Wie immer einmal im Monat startet am heutigen 18. April 2018 die Ratsversammlung gegen 14 Uhr im Neuen Rathaus. Auch in der heutigen Sitzung wird die L-IZ.de wie seit nun rund sieben Jahren ohne Unterbrechung gewohnt live vor Ort sein und รผber die wichtigsten Beschlรผsse und die spannendsten Debatten berichten, einen Livestream und nach dem Ende gegen 21 Uhr umgehend einen Mitschnitt der Versammlung anbieten. Hier der Themenรผberblick, die Tagesordnung und der Livestream.

Damit noch nicht genug der Kontinuitรคten rings um die Ratsversammlungen in Leipzig. Auch wird es wieder vor dem Ratssaal ab 13:30 Uhr eine Demonstration geben โ€“ dieses Mal ist unter anderem erneut das Bรผndnis โ€žLeipzig โ€“ kohlefreiโ€œ vor Ort, um in letzter Sekunde trotz der Ablehnung im Petitionsausschuss doch noch fรผr einen positiven Beschluss im Stadtrat im Namen der 2.000 Leipziger zu werben, die einen raschen Kohleausstieg Leipzigs fordern.

Im Kern fordert die Initiative dazu auf, dass die โ€žStadtwerke (โ€ฆ) schnellstmรถglich den Bezug von Kohlestrom zu stoppen und ein zukunftsfรคhiges Wรคrmekonzept (โ€ฆ) entwickeln, damit zum Ende der Vertragslaufzeit mit dem Kraftwerk Lippendorf im Jahr 2023 auch eine kohle-freie Wรคrmeversorgung mรถglich ist.โ€œ Ebenso kritisierten die Initiatoren im Vorfeld, dass die Leipziger Stadtwerke eher sehr zurรผckhaltend fรผr ihre ร–ko-Strom-Tarife werben und noch immer die โ€žGraustromtarifeโ€œ, also mit einem Kohleanteil im Vordergrund ihrer Angebote platzieren.

Scheint der Verwaltung alles zu hastig und zudem tรคte man genug. Offenbar mรถchte man noch nach 2023 Energie und Wรคrmeversorgung aus dem Kraftwerk Lippendorf beziehen โ€“ dieses wรผrde ohne den Vertrag aus Leipzig zudem noch unrentabler werden, als jetzt schon.

Ebenfalls Routine ist die bunt gemischte Themenvielfalt am heutigen Tag. Lรคngst steht es an den Wรคnden geschrieben: Leipzig hat sich wieder mit Menschen gefรผllt, was steigenden Druck auf die Mieten in der Stadt ausรผbt. Was die Zukunft dabei bringt โ€“ offen. Nicht grundlos steht am 20. April eine grรถรŸere Demonstration (16 Uhr auf dem Augustusplatz) von der Initiative โ€žStadt fรผr alleโ€œ und eine Fachkonferenz โ€žRecht auf Stadtโ€œ am folgenden Wochenende (20. bis 22.04. im Ostpassage Theater) an. Im Rat wird man sich heute darรผber unterhalten, was die Verwaltung gegen โ€žEntmietungstendenzen in Leipzigโ€œ mit Beratungsangeboten und mehr von sich aus tut und verbessern kann.

Passend dazu die Forderung nach einem โ€žKaufhallengipfelโ€œ, welche ebenfalls heute abschlieรŸend beraten wird. Letztlich geht es bei dem etwas irritierende Namen darum, wie bei entsprechenden Planungen zu neuen Supermรคrkten, Sanierungen und Erweiterungen von bestehenden Einkaufsmรคrkten verstรคrkt der Wohnungsbau mitgedacht werden kann. Denn trotz zuletzt โ€“ vor allem wohl wegen fehlenden Wohnraumes in Leipzig โ€“ zurรผckgehenden Zuzugs nach Leipzig bleibt die Frage, wie Leipzig auch zukรผnftig noch attraktiv fรผr alle Bewohner und Neuleipziger gerade im Wohnungsangebot bleiben wird.

Die Lรถsung liegt irgendwo zwischen Bauen, bauen, bauen, besserer Vernetzung mit dem Umland, sozialem Wohnungsbau auf neu ausgewiesenen Flรคchen und eben um so manche pfiffige Idee aus heute reinen โ€“ meist flachdachbestรผckten โ€“ Konsumimmobilien Mischgebรคude zu zaubern. Besser spรคt als nie also โ€“ die Stadtverwaltung jedenfalls fand es im Vorfeld gut.

Weiterhin geht es um den Vorbereich am Hauptbahnhof Leipzig (vor allem Westseite), wo die Linke einen runden Tisch fordert, um die Frage nach dem Aufenthalt von offenkundig unerwรผnschten Menschen zu erรถrtern. Was die Verwaltung aufgrund bereits bestehender Gremien ablehnt und lieber weiter auf Abschreckung setzen mรถchte, um den reprรคsentativen Bereich fรผr Gรคste der Stadt freizuhalten.

Um โ€žGรคsteโ€œ anderer Art geht es der Grรผnenfraktion, die einen โ€žMaรŸnahmenkatalog zum Schutz von Wild- und Honigbienen in Leipzigโ€œ und โ€žPflegegrundsรคtze fรผr die Bewirtschaftung der Flรคchen des รถffentlichen Grรผns der Stadt Leipzigโ€œ angepasst sehen will. Allgemein scheint man sich in Leipzig im Gegensatz zur aktuellen Landsregierung in Sachsen schon einiger, dass es ohne Schutz von Insekten und somit auch Bienen nicht geht. Doch die zweite Formulierung mรถchte unter sonstiger Zustimmung zum Thema die Verwaltung so nicht haben โ€“ warum, wird vielleicht in der Debatte zu erfahren sein.

Weitere Themen heute sind unter anderem: Die Abwahl von AfD-Stadtrat Christian Kriegel aus dem Migrantenbeirat, nachdem dieser beim Aschermittwoch vor lauter Freude รผber die rassistischen ร„uรŸerungen von Andrรฉ Poggenburg fรถrmlich tanzend applaudierte. Der AfD-Politiker Poggenburg trat danach vom Posten des Fraktionschefs in Sachsen-Anhalt zurรผck, nun geht es auf Antrag der Grรผnen um den Verbleib Kriegels im Migrantenbeirat der Stadt Leipzig.

Die AfD sorgt sich unterdessen รผber Linksextremismus in Leipzig und mรถchte heute von der Verwaltung erfahren, was diese dagegen tut. Stadtrat Michael Weickert (CDU) fragt an, ob religiรถs motivierte Gewalt an Leipziger Schulen bekannt sei und die SPD-Fraktion mรถchte gern wissen, wie die LVB eigentlich Fahrplanausfรคlle kommuniziert. Ebenfalls im Fokus: der Autoverkehr, dieses mal in einem CDU-Antrag, ein besseres Verkehrsleitsystem in Leipzig zu schaffen und bei LVB und Stadtverwaltung schneller auf elektrisch betriebene Fahrzeuge umzurรผsten, um so den SchadstoffausstoรŸ des Auto- und Bus-Verkehrs zu senken.

Fรผr die Sportfans steht heute nach vielen Beratungen ein ebenfalls wichtiges Thema zur Debatte. Gibt es genรผgend tragfรคhige Voraussetzungen zum Neustart der IceFighters und den Betrieb einer Eissporthalle in Leipzig? Wie bei allen anderen Themen kรถnnte es auch hier wieder zum lauten Schlagabtausch zwischen den Parteien kommen: die Kommunalwahlen Frรผhjahr 2019 in Sachsen sind nicht mehr allzu fern. Was auch die finale Debatte rings um die aufgehรคngten Bรผrgermeister Leipzigs im Neuen Rathaus spannend machen kรถnnte. Die SPD-Fraktion hat nun beantragt, alle jemals amtierenden Bรผrgermeister mit entsprechenden biografischen und zeitgeschichtlichen Hinweisen versehen zu prรคsentieren.

Die Einwohneranfragen stehen gegen 17 Uhr (nach der Pause) auf der Tagesordnung, danach folgen die eingereichten Petitionen. Die Sitzung endet voraussichtlich erneut gegen 21 Uhr, der Mitschnitt der Liveรผbertragung steht unmittelbar im Anschluss sofort hier zur Verfรผgung.

Tagesordnung der Ratsversammlung vom 18. April 2018 (Allris Leipzig, externer Link). Alle Berichte aus dem Stadtrat unter dem Tag l-iz.de/tag/stadtrat.

Livestream (danach als Mitschnitt)

So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:

Michael Freitag รผber einen freien Fรถrderbetrag senden.
oder

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar