Es ist wieder so weit: Nach nunmehr fünf Jahren wird im Rahmen der international einzigartigen Langzeitstudie zum Wohnen und Leben in Leipzig-Grünau die 12. Bewohnerbefragung durchgeführt. Vom 28. März bis 19. April 2025 werden geschulte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die sich ausweisen, an 1.000 Grünauer Adressen einen Fragebogen persönlich an der Wohnungstür übergeben. Diesen Fragebogen werden sie nach wenigen Tagen wieder abholen.

Die umfangreiche Befragung soll die ganz persönliche Perspektive der Befragten zu ihren Wohnbedingungen und ihrer Wohnzufriedenheit vor Ort erfassen. Positive Merkmale werden genauso benannt wie Schwächen und Probleme. Damit wird ein realistisches und sachliches Bild von der Großwohnsiedlung Grünau mit seinen ca. 45.000 Einwohnern gezeichnet.

Hoher Rücklauf bei Fragebögen spiegelt Interesse an Stadtteilentwicklung

In den vorangegangenen elf Erhebungen seit 1979 hatten mindestens 73 % der Angesprochenen einen ausgefüllten Fragebogen zurückgegeben. Dieser Wert ist im Vergleich zu anderen Erhebungen außerordentlich hoch. Er spiegelt das anhaltend große Interesse der Grünauer an ihrem Stadtteil wider.

Die Ergebnisse sind eine wichtige Grundlage für Entscheidungen und Investitionen im Stadtteil, denn die Bewohnerperspektive steht hier im Mittelpunkt. Deshalb wird die Befragung seitens der Stadt Leipzig, dem Stadtbezirksbeirat West, mehreren Wohnungsunternehmen und weiteren Praxispartnern unterstützt.

Informationen zur Intervallstudie Grünau findet man hier.

Empfohlen auf LZ

So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:

Redaktion über einen freien Förderbetrag senden.
oder

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar