Es ist zumindest ein Thema, mit dem man sich so richtig in die Nesseln setzen kann. Aber wer an den Haltestellen der LVB immer wieder neben Zeitgenossen stehen oder sitzen muss, die die Wartezeit auf die nรคchste StraรŸenbahn mit einer Zigarette nach der anderen รผberbrรผcken, der weiรŸ, dass die Anfrage der Linksfraktion zu diesem Thema zumindest berechtigt ist.

Ob sie auch rechtlich umsetzbar ist oder รผberhaupt Konsequenzen hat, ist offen. Denn รผber Rauchinseln an den Leipziger Haltestellen wurde ja schon einmal nachgedacht. Aber dann verlief das Thema wieder im Sande, weil es bei Rauchern irgendwie wie bei Autofahrern ist. Sie haben nicht das Gefรผhl, anderen Leuten etwas aufzudrรคngen. Sie stehen ja nur da und qualmen vor sich hin und geben umstehenden Nichtrauchern, Kindern, werdenden Mรผttern und anderen Menschen noch freigiebig ab. Steht ja auch nicht auf der Packung, was das Zeug alles fรผr Folgen hat.

Die Linksfraktion bringt noch einen anderen Aspekt mit hinein: die Attraktivitรคt der Haltestellen. โ€žMit der wachsenden Einwohnerzahl der Stadt steigen auch die Fahrgastzahlen bei den LVB. Neben der Kapazitรคt der Fahrzeuge und Taktzeiten gewinnt auch die Attraktivitรคt der Haltestellenbereiche an Bedeutungโ€œ, heiรŸt es in der Anfrage der Linksfraktion. โ€žInsbesondere herumliegende Zigarettenkippen und fehlende oder รผberquellende Papierkรถrbe beeintrรคchtigen deren Erscheinungsbild.โ€œ

Andererseits freuen sich natรผrlich Leipzigs Kippensammler. Denn nirgendwo findet man so viele nur halb aufgerauchte Zigarettenkippen. Denn etliche Raucher halten auch eine oder zwei Minuten Wartezeit nicht aus, ohne sich schnell noch so einen Stressableiter anzuzรผnden. Steht die Bahn dann da, werden noch schnell zwei Lungenzรผge genommen, bevor man sich in die sich schlieรŸende Tรผr stรผrzt. Der Glimmstรคngel erfreut dann die Bedรผrftigen.

Aber darum geht es der Linksfraktion irgendwie nur halb.

โ€žIst es mรถglich, an Haltestellen des ร–PNV Rauchverbot auszusprechen?โ€œ, fragt diese bei der Stadtverwaltung an. Und: โ€žWenn nein, welche Mรถglichkeiten gibt es, Abfallbehรคlter mit integrierten Aschenbechern aufzustellen?โ€œ

Und wo man schon mal bei den Abfallbehรคltern ist: โ€žIst vorgesehen, mittelfristig grรถรŸere oder mehr Abfallbehรคlter aufzustellen oder den Rhythmus der Leerung zu verbessern?โ€œ

Und dann natรผrlich das Thema der Zeit, dem Leipziger Stadtordnungsdienst, der augenscheinlich nicht ausgelastet ist: โ€žInwieweit sind die Haltestellenbereiche in die Kontrollen des Stadtordnungsdienstes einbezogen?โ€œ

Was ja wieder ein vรถllig anderes Thema aufwirft, nรคmlich die Frage: Wer sorgt eigentlich dafรผr, dass es an den Haltestellen manchmal etwas ordentlicher zugeht? Und dass morgens keine Scherben daliegen, halb geleerte Fastfood-Boxen und sonstige EntรคuรŸerungen von Menschen, die ihren Mรผll augenscheinlich gern da hinschmeiรŸen, wo sie eben noch gesessen haben?

Es liegt also nicht nur an den Rauchern, sondern eher an einer gewissen Gleichgรผltigkeit einer Reihe von Zeitgenossen, die man irgendwie nicht auf den eigenen Partys erleben mรถchte. Aber auf wessen Partys waren die dann eigentlich? Oder ist das auch das Ergebnis einer Gesellschaft, die nicht mehr gelernt hat, sich im ihren Mรผll zu kรผmmern und glaubt, dass es immer ein paar Sklaven gibt, die das alles hinter ihnen wegrรคumen?

Nur so als Fragepaket. Denn irgendwie erzรคhlt der Mรผll eine ganze Menge von uns und unserem Respekt vor anderen Menschen.

In eigener Sache: Abo-Sommerauktion & Spendenaktion โ€žZahl doch, was Du willstโ€œ

Abo-Sommerauktion & Spendenaktion โ€žZahl doch, was Du willstโ€œ

 

Empfohlen auf LZ

So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:

Ralf Julke รผber einen freien Fรถrderbetrag senden.
oder

Es gibt 4 Kommentare

Mein Mann und ich wohnen in Engelsdorf und haben nur einen Bus 72 zur Verfรผgung der uns fort bringt. Wir fahren 2-3x in Woche zur Sachsentherme unserer Gesundheit wegen. Nur im 20 Minuten Takt kommt der Bus und wenn wir zurรผckfahren mรผssen, sind wir Wind, Sturm, Schnee und Wetter ausgesetzt, da es keine รœberdachung an der sehr befahrenen RisaerstraรŸe gibt und bei Regen spritzen uns die vorbeifahrenden Laster auch noch nass. Das bringt uns in Erkรคltungsgefahr. Wenn wir in die Stadt fahren, mรผssen wir am Bahnhof aus-
und einsteigen. Dort sind so viele Raucher auf dem Bahnsteig, dass von frischer Luft keine Rede ist. Im August hat LVB unser Senioren-Tickett fรผr uns Beide zusammen um 124,32 โ‚ฌ auf 1.136,58 โ‚ฌ erhรถht und wir haben keinerlei Verbesserungen. Da lohnt sich fรผr 2 Personen ein kleines Auto wieder:( Ihre Reklame gilt nur fรผr eine Person im Vergleich zum Auto. Wir finden es unsozial, dass wir Rentner, die auf ร–PNV angewiesen sind, so geschrรถpft werden und wir dadurch vom gesellschaftlichen Leben ausgegrenzt werden, weil wir die Fahrscheine bei nรคchster Erhรถhung nicht mehr bezahlen kรถnnen. Auch der Facharztbesuch wird damit zum teueren Vergnรผgen. Sie wissen doch, dass die Rentenerhรถhungen nicht den Preissteigerungen angepasst werden, wir haben jedes Jahr viel weniger Kaufkraft. Eigentlich eine Schande.

@Uwe: Nachvollziehbarer Punkt, auch wenn natรผrlich der Vergleich akut hakt und der Unterschied grรถรŸer ist als zw. ร„pfel & Birnen. Es geht ja nicht um ein grundsรคtzliches Verbot im รถffentlichen Raum, sondern im Bereich der Haltestellen, wo man als Wartender eben nicht mal einem oder mehreren Rauchern ohne weiteres ausweichen kann, wie auf einer StraรŸe/Platz oder wo es sonst einen stรถren mag. Jeder Raucher kann ja mit seiner Gesundheit umgehen wie er mรถchte, aber doch nicht Unbeteiligte mit in โ€œGeiselhaftโ€ nehmen. Ansonsten kรถnnen wir auch wieder in der Gastronomie oder im Bรผro das Rauchen erlauben. Etwas polemisch ausgedrรผckt, verdeutlicht aber den Punkt.
Raucherinseln funktionieren genauso nur bedingt wie Verbotsschilder (auch die ohne Schrift!). Die Kippe fliegt dann sowieso รผberall (Bahnsteig, Gleiskรถrper, StraรŸe etc.) hin, was bekanntlich ja ein grundlegendes Problem ist.
Ich sage jetzt nicht, dass alle Raucher so sind, aber wer mit offenen Augen durch die Gegend lรคuft (und nicht nur aufs Smartphone schaut), weiรŸ selbst, dass es einfach noch zu viele so handhaben.

EAV โ€“ โ€œDummheit an die Machtโ€

Refrain:
Die Dummheit die tut weh, nur dass sie keiner spรผrt
Das ist was mir weh tut und mein Herz berรผhrt
Die Dummheit die tut weh, im Reich der Idioten
Ist blรถd sein zwar erlaubt โ€“ doch Rauchen ist verboten

(Passiv)Rauchen ist sicherlich eine lรคstige und ungesunde Sache, der man manchmal nur schwer aus dem Wege gehen kann. Doch bevor man das Rauchen im รถffentlichen Raum verbieten sollte, mรผsste man eine viel grรถรŸere und schรคdlichere Giftquelle angehen: Den Verkehr mit verbrennungsmotorgetriebenen Kraftfahrzeugen! Solange diese noch die Luft verpesten dรผrfen, muss es auch mรถglich sein, im Freien eine Zigarette zu rauchen, auch wenn es besser wรคre, es nicht zu tunโ€ฆ

Schreiben Sie einen Kommentar