Am 9. November ging es ganz am Ende der Ratsversammlung noch einmal hoch her. Denn da stand der Grรผnen-Antrag โ€žSofortmaรŸnahmeplan Parkchaosโ€œ auf der Tagesordnung. Die Grรผnen hatten ihn noch einmal abgeรคndert. Aber das Erstaunliche an diesem Abend war: Alle Fraktionen waren sich einig darin, dass das Parkchaos aufhรถren soll. Auch die Autofahrerfraktionen.

Letztere stimmten am Ende zwar trotzdem gegen den Grรผnen-Antrag, der vor allem auf die Bildung eines Runden Tisches abzielt, an dem dann auch Vertreter des โ€žAmtes fรผr Stadtgrรผn und Gewรคsser, Ordnungsamtes, Verkehrs- und Tiefbauamtes, Landespolizei, SBB Altwest und Mitte, LVB, sowie Vertreter/-innen von RB Leipzig, Arena und Fanverbandโ€œ sitzen. Also alle mรถglichen Leute und Institutionen, die sich alle schon Gedanken gemacht haben darรผber, wie das Chaos dort aufhรถren kann.

Ein Parkhaus wรคre keine Lรถsung

Wobei eine Lรถsung, fรผr die FDP-Stadtrat Sven Morlok warb, ganz bestimmt keine Lรถsung ist: Er plรคdierte fรผr den Bau eines weiteren Parkhauses am Sportforum. Denn wie Grรผnen-Stadtrat Jรผrgen Kasek berechtigterweise erklรคrte, induzieren neue Parkplรคtze von Natur aus noch mehr Verkehr. Es wรผrden also noch mehr FuรŸballanhรคnger zum RB-FuรŸballspiel in Richtung Sportforum fahren. Deutlich mehr, als in ein Parkhaus passen.

Und Kasek sagte noch etwas, was Autofahrer ungern hรถren: Das Zooparkhaus war beim letzten groรŸen FuรŸballspiel von RB Leipzig komplett leer. Die motorisierten FuรŸballanhรคnger verweigern sogar die Nutzung regulรคr vorhandener Parkhรคuser, weil sie noch nรคher am Stadion parken wollen. Gern auch irregulรคr. Die Knรถllchen, die sie dort bekommen, nehmen sie sogar in Kauf.

Was dann zu den GroรŸaktionen des Ordnungsamtes in diesem Jahr gefรผhrt hat, das dann schon mal hunderte Knรถllchen verteilt hat und dutzende Fahrzeuge abschleppen lieรŸ. Und ganz stolz darauf war, dass es das mal getan hat, obwohl das seit Jahren รผberfรคllig war.

Das sagten selbst CDU-Stadtrรคtin Siegrun Seidel und AfD-Stadtrat Udo Bรผtow.

Das Phlegma des Leipziger Ordnungsamtes

Warum das aber nicht passiert (und auch an anderen Stellen im Stadtgebiet nicht passiert), das machte an diesem Abend Piraten-Stadtrรคtin Ute Elisabeth Gabelmann deutlich, die von einem ganz persรถnlichen Erlebnis mit dem Leipziger Ordnungsamt in Liebertwolkwitz in einer SpielstraรŸe erzรคhlte. Bei ihrem Vortrag dรผrfte es Ordnungsdezernent Heiko Rosenthal ordentlich in den Ohren geklingelt haben.

Denn eigentlich war nach all den Reden klar: Leipzig hรคtte dieses Parkchaos gar nicht, wenn die ร„mter der Stadt einfach seit Jahren ihre Arbeit gemacht und ihre Aufgaben erfรผllt hรคtten. Dass sich das Wildparken rund ums Sportforum so etabliert hat, hat schlicht mit jahrelangem Weggucken des Ordnungsamtes zu tun. Dem, was dieses Amt so gern als โ€žDuldungโ€œ bezeichnet โ€“ auch gegenรผber Beschwerdefรผhrern am Telefon.

Und auch das Park-and-Ride-Konzept, das die Autofahrer schon am Stadtrand abfangen soll, gibt es bis heute nicht, obwohl es der Stadtrat 2020 beauftragt hat.

Jung: Wir mรผssen dringend handeln

Es sah zwar so aus, als wรผrden sich einige Stadtrรคte an diesem Abend fetzen. Aber im Kern waren sich alle einig: So geht das nicht weiter. Und es ist die Verwaltung, die dringend handeln muss. Was auch OBM Burkhard Jung deutlich machte, als ihn CDU-Stadtrat Falk Dossin auf den engen Zeitplan im Grรผnen-Antrag aufmerksam machte.

โ€žIch halte es fรผr zwingend, dass wir das machenโ€œ, sagte Jung. Und zwar schleunigst, sodass dem Stadtrat Anfang 2023 ein belastbarer MaรŸnahmenplan vorgelegt werden kann.

Warum selbst RB Leipzig kein Parkhaus fรผr die Fans bauen wollte, kann man in der durchaus lebendigen Diskussion im Videostream sehen und hรถren.

Aber deutlich wurde, dass es hier fรผr mindestens zwei Leipziger ร„mter ganz รถffentliche Ohrfeigen gab fรผr jahrelange Arbeitsverweigerung.

Der Grรผnen-Antrag, ergรคnzt um den Freibeuter-Antrag, der das verlangte P+R-Konzept bis Ende des Jahres in den Mittelpunkt stellte, bekam dann mit 36:18 Stimmen eine klare Mehrheit. Sodass es nicht nur โ€“ unbedingt zeitnah โ€“ den MaรŸnahmenplan der Verwaltung gibt, sondern 2023 auch einen Runden Tisch mit allen Beteiligten, die sich alle lรคngst ihre Gedanken gemacht haben รผber ein funktionierendes Verkehrskonzept rund ums Sportforum.

Empfohlen auf LZ

So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:

Ralf Julke รผber einen freien Fรถrderbetrag senden.
oder

Keine Kommentare bisher

Dass das Parkhaus am Zoo infrage kommt fรผr auswรคrtige Stadionbesucher, das war mir so auch nicht klar. Auf die Idee dieses jemandem zu empfehlen wรคre ich nie gekommen.
Und zum Park&Ride: Wie ist da die aktuelle Lesart der ParkCHAOS-Verfechter(schรถn zu sehen, wie sich auch der OBM mit diesem Wortkunstwerk schwer tut)?
Gibt es eins, und die doofen Umweltdinosaurier kรถnnten es nutzen, ignorieren es aber, oder gibt es keins, und die Leute suchen sich deswegen die Parkplรคtze nรคher am Veranstaltungsort?
Laut Artikel wurde es bisher lediglich beschlossen, laut anderen Artikeln mรผssten die Autofahrer die vorhandenen Plรคtze einfach nur nutzen und mit ร–PNV ins Zentrum kommen.

Schreiben Sie einen Kommentar