Noch immer tut sich nicht viel auf dem Leipziger Arbeitsmarkt. Noch immer halten sich die meisten Unternehmen mit Neueinstellungen zurück. Die Arbeitslosigkeit hat sich im Juni geringfügig verringert, und zwar um 22 auf 25.554, teilt die Arbeitsagentur Leipzig zum ablaufenden Monat Juni mit. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 2.088 Arbeitslose mehr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Juni 7,5 %. Vor einem Jahr hatte sie sich auf 7,0 % belaufen.

„Der Leipziger Arbeitsmarkt zeigt sich im Juni unverändert: Die Arbeitslosenquote bleibt bei 7,5 Prozent, jedoch sind im Vergleich zum Vorjahresmonat 2.088 Menschen mehr arbeitslos. Die Arbeitslosenquote im Juni 2023 lag bei 7,0 Prozent“, stellt der Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Leipzig, Steffen Leonhardi, fest.

„Der Zugang und Bestand gemeldeter Arbeitsstellen liegen unter dem Vorjahresniveau. Positiv hervorzuheben ist die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung, die weiterhin einen Anstieg im Vergleich zum Vorjahr aufweist. Die Leipziger Betriebe habe weiterhin großes Interesse an der Ausbildung von Nachwuchskräften, was sich in der Anzahl der gemeldeten Ausbildungsstellen widerspiegelt. Aktuell sind noch 1.059 Ausbildungsstellen unbesetzt.

Ich kann den Jugendlichen, die noch auf der Suche nach einer Ausbildung sind, wärmstens die Kontaktaufnahme mit unserer Berufsberatung empfehlen. Die Beraterinnen und Berater kennen genau die Bedarfe sowie Anforderungen der zur Verfügung stehenden Ausbildungsplätze und beraten gern zum künftigen Traumberuf.“

Der schwierige Einstieg ins Berufsleben

Im Juni waren 2.330 freie Ausbildungsstellen bei der Arbeitsagentur Leipzig gemeldet. Das sind 467 weniger als im Vorjahresmonat. Gegenwärtig sind davon noch 1.059 Ausbildungsstellen unbesetzt. Dem stehen 2.027 Bewerberinnen und Bewerber auf einen Ausbildungsplatz gegenüber. Dies entspricht einem Rückgang von 63 Ausbildungssuchenden gegenüber dem Vorjahresmonat. Von diesen sind derzeit 827 noch unversorgt.

Die TOP 3 der gemeldeten freien Ausbildungsstellen zählen zu dem kaufmännischen Bereich: Kaufmann/-frau im Einzelhandel (90 freie Stellen), Verkäufer/in (77) und Kaufmann/-frau – Büromanagement (49).
Auf der Seite der noch unversorgten Ausbildungssuchenden zeigt sich ein ähnlicher Trend bei den Ausbildungswünschen: Verkäufer/in (82 Jugendliche), Kfz-Mechatroniker – PKW-Technik (67), Kaufmann/-frau im Einzelhandel (31).

Grafik: Bewerber und Ausbildungsstellen in Leipzig. Grafik: Arbeitsagentur Leipzig
Bewerber und Ausbildungsstellen in Leipzig. Grafik: Arbeitsagentur Leipzig

Wobei genau dieser Punkt auch Bauchschmerzen bereitet. Denn während viele Ausbildungsstellen noch nicht besetzt sind, gelingt es vielen ausgebildeten jungen Menschen nicht, in eine feste Anstellung zu kommen. Derzeit sind im Leipziger Agenturbezirk 2.529 Jugendliche unter 25 Jahren ohne Beschäftigung, teilt die Arbeitsagentur mit.

Im Vorjahresvergleich liegt die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen um 209 bzw. 9,0 Prozent höher. Das heißt: Das ist die Personengruppe, die von der Einstellungszurückhaltung der Unternehmen besonders betroffen ist.

Als arbeitslos gemeldete Jugendliche. Grafik: Arbeitsagentur Leipzig
Als arbeitslos gemeldete Jugendliche. Grafik: Arbeitsagentur Leipzig

Wobei auch immer zu berücksichtigen ist, dass gleichzeitig immer mehr Leipzigerinnen und Leipziger in Beschäftigung sind. Allein 2023 wuchs die Zahl de sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Leipzig um fast 5.000. Das heißt: Es kamen wieder mehr Menschen in Beschäftigung, obwohl die Arbeitslosenquote relativ stabil blieb.

Welche Stellen werden angeboten?

Im Bezirk der Agentur für Arbeit Leipzig waren im Juni 7.917 Arbeitsstellen gemeldet, gegenüber Mai ist das ein Rückgang von 74 Stellen bzw. 0,9 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es sogar 1.192 Stellenangebote weniger (-12,5 Prozent). Die Arbeitgeber meldeten im Juni 1.070 neue Arbeitsstellen, auch das waren 183 oder 14,6 Prozent weniger als ein Jahr zuvor.

Der Großteil der neu gemeldeten Stellenangebote im Juni kam aus den Wirtschaftsabschnitten der Arbeitnehmerüberlassung (304 neue Stellen), der Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen (165 neue Stellen) und dem Gesundheits- und Sozialwesen (89 neue Stellen).

Das sind oft nicht die Bereiche, in denen die jungen Leute eine Anstellung entsprechend ihrer Qualifikation suchen.

Besonders viele Stellen sind derzeit in folgenden Wirtschaftsabschnitten im Bestand: Arbeitnehmerüberlassung (3.006 Stellen), Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen (1.090) und Gesundheits- und Sozialwesen (494).

Die gemeldeten freien Stellen von Leipzig. Grafik: Arbeitsagentur Leipzig
Die gemeldeten freien Stellen in Leipzig. Grafik: Arbeitsagentur Leipzig

Im Juni meldeten sich 5.494 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, das waren 119 weniger als vor einem Jahr. Gleichzeitig beendeten gegenüber dem Vorjahr praktisch unverändert 5.547 Personen ihre Arbeitslosigkeit (–11).

Der Leipziger Arbeitsmarkt in Zahlen

Nach Personengruppen entwickelte sich die Arbeitslosigkeit recht unterschiedlich, allerdings waren bei allen Anstiege gegenüber dem Vorjahresmonat zu verzeichnen. Die Spanne der Veränderungen reicht im Juni von +7 % bei 50-Jährigen und Älteren bis +13 % bei Ausländern.

Zur Entwicklung der Beschäftigtenzahl in Leipzig. Grafik: Arbeitsagentur Leipzig
Entwicklung der Beschäftigtenzahl in Leipzig. Grafik: Arbeitsagentur Leipzig

Im Juni 2024 waren in Leipzig 6.802 Frauen und Männer ab 50 Jahren arbeitslos, 433 bzw. 6,8 Prozent mehr als im Vorjahrsmonat.

Die Zahl der langzeitarbeitslosen Menschen ist im zurückliegenden Monat in Leipzig gesunken. Im Juni 2024 waren 7.128 Menschen langzeitarbeitslos, 73 weniger als im Mai 2024. Im Vergleich zum Juni 2023 entspricht dies 635 Langzeitarbeitslose bzw. 9,8 Prozent mehr.

Die Arbeitslosigkeit ist im Rechtskreis SGB III von Mai auf Juni um 169 auf 8.576 Personen gestiegen. Das waren 793 Arbeitslose mehr als im Vorjahresmonat. Die anteilige SGB III-Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Juni 2,5 %; vor einem Jahr belief sie sich auf 2,3 %.

Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB II von Mai auf Juni um 191 auf 16.978 Personen verringert. Das waren 1.295 Arbeitslose mehr als vor einem Jahr.

Die anteilige SGB II-Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Juni 5,0 %; vor einem Jahr belief sie sich auf 4,7 %.

In Leipzig gab es im Juni 31.454 Bedarfsgemeinschaften. Das waren 487 weniger als im Vormonat und 255 mehr als im Vorjahr. Das Jobcenter Leipzig betreut aktuell 40.081 erwerbsfähige Leistungsberechtigte. Im Vergleich zum Vormonat entspricht dies einer Abnahme um 464 Personen. Im Vergleich zum Vorjahr steigt die Zahl um 713 Personen an.

Im Juni waren im Jobcenter Leipzig 4.904 erwerbsfähige Personen aus der Ukraine gemeldet, sechs Personen weniger als im Vormonat. Darunter waren 1.699 Personen als arbeitslos registriert. Dies entspricht einer Senkung von 50 Personen im Vergleich zum Vormonat.

Empfohlen auf LZ

So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar