Zuletzt waren der Leipziger Auwald und die Notwendigkeit fรผr weitere RevitalisierungsmaรŸnahmen zu dessen Rettung Inhalt etlicher Medienberichte. Ein neuer Filmbeitrag aus dem Projekt Lebendige Luppe stellt bisherige MaรŸnahmen zur Wiedervernรคssung des Leutzscher Holz und der Burgaue im Leipziger Auwald vor. Neben Erlรคuterungen zu den MaรŸnahmen und Eindrรผcken zu den erzielten Erfolgen gibt der Film einen Eindruck, wie auentypische รœberflutungen im Leipziger Auwald aussehen und einen Ausblick auf zukรผnftige MaรŸnahmen.

Die Stadt Leipzig, der NABU Sachsen und der Freistaat hatten schon in den 1990er Jahren begonnen, mit der Schaffung des Burgauenbaches die Wasserversorgung der Aue zu verbessern. In diesem Frรผhjahr konnten am Burgauenbach weitere MaรŸnahmen aus dem Projekt Lebendige Luppe umgesetzt werden, die im Zuge einer Evaluierung des Burgauenbaches durch den NABU Leipzig initiiert wurde. AuรŸerdem wurde das Einlaufbauwerk am Elsterbecken durch die Stadt Leipzig in Kooperation mit der Landestalsperrenverwaltung instandgesetzt, sodass wieder bis zu 500 Liter Wasser pro Sekunde in den Gewรคsserlauf flieรŸen kรถnnen.

In Verbindung mit der Entnahme von Uferverwallungen und der gezielten Anbindung von Senken sind bei hรถheren Durchflรผssen somit auch Ausuferungen in den Auwald mรถglich.

In eindrรผcklichen Bildern zeigt der Film das Ergebnis dieser MaรŸnahmen. So konnten dieses Frรผhjahr auf einer Flรคche von bis zu 30 Hektar im Leipziger Auwald flรคchige รœberflutungen beobachtet werden. Die selektive Wirkung auf nicht auentypische Baumarten wurde durch Absterben vor allem von jungem Spitz- und Bergahorn bereits deutlich. Das erlaubt einen optimistischen Blick in die Zukunft. Die Auswirkungen der MaรŸnahmen in der Burgaue werden wissenschaftlich durch das Helmholtz-Zentrum fรผr Umweltforschung โ€“ UFZ und die Universitรคt Leipzig begleitet.

Neben der Dauer und Hรถhe der รœberflutungen mittels moderner Messtechnik werden Eigenschaften des Bodens, ausgewรคhlte Tierarten sowie der Zustand der Bรคume und die krautige Vegetation des Auwalds erfasst, um die Wirkungen entsprechend einordnen zu kรถnnen.

RevitalisierungsmaรŸnahmen in der Leipziger Burgaue

An den bisherigen RevitalisierungsmaรŸnahmen hat eine Vielzahl an Akteuren vor und hinter den Kulissen mitgewirkt. Eine solche gute und intensive Kooperation aller Akteure ist auch in Zukunft wichtig fรผr weitere Vorhaben zum Erhalt der Artenvielfalt und der ร–kosystemleistungen im Leipziger Auensystem.

In diesem Zusammenhang ist auch wichtig, dass die Leipzigerinnen und Leipziger die MaรŸnahmen unterstรผtzen. Die Auswertung der letzten Kommunalen Bรผrgerumfrage zur Aue legt nahe, dass die Leipziger Bevรถlkerung der Aue zwar hohe Bedeutung beimisst, die Kenntnisse sowohl รผber รถkologische Zusammenhรคnge als auch รผber Programme und MaรŸnahmen zu Schutz der Aue jedoch noch nicht ausreichend verbreitet sind.

Aktuelle Ergebnisse aus der Projektpraxis sollen am 17. November bei der Abschlussveranstaltung im Projekt Lebendige Luppe vorgestellt werden.

Die Probleme der Elster-Luppe-Aue

Die Elster-Luppe-Aue zwischen Leipzig und Schkeuditz leidet unter den wasserbaulichen MaรŸnahmen des letzten Jahrhunderts, wodurch der dortige Hartholzauenwald sich zunehmend in einen Eichen-Hainbuchen-Mischwald entwickelt. Daneben sind vor allem auentypische, temporรคre Gewรคsser, wie Lachen und wassergefรผllte Senken, durch den Mangel an Wasser und Dynamik selten geworden. Wie vielerorts im Bundesgebiet sind Aue und FlieรŸgewรคsser getrennt und teils verhindern Deiche, dass das Wasser die Aue erreichen kann.

Im Projekt Lebendige Luppe wird daran gearbeitet, den Wasserhaushalt in der Auenlandschaft zu verbessern, ihre biologische Vielfalt zu erhalten und zu entwickeln. Denn mit dem Verlust der Lebensrรคume geht ein Verlust von an diese Bedingungen angepassten Arten einher. Nicht zuletzt nรผtzen funktionierende ร–kosysteme auch der Gesundheit, dem Wohlergehen und dem Wirtschaften der Menschen.

Das Projekt Lebendige Luppe

Im Rahmen des Projekts Lebendige Luppe arbeiten die Stรคdte Leipzig und Schkeuditz, die Universitรคt Leipzig, das Helmholtz-Zentrum fรผr Umweltforschung โ€“ UFZ und der NABU Sachsen gemeinsam an Fรถrderung und Erhaltung auentypischer Biotopstrukturen auf dem Gebiet der Stรคdte Leipzig und Schkeuditz. Durch die Wiederbelebung ehemaliger Flusslรคufe und die Befรถrderung von naturnahen รœberflutungsereignissen sollen dem Auwald neue Lebensadern geschenkt, der Wasserhaushalt des Auensystems soll insgesamt verbessert und die biologische Vielfalt in diesem wertvollen ร–kosystem gefรถrdert werden.

Die Lebendige Luppe erhรคlt als erstes sรคchsisches Projekt eine Fรถrderung im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt, das durch das Bundesamt fรผr Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums fรผr Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit realisiert wird. Gefรถrdert wird es zudem durch den Naturschutzfonds der Sรคchsischen Landesstiftung Natur und Umwelt. Es ist ein Schlรผsselprojekt des Grรผnen Rings Leipzig und des NABU Leipzig und seit Mai 2018 offizielles Projekt der โ€žUN-Dekade Biologische Vielfaltโ€œ.

Empfohlen auf LZ

So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:

Keine Kommentare bisher

Wenn Sie, liebe Redaktion, von โ€œeiner Vielzahl von Akteurenโ€ schreiben (Akteur ist ein untaugliches Modewort, nebenbei), dann fehlen die freundlichen Leute von โ€œNatur und Kunst โ€“ Lebendige Auen e.V.โ€ (NuKLA)! Fast zehn Jahre lang ist einer von denen zweimal die Woche an das kaputte EinlaรŸbauwerk zum Burgauenbach getrabt und hat Verstopfungen beseitigt.

Schreiben Sie einen Kommentar