Der westliche Teil des Johannaparks erhรคlt ab Dienstag, 4. Oktober, neue Strรคucher an historischen Standorten, kรผndigt das Amt fรผr Stadtgrรผn und Gewรคsser an. Zudem sollen รผberalterte Strรคucher fachgerecht zurรผckgeschnitten und Strรคucher in bestehenden Gehรถlzflรคchen ergรคnzt werden. Die MaรŸnahme im Rahmen der Kampagne โ€žUnser Park โ€“ Vielfalt erlebenโ€œ diene der Fรถrderung der biologischen Vielfalt und der Wiederherstellung des historischen Gartendenkmals Johannapark.

Exemplarisch werden um einzelne Strauchflรคchen Sรคume angelegt. AuรŸerdem wird das Umfeld des Clara-Zetkin-Denkmals mit Stauden und Rosen aufgewertet.

Zur Vorbereitung der PflanzmaรŸnahmen fรผr insgesamt rund 142.000 Euro sind teilweise Rรผckschnitte erforderlich, betont das Amt fรผr Stadtgrรผn und Gewรคsser. Das betreffe vor allem ausufernde Gehรถlze entlang der viel genutzten Wege. Insgesamt werden rund 570 Strรคucher und 840 Stauden gepflanzt.

Bei der Auswahl der Pflanzen wurde darauf geachtet, vorwiegend heimische Pflanzen, wie WeiรŸdorn, Pfaffenhรผtchen, Schwarze und Rote Johannisbeere und Schneeball zu verwenden, welche einen hohen Beitrag zur Biodiversitรคt leisten.

Gefรถrdert werden die Arbeiten durch das Bund-Lรคnder-Stรคdtebaufรถrderprogramm โ€žZukunft Stadtgrรผnโ€œ. Fรผr temporรคre Einschrรคnkungen aufgrund der Pflanz- und Pflegearbeiten, die voraussichtlich bis Ende November andauern werden, bittet das Amt fรผr Stadtgrรผn und Gewรคsser um Verstรคndnis.

Im Mรคrz dieses Jahres waren bereits an der Strauchflรคche an der Ferdinand-Lassalle-StraรŸe Gehรถlze nachgepflanzt und Totholz als wichtiger Lebensraum eingebracht worden. Zudem wurde im vergangenen Jahr damit begonnen, sieben Teilflรคchen im Johannapark mit insgesamt rund 2,7 Hektar Parkrasen in blรผtenreiche Wiesen zu entwickeln.

Dafรผr wurden auf einer ausgewรคhlten Teilflรคche gebietsheimische Krรคuter und Grรคser angesรคt sowie auf einer weiteren Teilflรคche ein sogenannter Mahdgut-รœbertrag realisiert. Um die zarten Keimlinge zu schรผtzen, wurden zwei Teilflรคchen vorรผbergehend umzรคunt. Die betreffenden Teilflรคchen des Johannaparks sind mit einer farbigen Stele gekennzeichnet.

Die Umsetzung der biodiversitรคtsfรถrdernden MaรŸnahmen im Johannapark erfolgt unter Federfรผhrung des Amtes fรผr Stadtgrรผn und Gewรคsser zusammen mit dem Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig und weiteren stรคdtischen ร„mtern. Weitere Partner sind der NABU โ€“ Naturschutzbund Deutschland, Regionalverband Leipzig e. V., die BUND Regionalgruppe Leipzig und der ร–kolรถwe โ€“ Umweltbund Leipzig e.V.

Weitere Informationen gibt es im Internet auf der Seite www.leipzig.de/unserpark.

Empfohlen auf LZ

So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar