Die Flรผchtlingsproblematik stellt auch Leipzig vor eine groรe Herausforderung. Logistisch, wie finanziell. Genau aus diesem Grunde stellte Sozialbรผrgermeister Thomas Fabian (SPD) ein รผberarbeitetes Unterbringungskonzept mit 20 neuen Standorten bis 2017 vor. Dabei stellte er die neuesten Prognosen der Landesdirektion vor: Rund 5.400 Asylbewerber muss Leipzig noch in diesem Jahr aufnehmen. Das sind fast doppelt so viele, wie Sachsen noch im Mai prognostiziert hatte.
Gemessen an der Einwohnerzahl nur 1 Prozent
Stadtsprecher Matthias Hasberg relativierte jedoch: โDas mag viel klingen, doch angesichts einer Groรstadt wie Leipzig sind das angesichts der Bevรถlkerungszahl gerade mal 1 Prozent.โ Die Kosten fรผr die Neubauten dรผrften sich im hohen zweistelligen Millionenbereich befinden. Genaueres konnte und wollte man der zahlreich versammelten Journalistenschar aber nicht sagen. Sozialbรผrgermeister Fabian: โDas wรคre unseriรถs.โ Um die neu nach Leipzig kommenden Asylbewerber aufnehmen zu kรถnnen, werden weitere Objekte fรผr eine Nutzung vorbereitet. Thomas Fabian weiter: โFlรผchtlinge sollen sich in Leipzig willkommen fรผhlen. Dazu gehรถrt als allererstes ein gesichertes Dach รผber dem Kopf. Wir arbeiten mit Hochdruck daran, die benรถtigten Plรคtze rechtzeitig bereitzustellen.
Neun Standorte sollen noch in diesem Jahr in Betrieb gehen
Fรผr die zu erwartenden Flรผchtlinge forderte der Sozialbรผrgermeister Solidaritรคt ein. Sie sollen in Leipzig gut ankommen. Wir wollen sie auf ihrem Weg in unsere Stadtgesellschaft unterstรผtzen. Dafรผr benรถtigen wir aber die Mitwirkung und Hilfe aller โ ob Verwaltung, Politik oder Zivilgesellschaft.โ Insgesamt neun Standorte sollen noch in diesem Jahr in Betrieb genommen werden. Weitere 11 Objekte werden fรผr eine Nutzung ab nรคchstem Jahr vorbereitet. Darunter befinden sich drei Containerdรถrfer sowie zwei Neubauten. Auch eine ehemalige Messehalle soll genutzt werden. Die zurzeit leerstehende Messehalle 13 aus dem Jahr 1990 ist mit 500 Plรคtzen die grรถรte geplante Einrichtung in Leipzig. Fabian: โDarรผber hinaus รผberprรผfen wir 35 weitere Standorte.โ
Eine zweite Grubehalle wird es nicht wieder geben
Das Leipziger Wohnkonzept fรผr Flรผchtlinge sieht vor, dass Asylbewerber und geduldete Flรผchtlinge so schnell wie mรถglich in eine eigene Wohnung auรerhalb der Gemeinschaftsunterkunft ziehen kรถnnen. Der Sozialbรผrgermeister betonte dabei: โSo etwas wie die Grubehalle darf nicht wieder vorkommen. Es kann nicht sein, dass da Liege an Liege steht und keinerlei Privatsphรคre gewahrt wird.โ Das Konzept umfasst verschiedene Wohnformen. Nach der Ankunft in Leipzig bieten Gemeinschaftsunterkรผnfte einen geschรผtzten Raum und begleiten die Orientierung und Integration der Flรผchtlinge. So bald wie mรถglich kรถnnen Flรผchtlinge in eine eigene Wohnung ziehen.
Ein Sozialarbeiter wird fรผr 40 bis 50 Flรผchtlinge zustรคndig sein
Sozialarbeiter in den Gemeinschaftsunterkรผnften und bei Migrantenvereinen unterstรผtzen den Integrationsprozess. Apropos Sozialarbeiter; hier soll der Schlรผssel bei 1 zu 50 bzw. 1 zu 40 liegen. Thomas Fabian: โJe nach Grรถรe der Wohneinheit wird sich ein Sozialarbeiter um 40, respektive 50 Flรผchtlinge kรผmmern.โ Mit dem Programm โAnkommen in Leipzig. Paten fรผr Flรผchtlingeโ werden Patenschaften zwischen Flรผchtlingen und Leipzigern koordiniert. Die Bereitschaft zur Hilfe sei jedenfalls groร, so Fabian: โEs gibt auf jeden Fall mehr Helfer als Flรผchtlinge.โ Sonia Brogiato vom Flรผchtlingsrat ergรคnzt: โDie Hilfe lรคuft immer besser und immer organisierter. Auch haben wir viele Hilfsangebote von Jugendlichen mit handwerklicher Ausbildung. Das kann uns sehr zugute kommen, wenn alles gut organisiert ist.โ Auch die Volkshochschule ist mit im Boot. Von hier werden Sprach- bzw. Alphabetisierungskurse angeboten.
Derzeit stehen 1.875 Plรคtze zur Verfรผgung
Gegenwรคrtig werden von Seiten der Stadt verschiedene Mรถglichkeiten der Unterbringung genutzt. Es gibt fรผnf Standorte mit grรถรeren Hรคusern (รผber 60 Plรคtze), zehn Standorte mit kleineren Hรคusern (unter 60 Plรคtze), Plรคtze in Pensionen, im รbergangswohnheim fรผr Spรคtaussiedler und im รbernachtungshaus fรผr Wohnungslose sowie in Gewรคhrleistungswohnungen. Insgesamt stehen derzeit 1.875 Plรคtze zur Verfรผgung. Die Standorte sind รผber die ganze Stadt verteilt. Viele Flรผchtlinge wohnen mit einem eigenen Mietvertrag in Wohnungen.
So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:
Es gibt 2 Kommentare
Ich verstehe auch nicht, warum anerkannte Flรผchtlinge nicht in Stรคdte geschickt werden, wo es einen hohen Wohnungsleerstand gibt! Da muss man nicht neu bauen. Hier in Leipzig gibt es doch sowieso schon einen Wohnungsmangel an bezahlbarem Wohnraum. Man kรถnnte ja auch die Etnien in verschiedenen Hรคusern unterbringen, damit es weniger Konflikte gibt, aus welchen Grรผnden auch immer. Sozialarbeiter kรถnnten diese Menschen doch auch dort weiter betreuen. Und wenn anerkannte Menschen sich eine neue Existenz aufgebaut haben, dann kรถnnen sie ja auch an ihren Wunschorten wohnen.
Die Kosten fรผr die Neubauten dรผrften sich im hohen zweistelligen Millionenbereich befinden. Genaueres konnte und wollte man der zahlreich versammelten Journalistenschar aber nicht sagen. Sozialbรผrgermeister Fabian: โDas wรคre unseriรถs.โ
Nein Herr Fabian, unseriรถs ist, dass man immer noch nicht Zahlen nennt. Weshalb rรผckt man den nicht mit der Sprache heraus? Besonders in Leipzig gibt es doch viele โ fรผr mich zu viele, die immer noch der Ansicht sind, dass dieses Geld so einfach aus dem รrmel geschรผttelt wird. Dazu zรคhlen auch Journalisten der LVZ, wie ich heute wieder erschreckend zur Kenntnis genommen habe.
Weshalb sagt man nicht, dass lรคngst eine finanzielle Situation erreicht ist, die zu erheblichen Eingriffen in den Haushalt fรผhren wird. Weshalb sagt man denn nicht, dass sich diese Kosten โ nicht nur fรผr die Neubauten โ wahrscheinlich um die 70,0 Mio bewegen werden? Weshalb sagt man nicht, dass diese Sozialarbeiter nicht auf Bรคumen wachsen? Weshalbโฆ