Wenn Leipzig sich kรผnftig mรถglichst selbst durch erneuerbare Energie versorgen will, dann mรผssen nicht nur die mรถglichen Plรคtze fรผr Solaranlagen und Windparks gefunden werden. Dann mรผssen auch alte Bebauungsplรคne geรคndert oder auch aufgehoben werden, wie das jetzt in der Gemarkung Hartmannsdorf-Knautnaundorf der Fall ist. Dort stehen ja schon ein paar Windrรคder. Aber mehr dรผrfen es laut aktuellem Bebauungsplan nicht sein. Also muss der aufgehoben werden.
Eine solche Vorlage hat jetzt das Stadtplanungsamt in den Beratungsprozess fรผr den Stadtrat gegeben. Womit ein weiterer Baustein fรผr die alternative Leipziger Enegielandschaft gesetzt werden kann.
โDer aufzuhebende Bebauungsplan enthรคlt ausschlieรlich Festsetzungen zum bestehenden Windpark. Diese stehen der angestrebten Weiterentwicklung des Windparkes entgegen und werden deshalb aufgehobenโ, begrรผndet das Stadtplanungsamt die Vorlage.
โAus der Weiterentwicklung des Windparkes sind zwar sicherlich positive Klimawirkungen zu erwarten. Diese sind aber nicht aus dem Beschluss dieser Vorlage oder der Aufhebung dieses Bebauungsplanes unmittelbar zu erwarten, sondern erst durch die Ausnutzung des bauplanungsrechtlichen Rahmens fรผr die Zulรคssigkeit von Bauvorhaben, wie er sich nach Abschluss des Aufhebungsverfahrens auf der Grundlage des ยง 35 Baugesetzbuch (BauGB) ergibt.
Wann und wie dies erfolgt und welche Klimawirkungen sich daraus ergeben, ist im Rahmen dieses Aufhebungsverfahrens nicht abschรคtzbar.โ
Dabei war dieser Standort der erste, an dem am Rande von Leipzig รผberhaupt Windrรคder aufgestellt wurden.
โDer Bebauungsplan โWindpark Knautnaundorfโ wurde in den Jahren 1996/97 von der ehemaligen Gemeinde Kulkwitz fรผr die Errichtung von vier Windkraftanlagen aufgestellt. Diese wurden realisiertโ, so das Stadtplanungsamt.
โAufgrund aktueller Absichten zum โRepoweringโ der bestehenden Anlagen sowie zur Errichtung einer fรผnften Windkraftanlage, wurde die bauplanungsrechtliche Situation nun รผberprรผft. Dabei wurde festgestellt, dass die Originalurkunde der Bebauungsplan-Satzung an einem Ausfertigungsmangel leidet, der zur Rechtswidrigkeit der Satzung fรผhrt.โ
Also sollte sie schnellstmรถglich aufgehoben werden. Womit dann zumindest schon mal im Leipziger Sรผdwesten mehr Windkraft installiert werden kann.
Empfohlen auf LZ
So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:
Es gibt 3 Kommentare
P.S.: *Ich muรte [โฆ]
Und die typische faschistoide und realitรคtsfremde Schwarzmalerei der rechten Ideologen mal wieder, der โGerdโ ist on fire. Alleine mit dieser Feuerenergie kรถnnten alle รผberflรผssigen Bรผroflรคchen beheizt werden, obwohl dies bei +3 ยฐC รผber Normal nicht mehr nรถtig ist. Ist muรte real seit 2011 nicht einen Tag wirklich heizen.
Aber wieder einmal โwitzigโ, was sich manche Braunschlรผmpfe gerne herbeiphantasieren, obwohl es genรผgend Ressourcen fรผr nachhaltige Energieversorgung gibt, wenn mensch nachhaltig wirtschaftet. Armer Realitรคtsverweigerer, bitte belies dich. ๐
Sebastian Thurm
โWenn Leipzig sich kรผnftig mรถglichst selbst durch erneuerbare Energie versorgen will,โ Wie weit weg von der Realitรคt kann man nur sein. Ist damit das Stadtgebiet gemeint oder auch die darunter liegende Erdkruste bis zum Magma des Erinnern. Denn das kรถnnte ja eventuell noch funktionieren. Viel Spass beim Frieren und Liz-Artikel schreiben ausschlieรlich bei Tageslicht mit Bleistiftโฆ