Damit im mittleren Baufeld des Wilhelm-Leuschner-Platzes Baufreiheit geschaffen werden kann, wird ab Dezember ein Teil des Kellers der historischen Markthalle abgebrochen, teilt das Stadtplanungsamt mit. Etwa 16.000 Kubikmeter Raum mรผssen dafรผr abgetragen werden, rund 9.000 Tonnen Schutt aus Beton und alten Ziegeln.
Kurz nach dem symbolischen ersten Spatenstich fรผr das Leibniz-Institut fรผr Lรคnderkunde beginnen damit auch die Vorarbeiten fรผr die kรผnftige Forschungseinrichtung der Universitรคt Leipzig, den Global Hub. Die Hochbauarbeiten fรผr den Global Hub sollen im Februar 2024 starten. Mit seinem Grรผndach soll das Gebรคude dann die Flรคchenversiegelung wieder ausgleichen.
Da sich unmittelbar auf den Kellerwรคnden in den vergangenen Jahren junge Gehรถlze angesiedelt haben, mรผssen diese jedoch zunรคchst gefรคllt werden. Die Fรคllarbeiten haben am Donnerstag, 23. November, begonnen.
Die Zukunft des Platzareals
Der Wilhelm-Leuschner-Platz soll kรผnftig ein modernes Stadtquartier mit hohem Grรผnanteil werden. Der Forschungsbau Global Hub nach einem Entwurf des Leipziger Bรผros Schulz und Schulz Architekten vereint dabei mehrere Einrichtungen der Universitรคt Leipzig, etwa das Zentrum zur Erforschung Globaler Dynamiken und die Institute fรผr Global and European Studies sowie fรผr Afrikastudien und das Religionswissenschaftliche Institut.
Den Bebauungsplan Nr. 392 โWilhelm-Leuschner-Platzโ hat der Stadtrat im Juli dieses Jahres final beschlossen. Derzeit lรคuft ein internationales Wettbewerbsverfahren, in dem das kรผnftige Gestaltungskonzept fรผr den grรผnen Teil des Platzes gefunden werden soll.
Um wรคhrend der Bauzeit des Wilhelm-Leuschner-Platzes temporรคren Ersatz fรผr gefรคllte Bรคume und Strรคucher zu schaffen, ist auf den Flรคchen nรถrdlich des City-Tunnels ab Sommer 2024 eine Zwischenbegrรผnung geplant. Die Konzeption hierfรผr ist jetzt erarbeitet, teilt das Stadtplanungsamt mit.
Das Zwischengrรผn schafft รผber einen Zeitraum von rund zehn Jahren Habitate fรผr Frei- und Gebรผschbrรผter wie etwa Sperling, Dorngrasmรผcke oder Amsel. Vorgesehen ist eine dichte, mehrschichtige, artenreiche Gehรถlzpflanzung, die sehr gut an das Stadtklima angepasst ist. Genutzt werden einheimische und standortgerechte Pflanzen, deren Wurzelballen so prรคpariert sind, dass diese spรคter wieder innerhalb des Platzes umgesetzt werden kรถnnen.
Empfohlen auf LZ
So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:
Keine Kommentare bisher
Wunderbar, dass jetzt gerodet wird und ab nรคchstem Sommer eine Ausgleichsflรคchevorgesehen ist.
Auรer der genannten Vรถgel, leben dort noch weitere Tierarten die sich sicherlich รผber einen Rรผckzugaort freuen wรผrden, wenn sie nicht beim Roden/Abriss schon zu Tode kommen.