Am Freitag, dem 20. Januar, spielt RB Leipzig gegen FC Bayern Mรผnchen. Zahlreiche Falschparker werden wieder FuรŸ- und Radwege blockieren sowie Grรผnflรคchen zerstรถren, dessen sind sich jedenfalls die Akteure von Verkehrswende Leipzig nach den Erfahrungen der letzten Zeit sicher. Mit mehreren Kundgebungen rund ums Stadion will Verkehrswende Leipzig Oberbรผrgermeister Jung jetzt daran erinnern, den von der Stadt Leipzig beschlossenen โ€žSofortmaรŸnahmenplan Parkchaosโ€œ umgehend zu erarbeiten und umzusetzen.

Zum Bundesligaauftakt empfรคngt RB Leipzig am Freitag, dem 20. Januar, den FC Bayern Mรผnchen in der Red Bull Arena. Es wird, wenn auch nicht direkt am Stadion, wieder ausreichend kostenlose Park-and-Ride-Parkplรคtze sowie Parkmรถglichkeiten in umliegenden Parkhรคusern geben und die Eintrittskarten werden wieder vier Stunden vor und nach dem Spiel als kostenloser Fahrschein fรผr den ร–PNV gelten. RB Leipzig rรคt weiterhin von der Anreise mit dem Pkw bis ans Stadion ab.

Doch wie schon bei vorausgegangenen FuรŸballspielen, Konzerten und Veranstaltungen und zuletzt am 25. Oktober 2022 werden Falschparker auch dieses Mal wieder zahlreiche Autofahrer/-innen so nah wie mรถglich ans Stadion fahren, wieder Feuerwehrzufahrten, Geh- und Radwege blockieren, wieder ihre Fahrzeuge auf Grรผnflรคchen in den Landschafts- und Naturschutzgebieten abstellen und diese damit schรคdigen, dessen ist sich Verkehrswende LE sicher.

Um das zu erwartende Parkchaos nachhaltig zu verhindern, beschloss der Stadtrat am 9. November 2022 den โ€žSofortmaรŸnahmenplan Parkchaosโ€œ mit den Punkten

  • Bildung eines runden Tisches mit Amt fรผr Stadtgrรผn und Gewรคsser, Ordnungsamt, Verkehrs- und Tiefbauamt, Landespolizei und Stadtbezirksbeirรคte Altwest und Mitte
  • Sicherung neuralgischer Stellen
  • Prรผfung der Ausweitung der Sperrkreisregelung
  • bessere Ausweisung von Park & Ride Parkplรคtzen
  • Prรผfung, ob und wie vorhandene Stellplรคtze und Parkhรคuser besser an den ร–PNV angeschlossen werden kรถnnen
  • Erarbeitung einer Durchfรผhrung einer Kommunikationskampagne, um stรคrker auf das Problem hinzuweisen.

Seit zehn Jahren wird an einem Verkehrskonzept gebastelt

Dieser Plan sollte bis Ende 2022 vorgelegt werden. Von diesem fehlt jedoch jede Spur. Da war wohl einfach auch die Zeit zu knapp, binnen vier Wochen etwas aus dem Boden zu stampfen, was die Verwaltung in zehn Jahren nicht auf die Beine bekommen hat.

Stattdessen wird in Leipziger Medien wieder darรผber spekuliert, wie rechtsverbindlich eigentlich ist, dass bei der Genehmigung des Stadionausbaus 2018 in das Baulastverzeichnis eingetragen wurde, โ€ždass 1.155 Parkplรคtze auf der Kleinmesse zur Verfรผgung stehenโ€œ mรผssen.

Ins Baulastenverzeichnis wird nรคmlich eingetragen, wozu sich der Grundstรผckseigentรผmer verpflichtet. Aber das Kleinmessegelรคnde gehรถrt nach wie vor der Stadt. Und ein Runder Tisch sollte eigentlich eine gemeinsame Lรถsung finden, wie mit allen Bedarfen und Ansprรผchen rund um Sportforum und Kleinmessegelรคnde umgegangen wird. Ausgang vรถllig offen.

Eric Lenz von Verkehrswende Leipzig ergรคnzt: โ€žIm Cottaweg, der Jahnallee sowie in der Mainzer StraรŸe wurden zwar einige Grรผnflรคchen durch Poller geschรผtzt, dennoch fehlen weiterhin grundlegende MaรŸnahmen, um dem Chaos zu begegnen. Deshalb wird es auch dieses Mal wieder zu zahlreichen Behinderungen kommen.โ€œ

Zwei Protestkundgebungen geplant

Weil die Stadt Leipzig trotz aller Dringlichkeit immer noch kein Konzept zum Schutz von FuรŸgรคngern, Geh- und Radwegen sowie Landschaftsschutzgebieten gewรคhrleistet, hat Verkehrswende Leipzig zusammen mit anderen Akteuren fรผr den 20. Januar ab 17.30 Uhr an folgenden Punkten erneut Kundgebungen unter dem Motto โ€žWildnis und Parks statt wildes Parkenโ€œ angemeldet:

Jahnallee/Richard-Wagner-Hain/Sportforum Sรผd (Bรผndnis 90/Die Grรผnen)
Am Elsterwehr/Peterssteg (Verkehrswende Leipzig)

Einerseits mรถchten die Akteure damit wieder Schutzgebiete und Grรผnanlagen direkt schรผtzen. Andererseits fordern sie den Oberbรผrgermeister Burkhard Jung dazu auf, den dringend erforderlichen โ€žSofortmaรŸnahmenplan Parkchaosโ€œ umgehend aufzustellen und umzusetzen.

