Nachdem Creditreform im November schon die aktuellen Schuldnerquoten im SchuldnerAtlas 2019 veröffentlicht hat, hat die Leipziger Niederlassung jetzt auch die Zahlen und Karten für die Region Leipzig vorgelegt. Rund 109.000 Personen über 18 Jahre gelten aktuell im Raum Leipzig als überschuldet oder weisen nachhaltige Zahlungsstörungen auf. Die Stadt Leipzig bleibt, trotz rückläufiger Zahlen, mit 12,81 Prozent überschuldeter Haushalte Schlusslicht im Vergleich der Kreise in der Region und Sachsen. Und das hat Gründe.
Gründe, die schnell sichtbar werden, wenn man die Verteilung der überschuldeten Haushalte nach Ortsteilen anschaut. Man kann auch die Bundesverteilung nehmen oder die im Freistaat Sachsen. Es fällt auf, dass die Regionen mit den höchsten Durchschnittseinkommen die niedrigsten Schuldnerquoten von in der Regel unter 6 Prozent haben – allen voran das stets auf seinen Vorteil bedachte Bayern.
Die hohen Schuldnerquoten über 14 Prozent findet man in den ärmeren Regionen und in jenen Ortsteilen der Großstädte, wo all jene Menschen leben, die am härtesten mit Arbeitslosigkeit und prekärer Beschäftigung zu kämpfen haben. Beides ist der Hauptgrund für Überschuldung.
Denn dazu zählen eben nicht die üblichen Raten für Haus und Auto, die gutverdienende Haushalte problemlos bedienen können. Überschuldet sind Menschen, die es aus eigener Kraft nicht mehr schaffen, aus einem Schuldverhältnis herauszukommen.
Und wer die deutschen Bedingungen kennt, weiß, dass das in der Regel mit Stromschulden, Mietschulden und Schulden bei Krankenkassen beginnt, von denen etliche nicht mal ein Angebot machen, um die Schuldenlast loszuwerden. Die Betroffenen bleiben also dauerhaft in der Schuldenfalle oder müssen – weil ihr Einkommen schlicht nicht reicht, die Gläubiger zu bedienen – Privatinsolvenz anmelden.
Und das betrifft in Leipzig eben nicht die Gutverdienerhaushalte in der Südvorstadt oder im Waldstraßenviertel. Die gehören mit grünen Tönen im SchuldnerAtlas von Creditreform zu jenen Ortsteilen, wo die Schuldnerquote unter 9 Prozent liegt.
Das ist nicht mal vergleichbar mit jenen Ortsteilen, wo jeder fünfte Haushalt überschuldet ist. Und zwar dauerhaft. Dort kommt auch der seit ungefähr 2010 verzeichnete Einkommenszuwachs der Leipziger nicht an.
Einsame Spitze ist dabei nach wie vorher das Gebiet von Neustadt-Neuschönefeld und Volkmarsdorf mit 22,75 (2018: 23,44) Prozent, gefolgt von Paunsdorf mit 20,18 Prozent (Vorjahr: 20,26) und Schönefeld, Abtnaundorf, Schönefeld-Ost mit 18,51 Prozent (2018: 19,04 Prozent).
Hohe Quoten über 14, 15, 16 und 17 Prozent findet man freilich auch in Grünau, in Wahren, Eutritzsch und Mockau.
Ähnliche Verschuldungsquoten findet man sonst nur in den abgehängten Teilen der beiden Landkreise Leipzig und Nordsachsen.
Insgesamt sind die Schuldnerquoten gegenüber dem Vorjahr leicht gesunken – im Landkreis Nordsachsen von 11,28 auf 11,23 Prozent, im Landkreis Leipzig von 9,95 auf 9,93 Prozent und in Leipzig selbst von 13,17 auf 12,81 Prozent. Ein kleiner Teil der Schuldnerhaushalte hat sich wohl tatsächlich aufgrund besser bezahlter Arbeitsstellen aus dem Problem herausarbeiten können, ihre Schulden nicht mehr abtragen zu können.
Aber Überschuldung heißt eben immer noch, dass die Schuldenlast das Budget der Schuldner völlig übersteigt. Und das ist Folge und Kehrseite all jener Jubelgesänge auf die „sinkende Arbeitslosigkeit“, die seit Ende der 1990er Jahre zu einem massiven Ausbau der prekären und schlecht bezahlten Arbeitsverhältnisse geführt hat. Noch immer müssen tausende Leipziger ihren mageren Lohn aufstocken, um wenigstens auf Hartz-IV-Niveau zu kommen.
Über 37.000 Leipzigerinnen und Leipziger stecken in befristeten Arbeitsverhältnissen fest.
Und dazu kommt: Die niedrigen Einkommen steigen auch in Leipzig deutlich langsamer als die hohen.
Womit Leipzig keine Ausnahme ist. Nur wird hier – ortsteilgenau – sichtbar, wer eigentlich unter den ganzen Arbeitsmarktreformen der letzten 20, 25 Jahre am meisten gelitten hat – nämlich mit Arbeitseinkommen abgespeist wurde, die keinerlei Sicherheit bieten, beim kleinsten Unglücksfall in dauerhafte Verschuldung abzustürzen und mit Schuldensummen konfrontiert zu werden, die mit den mageren Einkommen nicht abgetragen werden können.
2018 mussten noch immer 60.000 Sachsen ihren miesen Lohn beim Jobcenter aufstocken
2018 mussten noch immer 60.000 Sachsen ihren miesen Lohn beim Jobcenter aufstocken
37.500 Beschäftigte stecken in Leipzig immer noch in befristeten Arbeitsverträgen
37.500 Beschäftigte stecken in Leipzig immer noch in befristeten Arbeitsverträgen
Hinweis der Redaktion in eigener Sache (Stand 1. November 2019): Eine steigende Zahl von Artikeln auf unserer L-IZ.de ist leider nicht mehr für alle Leser frei verfügbar. Trotz der hohen Relevanz vieler unter dem Label „Freikäufer“ erscheinender Artikel, Interviews und Betrachtungen in unserem „Leserclub“ (also durch eine Paywall geschützt) können wir diese leider nicht allen online zugänglich machen.
Trotz aller Bemühungen seit nun 15 Jahren und seit 2015 verstärkt haben sich im Rahmen der „Freikäufer“-Kampagne der L-IZ.de nicht genügend Abonnenten gefunden, welche lokalen/regionalen Journalismus und somit auch diese aufwendig vor Ort und meist bei Privatpersonen, Angehörigen, Vereinen, Behörden und in Rechtstexten sowie Statistiken recherchierten Geschichten finanziell unterstützen und ein Freikäufer-Abonnement abschließen.
Wir bitten demnach darum, uns weiterhin bei der Erreichung einer nicht-prekären Situation unserer Arbeit zu unterstützen. Und weitere Bekannte und Freunde anzusprechen, es ebenfalls zu tun. Denn eigentlich wollen wir keine „Paywall“, bemühen uns also im Interesse aller, diese zu vermeiden (wieder abzustellen). Auch für diejenigen, die sich einen Beitrag zu unserer Arbeit nicht leisten können und dennoch mehr als Fakenews und Nachrichten-Fastfood über Leipzig und Sachsen im Netz erhalten sollten.
Vielen Dank dafür und in der Hoffnung, dass unser Modell, bei Erreichen von 1.500 Abonnenten oder Abonnentenvereinigungen (ein Zugang/Login ist von mehreren Menschen nutzbar) zu 99 Euro jährlich (8,25 Euro im Monat) allen Lesern frei verfügbare Texte zu präsentieren, aufgehen wird. Von diesem Ziel trennen uns aktuell 400 Abonnenten.
Keine Kommentare bisher