2009 verlor die noch 2005 siegreiche SPD ein Direktmandat im Wahlkreis Leipzig II (153) an Thomas Feist (CDU). Im Bundestag ist er unter anderem Obmann im Unterausschuss "Auswรคrtige Kultur und Bildungspolitik" sowie Mitglied im Ausschuss fรผr Bildung, Forschung und Technikfolgenabschรคtzung. Seiner Ausbildung nach ist er Musikwissenschaftler, Soziologe und evangelischer Theologe. Die Themen des Interviews: Glauben, Gewissen, Politik, Kirche und Staat, Asyl und Nรคchstenliebe.
Fรผr den Einstieg in dieses Interview habe ich ein Zitat von Kurt Tucholsky aus dem Buch: โBriefe an eine Katholikinโ mitgebracht: โSie hatten die Freundlichkeit, einmal das zu tun, was in Deutschland so selten ist: รผber den trennenden Graben hinรผber nicht mit faulen รpfeln zu werfen, sondern Briefe von Verstand zu Verstand zu schreiben.โ Aus meiner Sicht ein wegweisender Satz fรผr einen Dialog zwischen unterschiedlichen Standpunkten.
Gott, Gewissen, Sachentscheidung
Das Grundgesetz beginnt sehr religiรถs: โim Bewusstsein seiner Verantwortung vor Gott โฆโ. Wie buchstabieren Sie dies in der Politik als Christ?
Das ist gleich eine spezielle Frage. Wir suchen ja fรผr das, was wir da formulieren, nach einer Letztbegrรผndung. Letztbegrรผndungen kann man nicht geben. Deswegen ist Gott der Platzhalter fรผr die Letztbegrรผndung der Menschen. Fรผr mich als Christen ist das nicht verwunderlich, sondern eher folgerichtig. Weil auch all das, was wir in unserem Grundgesetz geregelt haben, in heruntergebrochener Form nichts anderes ist als die Ausweitung der Zehn Gebote. In diesen ist alles enthalten. Wenn man sich รผberlegt, dass diese Zehn Gebote der Mitmenschlichkeit รผber Jahrhunderte tradiert wurden und auch heute noch vielen Menschen aktuell erscheinen, dann ist das durchaus etwas, was nicht dem Zeitgeist unterliegt, sondern gerade auch durch seine Geschichtlichkeit eine Grundlage dessen schafft, was wir heute tun.
Die Bindung an Gott ist also in diesem Fall ein Platzhalter, die dann jede Religion, die in Deutschland beheimatet sein will, auf der Basis des Grundgesetzes fรผr sich ausdeuten kann?
Nun, da bin ich mir nicht so sicher, weil die verschiedenen Religionen auch verschiedene Menschenbilder haben. Deshalb sage ich, im jรผdisch-christlichen Verstรคndnis ist es genau das, was ich vorher beschrieben habe, nรคmlich eine Garantie dessen. Durch eine personelle Beziehung und eine personale Ansprache auch: die Gottesebenbildlichkeit. Das ist in anderen Religionen etwas anderes. Deswegen denke ich nicht, dass alle Religionen sich darauf beziehen kรถnnten, sondern bin da eher skeptisch.
Aber auf der Ebene der Menschen, die hier wohnen, kรถnnte man sagen: wer sich auf dieses Bild hin bezieht, auf diese Grundkonstante, der kann mit seiner Religion โ wenn er sie so versteht โ glรผcklich werden in diesem Land.
Wenn eben in dieser Religion zwischen Menschen keine Unterschiede gemacht werden, dann schon. Tatsache ist aber, dass es durchaus Religionen gibt, die in ihren Ausfรผhrungsbestimmungen unterscheiden: zwischen Mann und Frau, zwischen Menschen mit dieser Orientierung und jener Orientierung. Also ich wรผrde schon denken, dass es Unterschiede gibt und dass nicht jeder Glรคubige, der in Deutschland lebt, dieses so unterschreiben wรผrde, wie ich das gerade gesagt habe.
Ein anderer Begriff, der im Grundgesetz steht, ist der Begriff des Gewissens, ein religiรถser Begriff: โSie [die Abgeordneten] sind Vertreter des ganzen Volkes, an Auftrรคge und Weisungen nicht gebunden und nur ihrem Gewissen unterworfen.โ (aus Art. 38 GG) Das fรผhrt ja auch in einen Zwiespalt, wenn Gewissen gegen Parteidisziplin steht.
Die wenigsten Entscheidungen, die wir im Deutschen Bundestag treffen, sind Gewissensentscheidungen. Genauso wie man den Namen Gottes nicht fรผr jeden Popanz missbrauchen sollte, ist es mit dem Gewissen. Eine Entscheidung, ob man jemandem Finanzhilfen gibt oder wie man Sozialgesetzbรผcher ausgestaltet, ist keine Frage des Gewissens, sondern sollte eher Frage des Sachverstandes sein. Es gibt aber durchaus Gewissensentscheidungen. Die erkennt man daran, dass bei diesen spezifischen Entscheidungen meistens auch die Fraktionsdisziplin eine untergeordnete bis keine Rolle spielt. Auch gibt es dabei fraktionsรผbergreifende Antrรคge verschiedener Gruppen, die sich dann auch verschiedenen Gewissensentscheidungen verpflichtet fรผhlen. Beispiel Prรคimplantationsdiagnostik oder Sterbehilfe. Aber: Die meisten Entscheidungen sind keine Gewissensentscheidung.
Das gilt ja immer auch als Sternstunde des Parlamentarismus, wenn รผber Parteigrenzen hinweg gestritten wird.
Der Parlamentarismus kann auch bei den Sachentscheidungen ganz spannend sein. Die Frage ist, wie man sein Amt und sein Mandat mit Leben erfรผllt und wie man Entscheidungen gegenรผber anderen vertritt. Auch in der Praxis ist es nicht so, dass eine Fraktionsentscheidung dem Abgeordneten die Entscheidung abnimmt, sondern es ist eine Empfehlung, die aufgrund einer Mehrheitsentscheidung getroffen wird. Natรผrlich kann man auch eine vรถllig andere Meinung haben. Und wenn man die begrรผnden kann, dann ist das auch in Ordnung, dann wird man deswegen nicht in die letzte Reihe verbannt.
CDU und Grรผne sind wertkonservativ
Sie sind in einer Partei, die sich Christlich Demokratische Union nennt. Fรผhrt das noch mal zu einer besonderen Verantwortung bei der รberlegung: wie ist die richtige Entscheidung โ in dem Sinne: es muss eine christliche Entscheidung sein?
Es gibt ja Christen in jeder Partei. Die CDU hat nicht das Privileg darauf, christliche Entscheidungen zu treffen. Ich wรผrde sagen, es gibt wertkonservative Parteien und wรผrde in diese Kategorie auch die Grรผnen einbeziehen, weil sie wichtige Entscheidungen auf Grundlage von Wertorientierung vornehmen. Ich wรผrde auch nicht sagen, dass die CDU eine christliche Partei ist, sondern das christliche Menschenbild, das sich auch im Namen der CDU wiederfindet, ist Grundlage ihrer Entscheidungen.
Und das betrifft die Wรผrde des Menschen und die Freiheit jedes Menschen und die Verantwortlichkeit, die mit der Freiheit zusammenhรคngt. Keine christliche Partei heiรt: auch offen fรผr Menschen ohne religiรถse Bindung oder auch fรผr Menschen mit einer anderen religiรถsen Bindung zu sein, wenn sie sagen, dass sie [die religiรถse Bindung] Grundlage des besonderen Wertes des Menschen ist, den wir Christen als Gottesebenbildlichkeit bezeichnen. Das kann man auch in andere Sprachen รผbersetzen.
Im zweiten Teil des Interviews geht es um das Verhรคltnis von Kirche und Staat, รผber den Einfluss der Tรผrkei auf Muslime in Deutschland und die Kernaufgabe von Kirche.
So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:
Keine Kommentare bisher