Am Montag, 3. Juni, startet der Umbau der Volbedingstraße zwischen der Mockauer Straße bis zur Wenckstraße, teilt die Leipziger Gruppe mit. Bis voraussichtlich Juni 2026 wollen die Unternehmen der Leipziger Gruppe gemeinsam mit der Stadt Leipzig den Bereich modernisieren. Die Arbeiten beginnen zunächst im Norden an der Mockauer Straße bis zur Berthastraße mit den Leitungsarbeiten der Leipziger Wasserwerke.

Die Wasserwerke werden die bis zu knapp 100 Jahre alte Trinkwasserleitung auf gut einem Kilometer erneuern und im Bereich der Abwasserentsorgung umfangreiche Sanierungs- und Neubauarbeiten der Mischwasserkanäle auf insgesamt etwa 2,6 Kilometern vornehmen. Zudem werden zwei Regenüberlaufbauwerke und ein Trennbauwerk neu errichtet.

Gefiltertes Wasser in die Parthe

„Hierbei setzen wir gemeinsam mit den zuständigen Behörden auf moderne Technik: Das kombinierte Rückhalte- und Filterverfahren ermöglicht es uns, die Schmutzfracht erheblich zu reduzieren und das Regenwasser künftig nur noch vorgereinigt in die Parthe einzuleiten. Damit leisten wir hier einen weiteren Beitrag zum Schutz der Leipziger Gewässer und zur Idee einer umweltverträglichen wassersensiblen Stadtentwicklung”, erklärt Dr. Ulrich Meyer, Technischer Geschäftsführer der Wasserwerke.

Des Weiteren werden im Bereich der Parthe zwei Einleitstellen saniert und die Leitungen (Düker) ertüchtigt, die unter dem Fluss liegen. Zudem sanieren bzw. erneuern die Wasserwerke im gesamten Baubereich alle Trink- und Abwasserhausanschlüsse.

Die aktuellen Basuabschnitte in der Volbedingstraße. Grafik: Leipziger Gruppe
Die aktuellen Bauabschnitte in der Volbedingstraße. Grafik: Leipziger Gruppe

Barrierefreie Haltestellen

Die Leipziger Verkehrsbetriebe modernisieren ihre Gleise und Fahrleitungs- und Bahnstromanlagen. Die Haltestellen Schönefeld, Volbedingstraße, Mockauer/Volbedingstraße und die Abfahrtshaltestelle in der Gleisschleife werden barrierefrei ausgebaut.

Ebenso werden Fahrbahn und Gehwege saniert, außerdem die Parthebrücke einschließlich dem Parthe-Mulde-Radweg in diesem Bereich. Während der Bauzeit wird für den Fuß- und Radverkehr eine Behelfsbrücke errichtet. Die Radverkehrsanlagen werden durchgehend angelegt, Blindenleitsysteme und Ampelanlagen erneuert und Bäume gepflanzt.

Großräumige Umleitungen

Die großräumige Umleitung des Durchgangsverkehrs erfolgt über Rackwitzer-, Adenauer- und Bautzener Straße. Die Kreuzungsbereiche Volbeding-/Zeumerstraße und Ossietzky-/Gorkistraße sind bis zum 4. August 2024 noch befahrbar.

Die Umleitungen der LVB rund um die Volbedingstraße. Grafik: Leipziger Gruppe
Die Umleitungen der LVB rund um die Volbedingstraße. Grafik: Leipziger Gruppe

Ab 5. August beginnen die Arbeiten zwischen Zeumerstraße und Rathaus Schönefeld. Zeitgleich wird im Zuge der Baumaßnahme Gorkistraße die Kreuzung Gorkistraße/Löbauer Straße wieder freigegeben. Für die Erreichbarkeit des Gewerbeparks an der Berliner Brücke wurde eine Behelfszufahrt über die Rackwitzer Straße errichtet. Der Zugang zum Schloss Schönefeld wird ab 5. August via provisorische Zufahrt sichergestellt. Das Sommerbad Schönefeld bleibt für Fuß- und Radverkehr sowie für den Kfz-Verkehr über die Friedrichshafner Straße erreichbar.

Ausführliche Informationen zur Gesamtmaßnahme, zur Planung weiterer Bauabschnitte und Änderungen für LVB-Kunden finden Sie auf der Webseite www.L.de/volbeding.

Empfohlen auf LZ

So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:

Redaktion über einen freien Förderbetrag senden.
oder

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar