Voraussichtlich bis 2026 soll in der Nรคhe des Neuen Rathauses ein โ€žStadthafenโ€œ entstehen. Geplant sind Anlegeflรคchen fรผr Mehrpersonenschifffahrt und kleinere Boote sowie Gastronomie, Service und wassertouristische Angebote. Am Mittwoch haben mit dem sogenannten Baggerbiss die Hauptarbeiten begonnen.

Gemeinsam mit Umweltbรผrgermeister Heiko Rosenthal, Jan Benzien von der Stadthafen Leipzig GmbH und Vertreter*innen der Landesdirektion Sachsen gab Oberbรผrgermeister Burkhard Jung am Nachmittag das Startsignal. Unter anderem ein neues Hafenbecken, eine Brรผcke und die Infrastruktur in der Umgebung sollen nun errichtet werden.

Einen โ€žStadthafenโ€œ mit Bootsverleih und Gastronomie gibt es bereits seit fast zehn Jahren. Im April 2014 erfolgte die Erรถffnung in der Nรคhe der Kรคthe-Kollwitz-StraรŸe im Leipziger Westen. In der jรผngeren Vergangenheit wurden schon einige vorbereitende Arbeiten durchgefรผhrt, etwa die Verlegung der Steganlage und die Suche nach Kampfmitteln auf dem Gelรคnde.

Fast 14.000 Quadratmeter Flรคche

Der Stadthafen umfasst nach Angaben der Stadt insgesamt ein Areal von circa 13.800 Quadratmetern. Allein das Hafenbecken soll etwa 4.000 Quadratmeter groรŸ werden. Dort soll es kรผnftig Liegeplรคtze fรผr drei Fahrgastschiffe, 40 Sport- und Familienboote sowie Anlegeplรคtze fรผr Paddelboote geben. Weitere sechs Liegeplรคtze fรผr Fahrgastschiffe befinden sich dann an der AuรŸenmole.

Auch der Stadthafen gehรถrt zu jenen Bauprojekten, deren Kosten deutlich gestiegen sind; in diesem Fall um rund 100 Prozent. Aktuell plant die Stadt mit Investitionen von knapp 15 Millionen Euro. Davon kommen 90 Prozent aus einem Fรถrderprogramm. Fรผr die restlichen zehn Prozent hatte der Stadtrat grรผnes Licht gegeben.

Dank an den Stadtrat

Burkhard Jung dazu: โ€žIch bedanke mich ganz herzlich bei allen Stadtrรคtinnen und Stadtrรคten, dass wir in schwierigen Zeiten dennoch an diesem Projekt festhalten. Das ist fรผr die Stadtentwicklung, die Lebensqualitรคt, die Balance zwischen Grรผn und Wohnen, zwischen Leben und Arbeiten, Entspannen โ€“ all den Fragen, die in einer Stadt konkurrieren โ€“ ganz, ganz wichtig.โ€œ

Jung erinnerte daran, dass schon seit mehr als zwei Jahrzehnten an diesem Projekt gearbeitet werde. Erstmalig habe er 2001 als junger Abgeordneter in der Dienstberatung des damaligen OBM Wolfgang Tiefensee von dem Thema gehรถrt, die Ideen reichten bis in die neunziger Jahre zurรผck. Anwohner*innen bat er um Verstรคndnis fรผr den absehbaren Lรคrm wรคhrend der Bauarbeiten. Falls es unertrรคglich werde, solle man sich im Rathaus melden.

Nach Abschluss der Bauarbeiten soll der Stadthafen als Ausgangspunkt fรผr die wassertouristischen Kurse 1 bis 7 dienen. Diese haben jeweils eine Lรคnge zwischen sieben und 41 Kilometern und kommen zusammen auf rund 200 Kilometer Lรคnge.

Empfohlen auf LZ

So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:

Renรฉ Loch รผber einen freien Fรถrderbetrag senden.
oder

Es gibt 2 Kommentare

ร–PNV Haltestelle Leipzig Westplatz (ist aber weiter als 400m, vielleicht Luftlinie?) und dann Richtung Elstermรผhlgraben/aktueller Stadthafen

Fรผr nicht Eingeweihte wรคre ja mal spannend zu wissen, welches Gewรคsser dafรผr auserkoren wurde (PleiรŸemรผhlgraben?), den Stadthafen aufzunehmen und wo genau der sich befinden soll (Fritz-von-Harck-Anlage?, zw. RudolphstraรŸe und Karl-Tauchnitz-StraรŸe? woanders?). Oder was hat โ€œin der Nรคhe des Neuen Rathausesโ€ sonst zu bedeuten?

Schreiben Sie einen Kommentar