Ende Oktober setzte das Bรผndnis โLeipzig fรผrs Klimaโ mit einer feierlichen Einweihung der erneuerten โWarming Stripesโ auf der Sachsenbrรผcke ein klares Signal fรผr den Klimaschutz. Die markanten Streifen, die die globale Erderwรคrmung anhand wissenschaftlicher Daten visualisieren, sollen die Dringlichkeit der Klimakrise unterstreichen. Gleichzeitig erinnerten die Initiatoren an die Ausrufung des Klimanotstands in Leipzig vor fรผnf Jahren.
Trockenheit und Schรคdlinge setzen Wรคldern zu
Doch die Herausforderungen reichen weit รผber Leipzig hinaus, wie die jรผngste Bundeswaldinventur zeigt. Deutschlands Wรคlder, die einst als Klimaretter galten, sind durch Trockenheit und Schรคdlingsbefall selbst zur Kohlenstoffquelle geworden.
Zwischen 2017 und 2022 hat die Kohlenstoffspeicherfรคhigkeit dieser Wรคlder massiv abgenommen. Der gebundene Kohlenstoff in Bรคumen sank um 41,5 Millionen Tonnen, wรคhrend die Menge an Totholz โ und damit freigesetztem Kohlenstoff โ um 11,3 Millionen Tonnen anstieg.
โWรคlder sind heute wichtiger denn je โ und das nicht nur als Lebensraum fรผr Flora und Faunaโ, so NABU-Landesvorsitzende Maria Vlaic. โEin gesunder, naturnaher Wald erfรผllt รkosystem-leistungen, die fรผr den Menschen von รผberragendem Interesse sind: Er ist Wasserspeicher und -filter, Sauerstoffproduzent und Luftreiniger.โ
Flรคche um 17 % abgenommen: Das groรe Fichtensterben
Derzeit ist ein Drittel der Gesamtflรคche Deutschlands bewaldet. Das sind 11,5 Millionen Hektar. In Sachsen sind es beispielsweise 29 % der Flรคche, in Rheinland-Pfalz und Hessen 43 % und in Hamburg und Bremen jeweils 11.
Unter den Dรผrren der letzten Jahre und dem Borkenkรคferbefall hat vor allem die Fichte gelitten. Sie zรคhlt mit 21 Prozent hinter der Kiefer und vor Buche und Eiche zwar noch zu den hรคufigsten Baumarten. Dennoch hat ihre Flรคche um 17 % abgenommen. Auch in Sachsen hat die Fichte am meisten einbรผรen mรผssen. Hier ist der Flรคchenanteil um 4 % zurรผckgegangen โ zu Gunsten der anderen Baumarten.
Anlass zur Hoffnung
Dennoch gibt es auch Lichtblicke: Laut der Bundeswaldinventur hat die Strukturvielfalt der Wรคlder zugenommen. Mischwรคlder machen inzwischen 79 Prozent der Flรคche aus, und 77 Prozent der Waldflรคchen sind mehrschichtig aufgebaut.
Auch Sachsens Waldzustandsbericht vom 8. Oktober gibt Anlass zur Hoffnung. โSachsens Wรคlder sind auf einem guten Weg. Beim Waldumbau kommen wir gut voran; unsere Wรคlder werden immer vielfรคltiger und รถkologisch wertvoller. Dabei haben wir in den letzten Jahren nochmal eine Schippe draufgelegtโ, kommentierte Forstminister Wolfram Gรผnther (Bรผndnis 9 /Die Grรผnen) die Ergebnisse.
Die Frage, ob und wann der Wald wieder zur Kohlenstoffsenke werden kรถnnte, bleibt aber weiterhin offen.
Empfohlen auf LZ
So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:
Keine Kommentare bisher