Das Naturschutzgroßprojekt Leipziger Auwald nimmt so langsam Gestalt an. Einer der Partner in diesem Projekt ist die Landestalsperrenverwaltung Sachsen (LTV), in deren Obhut alle Gewässer der 1. Ordnung sind – darunter auch Neue Luppe und Weiße Elster. Gerade an diesen Gewässern in der Leipziger Nordwestaue aber muss sich einiges ändern, damit sie künftig wieder naturnah fließen können. Die Änderungen betreffen aber auch private Eigentümer ufernaher Grundstücke. Sie lädt die Landestalsperrenverwaltung jetzt in der Planungsphase für das Naturschutzgroßprojekt zur Zusammenarbeit ein.

Für die Untere Weiße Elster – zwischen dem Palmengartenwehr im Stadtgebiet Leipzig und der Landesgrenze zu Sachsen-Anhalt in Schkeuditz, die Neue Luppe sowie deren Nebengewässer wird derzeit durch die Landestalsperrenverwaltung Sachsen ein Gewässerentwicklungskonzept begleitend zum geplanten Naturschutzgroßprojekt Leipziger Auwald erarbeitet.

Nachhaltige Gewässerunterhaltung

Dieses soll zeigen, wie die Gewässer in naher Zukunft im Einklang mit dem Hochwasserschutz, dem Auenprogramm und speziell mit den naturschutzfachlichen Zielen im Leipziger Auwald die gesetzlichen Umweltziele entsprechend der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie und weiterer maßgebender EU-Richtlinien erreichen können.

Dabei wird im ersten Schritt der räumliche Verlauf der Gewässer in Hinblick auf notwendige Anpassungen betrachtet und anschließend Maßnahmen abgeleitet, die gezielt die Gewässerstruktur und die ökologische Durchgängigkeit verbessern. Außerdem soll das Konzept eine fachliche Grundlage für die nachhaltige Gewässerunterhaltung schaffen, so die LTV.

Grundstücksbesitzer können sich melden

Schon jetzt sei abzusehen, dass für eine naturnahe Entwicklung der genannten Gewässer Flächen direkt am Gewässer benötigt werden. Für potenziell betroffene Flächen könnte eine Veränderung der gegenwärtigen Nutzung erforderlich werden.

Besitzer von Grundstücken entlang der genannten Gewässer, die sich für das Projekt interessieren und sich mit ihren Flächen einbringen möchten, können sich jederzeit an die Landestalsperrenverwaltung Sachsen wenden. Beratungen zur Umnutzung oder einem möglichen Verkauf der Flächen sind ebenfalls möglich.

Ansprechpartner ist: Landestalsperrenverwaltung Sachsen, Betrieb Elbaue/Mulde/Untere Weiße Elster, Frau Astrid Seemann, Tel. (034206) 588 – 302, E-Mail: astrid.seemann@ltv.sachsen.de

Empfohlen auf LZ

So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:

Redaktion über einen freien Förderbetrag senden.
oder

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar