Jedes Jahr am ersten Wochenende im Januar ruft der Naturschutzbund NABU zur großen winterlichen Vogelzählung auf. Bei dieser "Stunde der Wintervögel" kann jeder mitmachen, der sich eine Stunde Zeit nimmt für die gefiederten Mitbürger. Man beobachtet die Tiere in der unmittelbaren Umgebung, notiert die Anzahl und die Vogelarten und meldet alles dem NABU.

Dabei kann man Preise gewinnen, lernt etwas über die heimische Vogelwelt und hilft beim Vogelschutz. Denn die zahlreichen Daten aus ganz Deutschland liefern den Naturschützern wertvolle Informationen über die Bestandsentwicklung bestimmter Vogelarten.

Am vergangenen Wochenende, ist die “Stunde der Wintervögel 2013” auf große Resonanz gestoßen. Da viele Vogelfreunde ihre Beobachtungen sogleich online melden wollten, gab es einen großen Ansturm auf die Server des NABU, der einige Internetangebote daraufhin zeitweise einschränken musste.

Doch man hat noch bis zum 14. Januar Zeit, die Ergebnisse nachträglich zu melden. Erst danach kann auch die endgültige Auswertung beginnen, abschließende Zahlen über Teilnehmer und Beobachtungen sind ebenfalls erst in einigen Tagen möglich, aber schon jetzt gibt es einige Trends.

Demnach sind deutschlandweit in diesem Jahr Haussperling und Kohlmeise offenbar die häufigsten Wintervögel. Außerdem gibt es nach den ersten Zwischenergebnissen deutlich mehr Gimpel, Schwanzmeisen und Eichelhäher als im vorigen Jahr.

Die vorläufigen Ergebnisse vom 7. Januar: 2.509 sächsische Vogelfreunde zählten in 1.596 Gärten 71.380 Vögel. Im vergangenen Jahr beteiligten sich 1.764 Vogelfreunde in 1.163 Gärten an der “Stunde der Wintervögel” und zählten 48.228 Vögel. Und mit 11.858 Nennungen eindeutig der Überflieger: die Kohlmeise. Vor dem Haussperling (9.827), der Blaumeise (7.612) und dem Feldsperling (7.310).

Saatkrähe in Leipzig häufigste Wintervogelart

Haus- und Feldsperling, Kohl- und Blaumeise sind auch in der Region Leipzig die Vogelarten, die bei der “Stunde der Wintervögel” am häufigsten beobachtet wurden. Im Gebiet der Stadt Leipzig allerdings liegt – wie auch schon 2012 – die Saatkrähe ganz deutlich vor allen anderen auf Platz eins, denn diese Zugvögel kommen in der kalten Jahreszeit in großen Schwärmen aus Osteuropa hierher und überwintern in der Stadt – sie sind damit Leipzigs Wintervogel-Spezialität. Als Brutvögel im Sommer sind die Saatkrähen dagegen aus Leipzig fast vollständig verschwunden.

Deutschlandweit haben schon am Wochenende rund 35.000 Vogelfreunde ihre Zählergebnisse beim NABU gemeldet, weitere werden in den kommenden Tagen sicherlich noch hinzukommen. Registriert wurden schon mehr als eine Million beobachtete Vögel – das sind wertvolle Daten für den Artenschutz. Allein in der Region Leipzig wurden bis jetzt bereits über 10.500 gezählte Vögel gemeldet.Vogelzählung als gemeinsames Naturerlebnis

Der NABU-Regionalverband Leipzig hat die Gelegenheit genutzt, und zur “Stunde der Wintervögel” zu vogelkundlichen Spaziergängen eingeladen. Es gab am Wochenende Führungen über den Südfriedhof, durch den Clara-Zetkin-Park und durch Plaußig und Umgebung. 10 bis 15 Teilnehmer waren jedes Mal dabei und haben zusammen mit den Experten des NABU die Vögel gezählt. Bei der gemeinsamen Naturbeobachtung konnte man Erfahrungen austauschen und Ergebnisse gleich diskutieren.

Das ungünstige Wetter war dabei kein Problem und hat offenbar auch deutschlandweit kaum jemanden von der Vogelbeobachtung abgehalten, wie die große Teilnehmerzahl bei der “Stunde der Wintervögel” zeigt.

Seit Beginn des neuen Jahres nutzt der NABU-Regionalverband Leipzig auch den Kurznachrichtendienst Twitter, um Informationen über Veranstaltungen sowie Natur- und Artenschutz zu verbreiten und mit anderen Nutzern auszutauschen (www.twitter.com/NABU_Leipzig). Auf diesem Wege haben die Naturschützer am Wochenende intensiv und zeitnah über die Aktionen und Zwischenergebnisse der “Stunde der Wintervögel” informiert. Naturfreunde können sich auf diesem Weg auch weiterhin über die Aktivitäten des NABU Leipzig auf dem Laufenden halten.

www.NABU-Leipzig.de

www.stundederwintervoegel.de

So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:

Redaktion über einen freien Förderbetrag senden.
oder

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar