiter: โDazu kann ich mir sehr gut eine Begrenzung der Parkplรคtze in der Jahnallee auf die Nachtstunden vorstellen. Denkbar wรคre auch, wie vom Bรผrgerverein gefordert, die Beschrรคnkung der Geschwindigkeit auf 30 km/h.โ
Schรผtzenhilfe haben die Linken dabei bereits neben dem Bรผrgerverein von der Grรผnenfraktion, welche nun auch nicht mehr abwarten wollen und Lรถsungen verlangen. Stadtrรคtin Katharina Krefft (Grรผne): โFรผr den Anlieferverkehr haben die Geschรคftstreibenden schon heute teilweise Alternativen gefunden, wo noch nicht, muss danach mit ihnen gesucht werden. Im Sinne des flieรenden und zugleich sicheren Verkehrsflusses fรผr alle muss man sich jetzt hinsetzen und Entscheidungen treffen.โ
Apropos Entscheidungen: fรผr eine Ratsmehrheit mรผsste sich die SPD oder die CDU verรคnderungsbereit zeigen. Noch ist es in diesen beiden Fraktionen still, man tastet sich noch an das Thema heran.
Was sich jedoch noch keiner so richtig deutlich zu sagen traut. Wird die Fรถrdermittelbindung tatsรคchlich noch bis 2026 aufrechterhalten, wird es fรผr einige an der Inneren Jahnallee ungemรผtlich werden. Dann wird an der B 87 regelkonform das Halten und Parken wieder gรคnzlich untersagt und es werden zwei Radstreifen aufmarkiert werden. Warum, kann man in der StVO nachlesen. Dann dรผrften die letztlich wenigen Kurzparker wohl in das Waldstraรenviertel mit seinen rund 600 Stellplรคtzen drรคngen, wenn sie sich einen Dรถner kaufen oder die mittlerweile stadtweit bekannte Pizzeria besuchen wollen.
Vom 21. Mai 2017 โ Am Meer: Ein Versuchsaufbau an der Jahnallee + Bildergalerie
Am Meer: Ein Versuchsaufbau an der Jahnallee + Bildergalerie
So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:
Es gibt 9 Kommentare
Ganz meine Meinung, hier wurde ich aber belehrt, dass dem nicht so wรคre: https://www.l-iz.de/politik/leipzig/2018/05/Mal-wieder-die-innere-Jahnallee-Das-immergleiche-Problem-217315#comments-beginn
@Sebastian
Die parken in den Nebenstraรen โ dort ist tagsรผber hinreichend Platz. Und wenn er aktuell noch nicht ausreichen sollte, so benรถtigt man wohl Parkgebรผhren, um die Dauerparker zu reduzieren.
Die Jahnallee ist eine lokale Geschรคftsstraรe. Die Kundschaft kommt vor allem aus dem Kiez oder vom Sportforum. Da die meisten PKW in der Jahnallee Dauerparker sind, kann dort sowieso kein*e Kund*in mit dem Auto zum Einkauf in die Jahnallee fahren.
@Alexander: Wo parken da eigentlich die Autos, in deinem Querschnitt? In der letzten Diskussion wurde ich belehrt, dass es ohne Parkflรคchen so รผberhaupt nicht geht. Alle Hรคndler wรคren sofort pleite, da jeder seinen Dรถner oder Brรถtchen mit dem Cayenne abholt.
@Michael
Da steht nichts von Bรคumen.
Und der Vorschlag des รkolรถwen ignoriert das auch vollkommen, dass die innere Jahnallee wegen der รberhitzung dringlich Bรคume braucht.
Nein, die Lรคrm. und Feinstaubbelastung ist mitnichten unter den Tisch gefallen. Zitat โDie innere Jahnallee hat seit Jahren viele Probleme: Die enorme Feinstaubbelastung, die extreme Lรคrmbelastung, vor allem aber hat dieser Straรenabschnitt ein riesiges Sicherheitsproblem.โ ๐
Ja, auch darum wird es gehen, spรคtestens, wenn die DUH Klage einreicht, brennt eh der Baum (siehe Harkortstraรe). gemessen hat sie bereits (wie auch die Stadt). Dann wird es Fahrverbote fรผr LKW und Dieselfahrzeuge regnen. Wer jedoch, wie die Stadtverwaltung / das Tiefbauamt nach Schlรคgen ruft โฆ
Am wahrscheinlichsten ist รผbrigens der Bau eines Hochbordradweges und das Pflanzen von Bรคumen. Letzteres ist bei der Diskussion bisher vรถllig untergegangen: Sowohl die Luftqualitรคt als auch die Verlรคrmung der inneren Jahnallee ist dringlich zu รคndern. Zudem braucht Leipzig eine Anpassungsstrategie an den Klimawandel. Wenn man bereits im Mai weit รผber 30ยฐC in den Straรenschluchten hat, besteht hoher Handlungsbedarf, der nicht noch weiter aufgeschoben werden darf. Die Hitze in der inneren Jahnallee ist fรผr Zufuรgehende und Radfahrende eine noch grรถรere Belastung als die Luftqualitรคt.
Eine Fuรgรคngerzone wird nicht kommen. Nie und nimmer. Man schafft es ja nicht mal die Innenstadt autofrei zu halten (Neumarkt, Unistraรe, Brรผhl, Reichsstr.). Zudem mรผsste man erstmal die Bundesstr. verlegen (Rรผckmarsdorfer Str, Hans-Driesch, Sportforum, Leutzscher Allee, Zรถllnerweg, ?)
Aber vielleicht ist der Gedanke der Einbahnstraรen gar nicht so schlecht. Stadteinwรคrts dรผrfte Friedrich und Kรคthe gar nicht so schlecht sein. Stadtauswรคrts bleibt es bei der Jahnallee. Diese als Einbahnstraรe. Dann hรคtte man 3,25m + Parkflรคchen auf einer Seite gewonnen.
Kann mich Alexander nur anschlieรen. der Autoverkehr (Ausnahme: Anlieferer) muss aus dem Abschnitt zwischen Waldplatz und Leibnizstraรe/Thomasiusstraรe raus. Stadtauswรคrts stattdessen wie frรผher รผber Leibnitzstraรe/Gustav-Adolf-Straรe/Waldstraรe (oder noch weiter bis Fr.-Ebert-Straรe) als Einbahnstraรe, stadteinwรคrts รผber Fr.-Ebert-Str. (Einbahnstraรe) und Kรคthe-Kollwitz-Straรe bzw. Karl-Tauchnitz-Straรeโฆ
Der Querschnitt des BV Waldstraรenviertel sieht sehr ansprechend aus. Die Straรe ist ca. 20m breit. Diese teilen sich heute in 4 Fahrspuren รก 3,25 sowie beidseitig Gehwege รก 3,50m.
Laut Querschnitt BV Waldstraรenviertel mรผsste die Straรe deutlich breiter sein, denn fรผr die Fahrbahnen (je 3,25) und das Parken (je 2,50m) benรถtigt man bereits 11,50 m des gesamten Querschnitts, blieben also 4m Geh-/Radweg/Richtung. Das kann man vielleicht in einem Ort ohne nennenswerten Radverkehr realisieren, aber fรผr die Jahnallee ist das ganz sicher keine Lรถsung, denn man wรผrde die Zahl der Konflikte gegenรผber heute noch mal deutlich steigern. In Straรen mit Geschรคften hat der Radverkehr grundsรคtzlich nichts auf dem Gehweg zu suchen. Das รคndert auch nicht die Einzeichnung eines Radweges, der โ so das Bild halbwegs maรstabsgetreu ist โ hรถchstens einen Meter breit ist. Freisitze und Auslagen wรคren hierbei allerdings nicht mรถglich, weil der Fuรverkehr sonst auf dem โRadwegโ laufen mรผsste.
Tendenziell wรคre dieser Abschnitt fรผr eine Fuรgรคngerzone mit Straรenbahn und Radverkehr frei gut geeignet. Dann kรถnnte man dort auch Bรคume pflanzen, Freisitze errichten etc.