Aus gegebenen Anlass hat auch das Leipziger Ordnungsamt wieder eine Warnung fรผr den 20. Januar verรถffentlicht.

Die Meldung des Ordnungsamtes:

Erhรถhter Verkehr rund um Bundesliga-Spiel von RB Leipzig

Fรผr das Bundesliga-Spiel zwischen RB Leipzig und dem FC Bayern Mรผnchen am Freitag, 20. Januar, 20.30 Uhr, sind verkehrsorganisatorische MaรŸnahmen erforderlich. รœber Halteverbote in der GoyastraรŸe und der EitingonstraรŸe werden die Rettungswege freigehalten. Gleiches gilt fรผr die Halteverbote aufgrund des Schienenersatzverkehrs fรผr die gesperrte WaldstraรŸe. Besucher werden zudem um das Freihalten der Feuerwehrzufahrten, insbesondere an der Rettungswache, gebeten.

Wie bisher wird im WaldstraรŸenviertel der Sperrkreis zur Sicherung der Rettungswege eingerichtet. Von 17.30 bis 20.30 Uhr werden das westliche WaldstraรŸenviertel (begrenzt durch die aktuell ohnehin gesperrte WaldstraรŸe, Gustav-Adolf-StraรŸe, Friedrich-Ebert-StraรŸe und GoyastraรŸe) und das รถstliche WaldstraรŸenviertel (WaldstraรŸe, Jahnallee, LeibnizstraรŸe und Elstermรผhlgraben) gesperrt.

Die Einfahrt in das vorbezeichnete Gebiet ist aus der LeibnizstraรŸe in die HinrichsenstraรŸe und aus der StraรŸe Am Sportforum in die GoyastraรŸe und weiter in die Max-Planck-StraรŸe fรผr Bewohner, Taxis und Lieferfahrzeuge mรถglich. Radfahrer kรถnnen dort in den Sperrkreis einfahren, wo das Zusatzzeichen โ€žRadfahrer freiโ€œ angebracht ist.

Die WaldstraรŸe ist am Waldplatz und zwischen Leutzscher Allee/Zรถllnerweg und GoyastraรŸe aufgrund von Gleisbauarbeiten lรคngere Zeit gesperrt โ€“ eine Ausfahrt aus dem Sperrkreis ist dort nicht mehr mรถglich. Aus dem westlichen WaldstraรŸenviertel kann nur noch รผber die Friedrich-Ebert-StraรŸe in die Jahnallee ausgefahren werden. Die Ausfahrt aus dem รถstlichen Viertel ist nur รผber die FunkenburgstraรŸe zur Jahnallee mรถglich.

Da nur sehr beschrรคnkte Parkmรถglichkeiten zur Verfรผgung stehen, wird den mit PKW anreisenden Besuchern dringend empfohlen, die ausgeschilderten Park-and-Ride-Parkplรคtze โ€žLeipziger Messeโ€œ, โ€žSchรถnauer Ringโ€œ, โ€žPlovdiver StraรŸeโ€œ, โ€žLausenโ€œ und โ€žVรถlkerschlachtdenkmalโ€œ zu nutzen. Mobile LED-Infotafeln mit Hinweisen P+R-Parkplรคtze und zu nicht vorhandenen Parkplatzkapazitรคten am Stadion kommen in den EinfallsstraรŸen im Norden, Westen, Sรผdosten und Sรผden zum Einsatz. AuรŸerdem werden dWista Tafeln (digitale Anzeigetafeln) auf dem Autobahnring mit Hinweisen zur P+R genutzt.

Auch die Parkhรคuser in der Innenstadt haben in der Regel noch freie Kapazitรคten. Fรผr Leipziger Fans wird auch auf die bewรคhrte Anfahrt per Fahrrad hingewiesen. Hierfรผr hรคlt RB auf der Festwiese bewachte Abstellplรคtze vor. Die Sonderlinien der Leipziger Verkehrsbetriebe zum RB-Stadion fahren wie geplant. Auch nach dem Spiel werden alle Park-and-Ride-Plรคtze in kurzer Taktung und mit Sonderbahnen angefahren. Fรผr die Abreise sind zusรคtzlich die Sonderlinien 50, 51 und 56 im Einsatz. Speziell der Leipziger Westen mit den dortigen P+R-Plรคtzen ist mit Linien 1, 3, 7, 15 bestens erreichbar. Von 22:30 Uhr bis 23:00 Uhr verkehren diese Linien in einem annรคhernden 7,5-Minuten-Takt sowie anschlieรŸend โ€“ wie fast alle anderen StraรŸenbahnlinien auch โ€“ bis ca. 23:45 Uhr im 15-Minuten-Takt.

Den Fahrplan sowie die eingesetzten Sonderlinien haben die Leipziger Verkehrsbetriebe unter www.l.de/anreise-rbleipzig verรถffentlicht. Weitere Auskรผnfte erhalten die Fahrgรคste am Servicetelefon (0341) 19449 oder รผber die kostenlose App LeipzigMOVE. Die FuรŸball-Eintrittskarte berechtigt jeweils vier Stunden vor und nach dem Spiel zur kostenlosen Nutzung von Bussen, StraรŸenbahnen und Nahverkehrszรผgen im gesamten Netz des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes (inkl. MDV-Nord).

Empfohlen auf LZ

So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:

Ralf Julke รผber einen freien Fรถrderbetrag senden.
oder

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar