Es war รผberfรคllig. Es war schon vor Putins รœberfall auf die Ukraine รผberfรคllig, dass Leipzig endlich eine Lรถsung findet, von der fossilen Beheizung des Gebรคudebestandes wegzukommen. Seitdem aber die russischen Gaslieferungen nach Deutschland gekappt sind, merken auch die Leipziger, wie blauรคugig es war, sich derart lange auf billiges Erdgas als Wรคrmelieferant zu verlassen. Wer noch eine Gasheizung hat, wird jetzt mit heftigen Preissteigerungen konfrontiert. Und das sind viele.

Aber schon allein der eigenen Klimaplรคne wegen muss Leipzig raus aus Erdgas, Erdรถl und Kohle. Egal, ob die Stadt ihre Klimaneutralitรคt erst im Jahr 2040, im Jahr 2035 oder schon 2030 sieht.

Dazu aber braucht es einen Wรคrmeplan fรผr die ganze Stadt, den die Faktion Bรผndnis 90 / Die Grรผnen im Stadtrat auch so beantragt hat und der Stadtrat am 9. Februar beschlossen, zwei Wochen, bevor Wladmir Putin die russische Armee in die Ukraine einfallen lieรŸ.

Seitdem sind die russischen Gaslieferungen mit fadenscheinigen Begrรผndungen immer mehr gedrosselt worden und inzwischen gรคnzlich eingestellt worden.

Was die Bundesregierung zwang, teures Gas von anderen Lieferanten auf dem Weltmark einzukaufen. Immer mit der medialen Horrorstory im Hintergrund, sonst โ€žmรผssten die Deutschen im Winter dann im Kalten sitzenโ€œ. Was nicht auf alle Haushalte zutreffen wird.

Etwa auf die Haushalte, die an der Fernwรคrmeversorgung der Stadtwerke Leipzig hรคngen. Noch wird diese Fernwรคrme im Kohlekraftwerk Lippendorf erzeugt.

Aber mit dem Bau des neuen Gaskraftwerks an der Bornaischen StraรŸe haben sich die Stadtwerke Leipzig die Mรถglichkeit geschaffen, Leipzig im ersten Schritt von der Energieerzeugung aus Kohle in Lippendorf loszukoppeln und auf die etwas umweltfreundlichere Verbrennung von Erdgas umzustellen.

Die Testlรคufe im Sommer 2022 waren erfolgreich. Offiziell wollten die Stadtwerke das Heizkraftwerk Sรผd deshalb im Oktober ans Netz bringen.

Verzรถgert sich der Abschied von Lippendorf?

Ob da so geschieht, ist jetzt noch offen. Denn noch haben die Stadtwerke auch einen Puffer, den sie vertraglich nutzen kรถnnen.

Das betont das Dezernat Wirtschaft, Arbeit und Digitales in einer Stellungnahme zu einer Petition des AfD-Kreisverbandes, die in der Ratsversammlung am, 9. November auf der Tagesordnung steht. Darin war eine Verlรคngerung des Liefervertrages mit dem Betreiber des Kraftwerks Lippendorf bis 2027 gefordert worden. Ob die Ratsversammlung dem folgt, ist offen.

Aber in der Geschรคftsfรผhrung der Stadtwerke Leipzig erwรคgt man die Option eines verlรคngerten Liefervertrages ebenfalls, bestรคtigt das Wirtschaftsdezernat.

โ€žAktuell besteht ein Vertrag zwischen den Stadtwerken Leipzig und dem Betreiber des Kraftwerks Lippendorf zur Lieferung von Fernwรคrme. Einzelne Blockheizkraftwerke sowie das neue Heizkraftwerk Leipzig Sรผd (Inbetriebnahme Ende 2022) sollen die Erzeugung von Fernwรคrme schrittweise รผbernehmen und damit den spezifischen COโ‚‚ AusstoรŸ je Wรคrmeeinheit im Vergleich mit der Wรคrmeerzeugung aus Braunkohle senken. Die genannten Erzeugungsanlagen werden die Lieferung aus Lippendorf jedoch vorerst nicht vollstรคndig sicher ersetzen kรถnnenโ€œ, heiรŸt es in der Stellungnahme des Wirtschaftsdezernats.

โ€žDie Leipziger Stadtwerke haben nach Ablauf des zum 30.09.2022 geltenden Fernwรคrmeliefervertrages einen Anschlussvertrag, welcher einen Bezug bis zum 31.12.2025 ermรถglicht. Wรคren die Stadtwerke gezwungen, unverzรผglich eine darรผber hinausgehende Verlรคngerung des Vertrages anzustreben, kann sich dies ungรผnstig auf die Bezugsbedingungen auswirken. Die Stadtwerke sollten unabhรคngig von einem einzelnen Lieferanten ihre Energiebeschaffung optimieren (kรถnnen).โ€œ

Das darf man als Warnung an die Ratsfraktionen lesen, der Petition lieber nicht zuzustimmen, um den Stadtwerken Handlungsfreiheit zu lassen, um mรถgliche Vertragsverlรคngerungen auszuloten.

โ€žDie aktuelle geopolitische und wirtschaftliche Situation, bedingt durch die Folgen der Pandemie sowie den Einfluss des Ukrainekrieges, fรผhrt derzeit nicht nur zu erheblichen Preisanstiegen, sondern auch zu unkalkulierbaren Verzรถgerungen aufgrund gestรถrter Lieferketten. Noch gehen die Stadtwerke nicht davon aus, dass dies eine Verlรคngerung der Belieferung aus Lippendorf รผber 2025 hinaus erforderlich machtโ€œ, betont das Wirtschaftsdezernat.

โ€žDennoch gรคbe die Option zur Verlรคngerung des bereits reduzierten Liefervertrages mit Lippendorf รผber das Jahr 2025 hinaus die Mรถglichkeit, auf etwaige Engpรคsse an den Energiemรคrkten reagieren zu kรถnnen und so die Versorgung der Stadt zu sichern. Die Entscheidung รผber eine Vertragsverlรคngerung muss รถkologisch und รถkonomisch abgewogen sein. Die Dekarbonisierungsziele der Stadt Leipzig wรผrden durch eine Vertragsverlรคngerung bis ins Jahr 2027 nicht gefรคhrdet.โ€œ

Was aber die Aufgabe nicht mindert, eine ganze Menge Leipziger Haushalte in den nรคchsten Jahren auf eine klimafreundliche Wรคrmeversorgung umzustellen.

Das hat thematisch auch der Quartalsbericht 2/2022 aufgegriffen.

Wie steht es um die Energiewende bei Leipziger Wohngebรคuden?

Dass selbst in neu gebauten Wohnbestandes selbst in den letzten Jahren immer noch auf fossile Wรคrmeversorgung gesetzt wurde, merken die Autoren des Quartalsberichts sehr kritisch an.

Ausstattung mit Heizenergie in neu gebauten Wohnungen in Leipzig 2016 bis 2020. Grafik: Stadt Leipzig, Quartalsbericht 2 / 2022
Ausstattung mit Heizenergie in neu gebauten Wohnungen in Leipzig 2016 bis 2020. Grafik: Stadt Leipzig, Quartalsbericht 2 / 2022

โ€žMit dem Ausbruch des Ukrainekriegs rรผckte die Energieversorgung in den Blick der รถffentlichen Aufmerksamkeit. Daten zum Fรผllstand der Gasspeicher gehรถren zur tรคglichen Presseberichterstattung. Einen GroรŸteil des Energiebedarfs benรถtigen die privaten Haushalte fรผr Raumwรคrme und Warmwasser. Im aktuellen Baugeschehen bei Leipziger Wohngebรคuden zeigt sich jedoch, dass in den letzten Jahren immer noch viele Wohngebรคude mit Heizsystemen ausgestattet wurden, die auf fossilen Energietrรคgern beruhenโ€œ, kann man da lesen.

Die Zahlen: โ€ž42,4 Prozent der zwischen 2016 und 2020 neu fertiggestellten Wohngebรคude werden mit Gas befeuert. An Fernwรคrme wurden 9,5 Prozent der neu erstellten Wohnungen angeschlossen. Die Leipziger Fernwรคrme wird aktuell noch hauptsรคchlich mit fossilen Energietrรคgern produziert. Somit stellten fossile Energietrรคger zuletzt die Mehrheit im Leipziger Wohnungsbaugeschehen. Unter den regenerativen Energien stellen Luft-/Wasser-Wรคrmepumpen aktuell den grรถรŸten Anteil, gefolgt von der Geothermie. Holz (Pelletรถfen) stellt als Brennstoff nur einen รคuรŸert geringen Anteil.โ€œ

Anzumerken ist freilich auch, dass im Heizkraftwerk Sรผd der Einsatz von Erdgas nur fรผr die ersten Jahre geplant ist. Ab den 2030er Jahren sollen die Turbinen dort mit (grรผnem) Wasserstoff betrieben werden, also klimaneutral. Was aber erst funktioniert, wenn genug Wasserstoff mit Erneuerbaren Energien wie Windkraft und Solaranlagen erzeugt werden kann.

โ€žIm deutschlandweiten Vergleich ist das Neubaugeschehen in Leipzig sogar noch von vergleichsweise wenig Gasbrennern geprรคgtโ€œ, bilanziert der Quartalsbericht. โ€žIm Norden Deutschlands wurden teilweise 80 bis รผber 90 Prozent der zwischen 2016 und 2020 fertiggestellten Wohngebรคude noch mit Gasheizung ausgestattet. Spitzenreiter sind der Landkreis Aurich mit 91,9 Prozent und der Landkreis Leer mit 90,9 Prozent Gas als primรคrer Energie in Neubauten.โ€œ

Empfohlen auf LZ

So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:

Ralf Julke รผber einen freien Fรถrderbetrag senden.
oder

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar