Fรผr die nรคheren Anwohner in Dรถlzig und Burghausen sah es recht dramatisch aus, was da am 18. August zu beobachten war: Gewaltige Wassermengen wurden Richtung Zschampert abgelassen, fluteten รผber Felder und Wiesen. Ursache waren die starken Regenfรคlle, die Leipzig in der vergangenen Woche erfreuten. Die aber auch Folgen hatten fรผr ein Teilstรผck des Deiches des Elster-Saale-Kanals.

Was genau geschah, schildert das WasserstraรŸen- und Schifffahrtsamt Elbe so: โ€žAm 18.08.2023 trat am Norddamm des Saale-Leipzig-Kanals bei Dรถlzig eine Rutschung auf, die durch die starken Niederschlรคge der vergangenen Tage verursacht wurde. Regenwasser hatte sich auf der Dammkrone angesammelt und ist die luftseitige Bรถschung herabgeflossen, wobei es zu Oberflรคchenerosion kam.โ€œ

Da musste schnell gehandelt werden. Aber: โ€žDie Gefahr einer Durchsickerung des Kanals bestand nicht. Die Schadstelle auf der Nordseite ist mittig zwischen dem Sperrtor und der Ochsenwegbrรผcke (km 14,24 bis 14,92) auf einer Breite von ca. 10 m aufgetreten. Angrenzende Bereiche waren stark durchnรคsst und die Grasnarbe zum Teil Richtung DammfuรŸ verschoben.โ€œ

Durch den AuรŸenbezirk Merseburg des WasserstraรŸen- und Schifffahrtsamtes Elbe (WSA Elbe) wurden umgehend SofortmaรŸnahmen veranlasst.

Blick auf die gesicherte Bรถschung am Deich des Elster-Saale-Kanals. Foto: LZ
Die gesicherte Bรถschung am Deich des Elster-Saale-Kanals. Foto: LZ

โ€žKonkret erfolgte das Abtragen des beschรคdigten Erdreiches, das Abziehen der Flรคche und die Abdichtung mit einem Filtergewebe. Danach wurde aus einer nahegelegenen Kiesgrube eine Oberflรคchenschutzschicht aus ca. 250 Tonnen Kubikmeter Mischkies fรผr die Sicherung und Stรผtzung des Dammkรถrpers angeliefert und eingebautโ€œ, teilt das WasserstraรŸen- und Schifffahrtsamt Elbe mit.

โ€žSo konnte landseitig eine Auflast geschaffen werden, die den Dammkรถrper stรผtzt. Zur Reduzierung der belastenden Einwirkungen auf den Damm wurde der Wasserstand im Kanal um 0,5 m abgesenkt. Dazu wurden ca. 300.000 Kubikmeter Wasser in die Zschampert abgeleitet. Die Schifffahrt auf dem Kanal wurde ebenso wie der Weg auf der Dammkrone gesperrt. Der Schadensstelle und der Kanal wurden und werden regelmรครŸig รผberprรผft.โ€œ

Denn der Vorgang lรถste ja auch Fragen aus. Immerhin ist der existierende Teil des Saale-Elster-Kanals zwischen 1933 und 1943 gebaut worden, hat also schon 80 und mehr Jahre auf dem Buckel, auch wenn der Kanal nie bis zur Saale fortgefรผhrt wurde und auch nie โ€“ wie geplant โ€“ Transportkรคhne darauf schwammen.

Die geflutete Wiese. Foto: LZ
Geflutete Wiese. Foto: LZ

Der nun aufgetretene Schaden hat aber noch keine Folgen fรผr die Standsicherheit des deutlich รผber dem Gelรคnde liegenden Kanals, betont das WasserstraรŸen- und Schifffahrtsamt Elbe: โ€žFรผr die Zukunft des Kanales hat das Schadensereignis keinerlei Auswirkungen.โ€œ

โ€žDer Schaden wurde grob instandgesetzt, in den nรคchsten Tagen erfolgt noch eine Verdichtung, der Auftrag von Erosionsschutzmatten und 20 cm Mutterboden. Die Gesamtkosten kรถnnen zur Zeit noch nicht genau beziffert werdenโ€œ, teilt Klaus Kautz aus der Stabsstelle WasserstraรŸen- und Schifffahrtsamt Elbe mit.

Die Sicherheit des Dammes werde auch weiterhin รผber regelmรครŸige Kontrollen entsprechend des โ€žMerkblattes Damminspektion der Bundesanstalt fรผr Wasserbauโ€œ gewรคhrleistet.

Klaus Kautz: โ€žEin Eingreifen und die Sicherung bei Havarien ist jederzeit gegeben.โ€œ

Empfohlen auf LZ

So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:

Ralf Julke รผber einen freien Fรถrderbetrag senden.
oder

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar