Die Polizei Sachsen verzichtet auf das Rote Kreuz auf ihren Krankentransportwagen. Auf ihren Rettungswagen bleiben รคhnliche Symbole weiter bestehen. Die Polizei Bayern dรผrfte inzwischen gegen die Genfer Konvention verstoรen. Das Rote Kreuz selbst scheint die Debatte leid. Ein klarer Blick auf symbolisches Chaos.
โAls einzige Polizei in der Bundesrepublik nutzte die Polizei Sachsen bisher das Rote Kreuz auf ihren Rettungswagen. Doch die Fahrzeuge wurden nicht nur fรผr Rettungszwecke verwendetโ, lautete der Einstieg in einen Beitrag der LZ im Dezember 2021.
Presseanfragen an das Rote Kreuz und die Polizei Sachsen fรผhrten damals zur Klรคrung der โetwas kompliziertenโ Rechtslage bezรผglich der Verwendung des Rot-Kreuz-Zeichens auf Sanitรคtsfahrzeugen der Polizei, so der damalige Pressesprecher des Roten Kreuzes, Dr. Dieter Schรผtz. Weiter fรผhrte er aus: โDas sรคchsische Innenministerium hat uns darรผber informiert, dass die Bereitschaftspolizei des Landes die Rot-Kreuz-Embleme von ihren Rettungswagen entfernen wird.โ
Dennoch sind mittlerweile Fahrzeuge mit einer รคhnlichen Symbolik aufgetaucht. Dabei handelt es sich jedoch nicht um das Rote Kreuz Symbol, sondern um โein rotes Kreuz mit abgerundeten Ecken und einem รskulapstabโ, so das Sรคchsische Innenministerium in einer erneuten Anfrage der LZ. Dies kรถnnte markenrechtlich als Plagiatsversuch interpretiert werden, hat jedoch einen praktischen Hintergrund.
Das Symbol ist eine Kombination aus dem รskulapstab, einem antiken griechischen Symbol fรผr Heilung und medizinische Kunst, und einem Kreuz, das ein allgemeines Symbol fรผr medizinische Versorgung darstellt.
Der รskulapstab ist benannt nach รskulap (auch bekannt als Asklepios), dem griechischen Gott der Heilung und Medizin. Er wird oft als ein Stab mit einer Schlange um ihn gewickelt dargestellt. Die Schlange hat eine lange symbolische Geschichte und wird oft mit Heilung, Gesundheit und medizinischer Praxis in Verbindung gebracht.
Dagegen sind auf den neun Krankentransportwagen (KTW) des Bereitschaftspolizeiprรคsidiums (BPP) Sachsen mittlerweile โaus Grรผnden der Einheitlichkeit bei Unterstรผtzungseinsรคtzen in anderen Lรคndernโ keine Kreuze mehr angebracht. Die Krankentransportwagen des BPP sind nach DIN EN 1789 (Typ A) ausgestattet und mit Rettungssanitรคtern besetzt. Sie verfรผgen damit mindestens รผber eine Trage, Sauerstoff und Verbrauchsmaterial.
Die drei Rettungswagen (RTW) des รrztlichen Dienstes des Polizeiverwaltungsamts sind mit dem Kreuz-Zeichen mit รskulapstab gekennzeichnet. Die Rettungswagen sind nach DIN EN 1789 (Typ C) ausgestattet, haben eine umfangreichere Ausrรผstung und haben je nach Einsatzanlass auch einen โPolizei(Not)arzt mit an Bordโ, so das Sรคchsische Innenministerium.
Wรคhrend im LZ-Beitrag noch das Foto eines bayrischen Polizeifahrzeugs ohne Rotes-Kreuz-Kennzeichnung als Positivbeispiel diente, scheint die Nutzung des echten Rotes-Kreuz-Symbols bei der bayrischen Polizei, die gegen die Genfer Konvention verstรถรt, Einzug gehalten zu haben. Dies konnte bei verschiedenen Versammlungslagen in Sachsen beobachtet werden, wenn die Polizei aus Bayern zu Gast war.
16:50 Die @PolizeiBayern verhรคlt sich in Leipzig wie Sau. Zudem nutzt sie das @roteskreuz_de mit zwei Magnetschildern. In #Sachsen muรten die Symbole nach einer Presseanfrage entfernt werden. #le2611 https://t.co/G1kpbx72YA pic.twitter.com/7vKWUADgsZ
โ Marco Brรกs dos Santos (@marcoIsantos) November 26, 2022
โNach Rรผcksprache mit unserer Rechtsabteilung muss ich leider sagen, dass wir kein weiterfรผhrendes Statement dazu abgeben werdenโ, lautete die Antwort der Pressestelle des Roten Kreuzes auf eine Anfrage der LZ.
Empfohlen auf LZ
So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:
Keine Kommentare bisher