LEIPZIGER ZEITUNG/Auszug Ausgabe 73, seit 29. November im HandelDer arabische Frühling kämpft in Syrien immer noch mit dem unerbittlichen Winter. Aus dem Aufstand gegen das Assad-Regime ist ein Bürgerkrieg geworden, in dem russische Luftwaffe, türkische Truppen, der Islamische Staat und seine Milizen sowie diverse Warlords mitmischen. Und das hat mit Leipzig zu tun.
Denn bereits im Herbst 2011 gründete sich hier in der alten Handelshochschule der Verein „adopt a revolution“, um angesichts der zunehmenden Gewalt und Not die syrische Zivilbevölkerung zu unterstützen. Transnationale Solidarität nennt es Christin Lüttich. Denn auch wenn der Alltag in Syrien davon bestimmt ist, den nächsten Tag zu überleben, sehnen sich die Menschen nach sinnstiftender Gemeinschaft, nach Freiräumen, so die Geschäftsführerin.
Genau da setzt „adopt a revolution“ an – nicht mit humanitärer Hilfe, erst recht nicht mit militärischer. Es geht um Schulen, freie Zeitungen, Begegnungszentren, Frauenhäuser – eben Freiräume, in denen sich Menschen begegnen, diskutieren, ihre Lebenssituation gestalten, Gemeinsamkeiten entdecken und sich helfen. „Abwarten und Nichtstun ist das Schlimmste im Krieg, nicht handlungsfähig zu sein“, so Lüttich. Aber für viele geht es trotz aller Gefahren unverändert auch um eine demokratische Gesellschaft. Sie wollen nicht in die Unmündigkeit zurück.
Lüttich berichtet von der Frau aus dem Frauenhaus in Duma, einem Vorort von Damaskus: Nach Bombardierung und Vertreibung nach Idlib hätte sie aufgeben oder in die Türkei fliehen können. Allein in den kleinen, vier Millionen Einwohner zählenden Libanon flohen eine Million Syrer. Dazu kommen 1,5 Millionen Binnenflüchtlinge. Aber sie lehnte ab. Auch wenn der Aufstand gegen das Assad-Regime in der großen Geopolitik zu verschwinden scheint – er lebt.
„Wir sind das Volk“, hallte es 1989 durch die DDR. Mit „Wir sind ein Volk“ begann das friedliche Aufbegehren in Syrien. „Adopt a revolution“ hat DDR-Bürgerrechtler mit syrischen Aktivisten zusammengebracht, die weitere Parallelen entdeckten. Der Verein organisiert Infoabende, Workshops, nimmt an Soliveranstaltungen teil – Chemnitz, Berlin, Fürstenwalde. Im Idealfall sprechen dort Syrer für sich selbst, und der Verein organisiert „nur“. 650 Spender konnte „adopt a revolution“gewinnen.
Aber wahrscheinlich ebenso wichtig ist das Schaffen von Öffentlichkeit für die syrische Sache. Assad herrscht wieder in den größeren Städten, schildert Lüttich. Aber wo der Zentralstaat fehlt, fehle auch die Müllabfuhr, die Gesundheitsversorgung, die Schulbildung. Assad habe Bürgerwehren organisiert, häufig Schmuggler oder Drogenkriminelle, und ihnen freie Hand gelassen.
Für die Zivilbevölkerung bedeutet das keine Sicherheit sondern Plünderungen, Lösegelderpressungen, Vergewaltigungen. Männer laufen Gefahr, zwangsrekrutiert zu werden.
„Wir sind momentan elf Mitglieder“, erzählt Lüttich. Zwei stammen aus Syrien. Andere sind bilingual, sprechen syrisches Arabisch. Sie selbst war seit 2007 für den Deutschen Entwicklungsdienst in Syrien tätig, von 2011 bis 2015 dann im Libanon. Dort lernte sie Elias Perabo, Initiator von „adopt a revolution“, kennen. Beide sind sich einig: „Syrien geht uns alle an!“ Über persönliche Kontakte knüpfen sie ein Netzwerk von Partnern, bleiben mindestens dank Internet verbunden.
Eine aktuelle Kampagne mit dem Namen „Syria Not Safe“ wird auch von der Bewegungsstiftung und der Heidehof Stiftung unterstützt. Sie stellt dar, dass und warum Syrien nicht sicher ist und die politische Diskussionen um mögliche Abschiebungen und Rückführungen jeglicher Realität entbehren.
Kenia-Koalitionsvertrag in Sachsen: Mit Humanität abschieben
Kenia-Koalitionsvertrag in Sachsen: Mit Humanität abschieben
Rojava zwischen allen Fronten: Kurden demonstrieren in Leipzig + Video
Rojava zwischen allen Fronten: Kurden demonstrieren in Leipzig + Video
Bei Nacht und Nebel (2): Von Abschiebungen, Drittstaatenregelung und Illegalität + Videos & Bildergalerie
Hinweis der Redaktion in eigener Sache (Stand 1. November 2019): Eine steigende Zahl von Artikeln auf unserer L-IZ.de ist leider nicht mehr für alle Leser frei verfügbar. Trotz der hohen Relevanz vieler unter dem Label „Freikäufer“ erscheinender Artikel, Interviews und Betrachtungen in unserem „Leserclub“ (also durch eine Paywall geschützt) können wir diese leider nicht allen online zugänglich machen.
Trotz aller Bemühungen seit nun 15 Jahren und seit 2015 verstärkt haben sich im Rahmen der „Freikäufer“-Kampagne der L-IZ.de nicht genügend Abonnenten gefunden, welche lokalen/regionalen Journalismus und somit auch diese aufwendig vor Ort und meist bei Privatpersonen, Angehörigen, Vereinen, Behörden und in Rechtstexten sowie Statistiken recherchierten Geschichten finanziell unterstützen und ein Freikäufer-Abonnement abschließen.
Wir bitten demnach darum, uns weiterhin bei der Erreichung einer nicht-prekären Situation unserer Arbeit zu unterstützen. Und weitere Bekannte und Freunde anzusprechen, es ebenfalls zu tun. Denn eigentlich wollen wir keine „Paywall“, bemühen uns also im Interesse aller, diese zu vermeiden (wieder abzustellen). Auch für diejenigen, die sich einen Beitrag zu unserer Arbeit nicht leisten können und dennoch mehr als Fakenews und Nachrichten-Fastfood über Leipzig und Sachsen im Netz erhalten sollten.
Vielen Dank dafür und in der Hoffnung, dass unser Modell, bei Erreichen von 1.500 Abonnenten oder Abonnentenvereinigungen (ein Zugang/Login ist von mehreren Menschen nutzbar) zu 99 Euro jährlich (8,25 Euro im Monat) allen Lesern frei verfügbare Texte zu präsentieren, aufgehen wird. Von diesem Ziel trennen uns aktuell 400 Abonnenten.
Keine Kommentare bisher