Der Wahnsinn hat Methode: Immer mehr Bauern können nicht mehr preisdeckend produzieren. Die Abnahmepreise für ihre Produkte sind von den Einzelhandelsmonopolen in den Keller gedrückt worden. Aber gleichzeitig explodieren die Kaufpreise für landwirtschaftliche Flächen. Und der Bund ist ganz vorn mit dabei, diese Preise in die Höhe zu jazzen. Leisten können sich den Kauf eigentlich nur noch finanzstarke Konzerne und Fonds. Am 13. August warnte einmal mehr die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Mitteldeutschland (AbL).

Die AbL sieht einen direkten Zusammenhang zum Einstieg von Investoren in den Bodenmarkt und erneuert ihre Forderung nach einer Regulierung des Bodenmarktes.

Am 12. August soll Agrar-Europe (AgE) mit Bezug auf eine aktuelle Meldung des Statistischen Bundesamt gemeldet haben, dass sich die durchschnittlichen Kaufpreise für Agrarflächen in Deutschland 2019 abermals merklich erhöht haben. Mit einer Preissteigerung von im Mittel 3,5 % gegenüber dem Vorjahr auf durchschnittlich 16.270 Euro/ha sind insbesondere die neuen Bundesländer stark betroffen. Das Bundesland mit der höchsten Preissteigerung ist laut AgE mit rund 9 % der Freistaat Thüringen, in dem erst in der letzten Woche ein Großbetrieb an eine ALDI-Familienstiftung verkauft wurde.

Großkonzerne nutzten allerlei Tricks, um sich in in Agrarbetriebe einzukaufen und so durch die Hintertür zu Besitzern landwirtschaftlicher Flächen zu werden. Denn offiziell ist ihnen das verboten, dürfen in Deutschland eigentlich nur Bauern auch landwirtschaftliche Flächen erwerben, um genau das zu verhindern, was jetzt gerade in Ostdeutschland immer öfter passiert: Dass Konzerne und Fonds ihre riesigen Geldreserven nicht nur in Bauland und Immobilien in den Großstädten stecken, wo sie damit die Kauf- und Mietpreise in die Höhe jagen. Sie kaufen auch vermehrt landwirtschaftliche Flächen auf und sorgen auch so für eine Preisexplosion, bei der Landwirte schon lange nicht mehr mithalten können.

Reiko Wöllert, selbst Milchbauer in Thüringen und Mitglied im Bundesvorstand der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) e. V. kommentiert die Entwicklung so: „Die gerade hier im Osten immer weiter steigenden Kauf- und Pachtpreise sind das Ergebnis einer nicht existierenden Agrarstrukturpolitik. Wir Bäuerinnen und Bauern können uns Boden oftmals schlicht nicht mehr leisten, weil die Bodenpreise, genau wie die sonstigen Kosten z. B. für Betriebsmittel seit Jahren steigen, die Erzeugerpreise aber nicht.

Hinzu kommt, dass wir auf dem Bodenmarkt mit außerlandwirtschaftlichen Investoren wie z. B. einer ALDI-Familienstiftung konkurrieren müssen, welche die Preise immer weiter nach oben treiben. Nach unserer Einschätzung hängen die überdurchschnittlich hohen Preissteigerungen im Osten Deutschlands auch mit dem hier besonders verbreiteten Einstieg außerlandwirtschaftlicher Investoren in den Bodenmarkt zusammen. Trotz aller Beteuerungen der politisch Verantwortlichen, auch in ihren Koalitionsverträgen, hat die Politik bisher nicht gehandelt – damit muss jetzt Schluss sein!“

Nur: Die Warnung hilft nicht viel. Sie ist nicht mal in den Parlamenten angekommen, von Bundesbehörden ganz zu schweigen, denn auch der Bund macht über seine Tochter BVVG, Nachfolgerin der im Osten stark umstrittenen Treuhand-Anstalt, selber mit beim großen Poker und nutzt den Verkauf seiner Flächen dazu, um die Preise in die Höhe zu treiben.

Worüber am 29. Januar zum Beispiel „AgrarHeute“ berichtete.

Für diesen Staatskonzern ist es ganz selbstverständlich, beim Verteuern landwirtschaftlicher Flächen kräftig mitzumischen.

„Im Jahr 2019 wurden landwirtschaftliche Flächen zum Verkehrswert von durchschnittlich 21.379 Euro je Hektar verkauft. 2018 belief sich der Durchschnittspreis auf 20.195 Euro je Hektar. Das ist im Jahresvergleich ein Preisanstieg von immerhin knapp 6 Prozent – also nicht gerade wenig“, meldete „AgrarHeute“.

„Die BVVG weist darauf hin, dass die Bodenpreise beim Verkauf von Acker- und Grünland im Bundesmittel zuletzt bei 25.485 Euro je Hektar lagen. Die Destatis-Zahlen zeigen jedoch: In Ostdeutschland wurden durchschnittliche Verkaufspreise von 15.720 Euro je Hektar erzielt – und damit deutlich – nämlich knapp ein Viertel weniger als der von der BVVG im Osten erreichte Verkaufspreis. Im Westen hat Destatis hingegen durchschnittliche Bodenpreise von 37.846 Euro je Hektar ermittelt – das ist wesentlich mehr als die von der BVVG erzielten Preise.“

Steigerung der Preise für landwirtschaftliche Flächen in Sachsen seit 2010. Grafik: Freistaat Sachsen, Statistisches Landesamt
Steigerung der Preise für landwirtschaftliche Flächen in Sachsen seit 2010. Grafik: Freistaat Sachsen, Statistisches Landesamt

Man gibt sich unschuldig, wohl wissend, dass Agrarland endlich ist und man mit der bewussten Verteuerung dazu beiträgt, dass nicht nur Landwirte immer mehr verdrängt werden, sondern die verbleibenden Agrarkonzerne immer mehr dazu gezwungen sind, die Böden mit allen verfügbaren chemischen Mitteln auszuplündern, denn nur so lassen sich überhaupt noch die Erträge erzwingen, mit denen sich Landwirtschaft heute ohne rote Zahlen betreiben lässt.

Das Ergebnis ist genau der landwirtschaftliche Wahnsinn, den wir heute haben: überdüngte Böden, riesige Monokulturen, Massentierhaltung, verseuchtes Grundwasser, zerstörte Landschaften ….

Wir graben uns unsere eigene Existenz ab, wenn das so weitergeht und die deutsche Politik nicht umsteuert. Nicht nur, indem sie die von der AbL benannten Schlupflöcher für Investoren schließt und tatsächlich nur noch landwirtschaftliche Betriebe Zugang zu landwirtschaftlichen Flächen erhalten.

Auch der wilde Preisauftrieb, den die BVVL völlig gedankenlos als „Bodenmarkt“ bezeichnet, muss aufhören. Was schwerreiche Investoren an Kaufpreisen aufbieten, hat nichts mehr mit der Ertragsfähigkeit der Böden zu tun. Die AbL fordert zu Recht: „Der Kaufpreis wird auf die Höhe der Ertragsfähigkeit der jeweiligen Fläche gedeckelt die dem Betrieb zugrunde liegen.“

Das heißt: Auch bei landwirtschaftlichen Flächen muss der Staat regulierend eingreifen und sie der Willkür der „Märkte“ entziehen. Märkte, die übrigens schon lange nicht mehr wissen, wohin mit dem Geld. Allein in Deutschland stecken bis zu 6 Billionen Euro in diversen Fonds, die schon lange nicht mehr in neue Industrien und Technologien investieren, sondern immer verzweifelter in Boden und diese Flächen genauso betrachten wie beliebte Dax-Unternehmen, die irgendwann Renditen abwerfen und ihren „Wert“ steigern.

Aber Boden hat keinen Wert außerhalb der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung (außer man zerstört und bebaut ihn – was aber zu verheerenden Folgen führt).

In einem ebenfalls letzte Woche veröffentlichten Positionspapier zur Regulierung des Bodenmarktes macht die AbL konkrete Vorschläge, wie eine Regulierung des Bodenmarktes in bäuerlichem Interesse gelingen kann.

Dass das Problem nicht nur Thüringen betrifft, macht schon die letzte offizielle Veröffentlichung des Bundesamtes für Statistik vom Oktober 2019 deutlich: „Teures Acker- und Weideland: Kaufwerte für Agrarland erhöhen sich seit 2009 auf das 2,3-Fache“. Das hat mit einem gesunden Markt schon lange nichts mehr zu tun.

Und auch in Sachsen schrillen die Alarmglocken. Das Umweltministerium veröffentlichte hier ebenfalls eine Statistik, die das Drama sichtbar macht. Und auch in Sachsen ist das Denken noch immer in einem seltsamen „Markt“-Vokabular verfangen: „Da der Bodenmarkt einem Wechselspiel von Angebot und Nachfrage unterliegt, zeigen steigende Preise das zunehmende Interesse an den knapper werdenden Landwirtschaftsflächen.“ (…)

„In den vergangenen Jahren hat es eine deutlich gestiegene Nachfrage nach Landwirtschaftsflächen gegeben. Einer der Gründe ist der Wunsch, Pachtflächen in das Eigentum des Betriebes zu überführen. Die höchsten Preise wurden in der Nähe der Großstädte erzielt, insbesondere bei Landwirtschaftsflächen in Leipzig, im Leipziger Raum sowie in den Regionen der Lommatzscher Pflege mit hochwertigem Ackerboden.“

Insbesondere seit 2018, seit internationale und nationale Anleger begonnen haben, alles aufzukaufen, was auch nur irgendwie nach dauerhaftem Wert aussieht, explodierten in der Region Leipzig die Preise und sind auf das 2,5-fache gestiegen.

AbL Mitteldeutschland fordert ein Agrarstrukturgesetz, das Landgrabbing verhindert

AbL Mitteldeutschland fordert ein Agrarstrukturgesetz, das Landgrabbing verhindert

Hinweis der Redaktion in eigener Sache

Seit der „Coronakrise“ haben wir unser Archiv für alle Leser geöffnet. Es gibt also seither auch für Nichtabonnenten unter anderem alle Artikel der LEIPZIGER ZEITUNG aus den letzten Jahren zusätzlich auf L-IZ.de über die tagesaktuellen Berichte hinaus ganz ohne Paywall zu entdecken.

Unterstützen Sie lokalen/regionalen Journalismus und so unsere tägliche Arbeit vor Ort in Leipzig. Mit dem Abschluss eines Freikäufer-Abonnements (zur Abonnentenseite) sichern Sie den täglichen, frei verfügbaren Zugang zu wichtigen Informationen in Leipzig und unsere Arbeit für Sie.

Vielen Dank dafür.

Empfohlen auf LZ

So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:

Ralf Julke über einen freien Förderbetrag senden.
oder

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar