Am 23. Januar 2019 ist etwas geschehen, was selbst gestandene Stadtrรคte nicht begriffen haben. An dem Tag stimmte die Leipziger Ratsversammlung รผber den kรผnftigen Verlauf des PleiรŸemรผhlgrabens an der Hauptfeuerwache ab. Die Mehrheit schwenkte auf die Position der Stadtverwaltung ein, die seit 2013 daran gearbeitet hatte, den Grabenverlauf an den Goerdelerring vorzulegen. Und die das auch noch favorisierte, nachdem in zwei Bรผrgerveranstaltungen eine deutliche Mehrheit fรผr den alten Verlauf hinter der Feuerwache gestimmt hatte.

Den sieht man heute nicht mehr, da der PleiรŸemรผhlgraben auch in diesem Abschnitt noch verrohrt ist. Das Wasser flieรŸt westlich der alten Hauptfeuerwache, deren Sanierung jetzt 7,6 Millionen Euro teurer wird als ursprรผnglich geplant. Dieser deftigen Kostenerhรถhung hat der Stadtrat gerade erst am 29. April zugestimmt.

Zwar wurde auch beim PleiรŸemรผhlgraben mit Kosten jongliert. Aber wie teuer die am Ende bevorzugte Variante wird, weiรŸ heute kein Mensch. Bis zur ร–ffnung werden noch Jahre vergehen.

Die Stadtratssitzung im Januar 2019 war auch eine Machtdemonstration. Nicht nur, weil sich das zustรคndige Umweltdezernat nicht einmal bereit fand, die vom Verein Neue Ufer e. V. favorisierte Variante im alten Verlauf zu prรผfen. Die wurde ja mit einem Argument vom Tisch geputzt, das zuvor selbst in den beiden Bรผrgerveranstaltungen nicht betont worden war: Man kรถnne auf den Hinterhof mit den Wartungshallen fรผr die Feuerwehr nicht verzichten.

Mit seinem Versuch, die Debatte zu entschรคrfen, indem er meinte, man mรผsse bei kรผnftigen Bรผrgerbeteiligungen besser darรผber aufklรคren, ob es nun nur um eine reine Information fรผr die Bรผrger, um Partizipation oder um echte Mitentscheidung ginge, machte Oberbรผrgermeister Burkhard Jung letztlich klar, dass eine unbetreute Bรผrgerbeteiligung in Leipzig nicht wirklich mehr erwรผnscht ist. Einer hat das an diesem Tag sehr wohl verstanden: Hans-Jรผrgen Bรถhme, der sich im Verein Neue Ufer seit 1996 an vorderster Front engagiert hat, die alten Leipziger Mรผhlgrรคben wieder zu รถffnen.

Der Verein machte sich die Entscheidung nicht leicht. Immerhin hรคtte es ohne sein Engagement โ€“ lange Jahre massiv unterstรผtzt durch Leipzigs ersten Baudezernenten nach der โ€žWendeโ€œ, Niels Gormsen, โ€“ keine ร–ffnung der in den 1950er/1960er Jahren verrohrten Mรผhlgrรคben gegeben. Der erste Erfolg war ja die ร–ffnung des PleiรŸemรผhlgrabens vorm Bundesverwaltungsgericht. Wo die ร–ffnung gelang, wurde das Umfeld sichtlich aufgewertet.

Und der Verein ruhte auch nicht, wenn die Verwaltung drohte einzuschlafen. Schon vor der Diskussion um den PleiรŸemรผhlgraben an der Hauptfeuerwache aber gab es Unstimmigkeiten, die sich รผber die Jahre mehrten, auch weil sich die Verwaltung die Grabenรถffnung immer mehr zu ihrem Projekt machte und die kompetenten Vorschlรคge des Neue Ufer e. V. immer รถfter ignorierte.

Das letzte Heft: Neue Ufer Nr. 12. Cover: Neue Uferf e.V.
Das letzte Heft: Neue Ufer Nr. 12. Cover: Neue Ufer e. V.

Ende 2019 beschloss der Verein Neue Ufer nun โ€“ mit einer Enthaltung โ€“ die Einstellung seiner Arbeit. Die Website verschwand fast komplett aus dem Netz. Nur noch den Hinweis findet man: โ€žDer ,Fรถrderverein Neue Ufer e. V.โ€˜ hat seine Tรคtigkeit zum 31.12.2019 beendet und befindet sich in Liquidation. Informationen zur Freilegung der Mรผhlgrรคben von PleiรŸe und Elster (Hefte ,Neue Uferโ€˜ 1990 bis 2019) sind unter folgenden Adressen erhรคltlich:

Atelier Salon 21, Spinnereistr 7, Haus 21 (Spinnereigelรคnde Plagwitz), 04179 Leipzig
Pro Leipzig, Haus der Demokratie, Bernhard-Gรถring-Str. 152, 04277 Leipzigโ€œ.

Was noch zu ergรคnzen ist. Denn ganz so sanglos wollte sich der Verein nicht verabschieden. Er hat noch ein letztes Heft โ€žNeue Uferโ€œ produziert, die Nr. 12 in der Reihe, die รผber die Arbeit des Vereins informiert. Das Heft enthรคlt nicht nur einen weiteren kritischen Beitrag zum Umgang der Leipziger Verwaltung mit den Vereinen in der Stadt โ€“ nรคmlich zum โ€žRunden Tischโ€œ zum Wassertouristischen Nutzungskonzept (WTNK), den alle Umweltvereine verlassen haben, nachdem sie von den dort versammelten Verwaltungsmitarbeitern wieder dieselbe hoheitlich-beratungsresistente Haltung erfuhren.

In gewisser Weise bringt Heinz-Jรผrgen Bรถhme die mittlerweile beklemmende Verรคnderung, die da in den vergangenen Jahren passiert ist, auf den Punkt, wenn er schreibt: โ€žWenn jedoch kein Dialog mehr zustande kommt, keine Argumente mehr gefragt sind, wenn Amts-Hierarchie รผber partnerschaftliches Tun gestellt wird und wenn dann noch Stadtrรคte agieren, die kaum etwas รผber die Kulturgeschichte der Leipziger Gewรคsserlandschaft wissen und Verwaltungsaussagen einfach hinnehmen, anstatt sie einer kritischen Prรผfung zu unterziehen, spรคtestens dann muss sich jeder Ehrenamtliche fragen, ob er sich in diese Verhรคltnisse weiterhin einbringen mรถchte, oder ob die hierfรผr eingesetzte Zeit nicht fruchtbarere Verwendung finden sollte.โ€œ

So hat die Stadt in den vergangenen Jahren schon viele einst Engagierte verloren. Je รถfter von Bรผrgerbeteiligung geredet wird, umso weniger gibt es.

Das Heft Nr. 12 bekommt man beim Pro Leipzig e. V.

Bรผrgerbeteiligung PleiรŸemรผhlgraben sehenden Auges vor die Wand gefahren + Video

Bรผrgerbeteiligung PleiรŸemรผhlgraben sehenden Auges vor die Wand gefahren + Video

Hinweis der Redaktion in eigener Sache

Natรผrlich werden auch die L-IZ.de und die LEIPZIGER ZEITUNG in den kommenden Tagen und Wochen von den anstehenden Entwicklungen nicht unberรผhrt bleiben. Ausfรคlle wegen Erkrankungen, Werbekunden, die keine Anzeigen mehr schalten, allgemeine Unsicherheiten bis hin zu Steuerlasten bei zurรผckgehenden Einnahmen sind auch bei unseren Zeitungen L-IZ.de und LZ zu befรผrchten.

Doch Aufgeben oder Bangemachen gilt nicht ๐Ÿ˜‰ Selbstverstรคndlich werden wir weiter fรผr Sie berichten. Und wir haben bereits vor Tagen unser gesamtes Archiv fรผr alle Leser geรถffnet โ€“ es gibt also derzeit auch fรผr Nichtabonnenten unter anderem alle Artikel der LEIPZIGER ZEITUNG aus den letzten Jahren zusรคtzlich auf L-IZ.de ganz ohne Paywall zu entdecken.

Unterstรผtzen Sie lokalen/regionalen Journalismus und so unsere selbstverstรคndlich weitergehende Arbeit vor Ort in Leipzig. Mit dem Abschluss eines Freikรคufer-Abonnements (zur Abonnentenseite) sichern Sie den tรคglichen, frei verfรผgbaren Zugang zu wichtigen Informationen in Leipzig und unsere Arbeit fรผr Sie.

Vielen Dank dafรผr.

Empfohlen auf LZ

So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:

Ralf Julke รผber einen freien Fรถrderbetrag senden.
oder

Es gibt 3 Kommentare

Und Herr Jung, wenn nun keine Bรผrgerbeteiligung mehr erwรผnscht ist dann brauch ich ja auch nicht mehr wรคhlen, ist ja an sich auch eine Art der Bรผrgerbeteiligung.

Das wusste ich noch nicht.
ร„uรŸerst bitter!

So zieht sich Stรผck fรผr Stรผck ehrenamtliches Engagement โ€“ nicht nur in diesem Fall โ€“ zurรผck.

Schreiben Sie einen Kommentar