Zynisch nennt es nicht nur Volker Holzendorf (Stadtbezirksbeirat Alt-West, Grรผne), dass sich an manchen Verkehrspunkten der Stadt erst etwas zum Guten fรผr Radfahrer/-innen wendet, wenn mindestens drei Unfรคlle geschehen sind. Dann wird, wie einst in der inneren Jahnallee, formaljuristisch ein โ€žUnfallschwerpunktโ€œ ausgemacht und die Stadt Leipzig ist zum Handeln gezwungen. Oft zu spรคt fรผr die Opfer. Doch manchmal wird gehandelt und es passiert der nรคchste tรถdliche Unfall. Ein solcher war heute Anlass fรผr eine Mahnwache am Cottaweg Ecke Jahnallee.

Auch heute wieder beschรคftigte die Jahnallee als langgestreckte Tangente Richtung Westen an einem weiteren seit mindestens einem Jahr heiรŸ debattierten Punkt. Am 12.12.2021 wurde ein weiteres Geisterrad โ€žGhostbikeโ€œ auf der Hรถhe Cottaweg aufgestellt โ€“ etwa 50 Meter von einem weiteren entfernt โ€“ und eine Mahnwache fรผr einen 78-jรคhrigen Leipziger veranstaltet, welcher hier am Mittag des 28. Oktober 2021 von einem aus dem Cottaweg auf die Jahnallee einbiegenden 18-jรคhrigen Autofahrer gerammt wurde und danach verstarb.Was die Mahnwache und den Ort selbst so besonders macht, ist die erst im August 2020 erfolgte Verschlimmbesserung seitens der Stadt Leipzig. Alles, was verkehrstechnisch seither stadtauswรคrts ab Beginn der Zeppelinbrรผcke am Kleinmessegelรคnde vorbei bis Hรถhe CapastraรŸe und der dortigen Ampel geregelt ist, scheint einem verkorksten Denken anheimgefallen.

Einem, welches โ€žAutoโ€œ denkt, wรคhrend es vorrangig um geordnete Radwege geht.

Bereits direkt nach der Fertigstellung der neuen Verkehrsfรผhrungen vor allem fรผr Radfahrer/-innen im vergangenen Jahr hatte es massive Kritik fรผr die neuen Lรถsungen des Verkehrs- und Tiefbauamts der Stadt auf der vielbefahrene Radroute vor allem in stadtauswรคrtiger Richtung gehagelt.

Beginnend beim Einstieg in den neuen Radweg vor der Zeppelinbrรผcke, wo nicht wenige noch immer nach dem breiten Weg vor dem Stadion auf dem fortlaufenden FuรŸweg landen, um dann von einem neu errichteten Kreuzungsgelรคnder am Cottaweg regelrecht abgefangen zu werden.

Das Ansinnen des Gelรคnders offenbar: das Fahren auf dem FuรŸweg in eine Sackgasse zu fรผhren und so gleichzeitig unfalltrรคchtige Begegnungen mit Autofahrern zu verhindern. Doch dass auch der Weg รผber die Brรผcke entlang des neuen Radweges beileibe nicht viel sicherer ist, zeigte der tรถdliche Unfall vom Oktober 2021.

Besonders gefรคhrlich scheint nรคmlich diese Stelle fรผr Radfahrer/-innen noch immer zu sein, da Autos aus dem Cottaweg auf die Jahnallee hinausbiegen oder von dieser in den Cottaweg hinein. Beide Male schneidet der Weg den der Radler/-innen, welche hier von ihrer normal gegebenen Vorfahrt im Falle eines Zusammenpralls wenig haben.

Zugleich erlaubt es die gerade Strecke entlang der Jahnallee auch, hier per Pedes ein hohes Tempo zu erreichen, wรคhrend Autofahrer/-innen im Cottaweg sehr weit nach vorn an die Jahnallee heranfahren mรผssen, um die von links kommenden Radler/-innen gut zu sehen.

Dass dies alles auch der Stadt Leipzig klar ist, zeigt eines der wenigen โ€žUnfallgefahrโ€œ-Schilder der Stadt Leipzig an diesem Punkt der Jahnallee direkt vor dem Cottaweg. Und ein L-IZ.de-Leser hatte nach eigenen Ortsbegehungen sogar fast schon vorausgesagt, dass es hier bald ein weiteres โ€žGeisterradโ€œ fรผr eine weitere tรถdlich verunglรผckte Radlerin oder einen Radler geben wรผrde.

Nach dem Cottaweg ins Nirgendwo

Hat man diesen Punkt als Radler/-in erfolgreich, also unverletzt, passiert, landet man kurz darauf in einen einfach mitten auf der StraรŸe endenden Radweg. Und trifft hier, kurz vor dem StraรŸenbahnhof Angerbrรผcke auf der Hรถhe โ€žTankbarโ€œ, gleichzeitig auf nach rechts ausscherende Pkw und Busse, welche die sich erรถffnende dritte Spur ganz auรŸen nutzen wollen.

Der Standort des zweiten Ghostbikes ist an eben dieser Stelle, wo man angesichts der abenteuerlichen Wegefรผhrungen eigentlich nur jeden Tag als guten Tag zรคhlen kann, wenn nichts passiert. Denn intuitiv gehen hier Autofahrer/-innen davon aus, dass man auf dem Rad nach rechts ausweichen muss. Nicht wenige der Pkw-Lenker ziehen hier schnell nach rechts, fรผr manchen Radler zu schnell.

Will man sich jedoch, um links abzubiegen, in den flieรŸenden Verkehr einordnen, wird es eben deshalb brandgefรคhrlich. Verschรคrft wurde diese Situation ebenfalls durch die neuen Regelungen und das Kreuzungsgitter am Cottaweg โ€“ viele nutzten zuvor genau hier den FuรŸweg als Radler/-innen, um bereits vor der Ampelkreuzung dem dichten Verkehr an dieser Stelle aus dem Weg zu gehen.

Auch fรผr Stadtrat Volker Kรผlow (Linke) ist hier โ€žganz offensichtlich zwischen Cottaweg und CapastraรŸe auf diesen 200 bis 250 Metern einer der markantesten Unfallschwerpunkte in Leipzig. Ich wรผsste keine Stelle, wo zwei Geisterrรคder so nah beieinanderstehen.โ€œ

Wรคhrend Volker Kรผlow heute anlรคsslich der Mahnwache versprach, das Thema erneut mit in den Stadtrat zu nehmen, gab es vonseiten der Teilnehmer/-innen ausreichend klรผgere Lรถsungen fรผr die bislang kuriose Verkehrsfรผhrung. Darunter unter anderem eine durchgehende rechte โ€žUmweltspurโ€œ, welche sich Rad und Bus teilen. Natรผrlich mit einer durchgehenden Fรผhrung dieser bis an die Ampelkreuzung heran.

Und auch รผber die Zufรผhrung in diese, die CapastraรŸe hinter der โ€žTankbarโ€œ, mรผsste nochmals ganz neu nachgedacht werden. Denn auch diese StraรŸe wird lรคngst fรผr den (untersagten) Durchgangsverkehr nach Lindenau und als Parkplatz statt als reine AnliegerstraรŸe genutzt. Rechts abbiegende Autos jedenfalls sind hier so oder so zudem eine Gefahr fรผr Radler/-innen.

Dass etwas geschehen muss, war jedenfalls heute allen vor Ort versammelten und selbst vorbeikommenden Passanten klar. Vielleicht ist der neueste Unfall ja ausschlaggebend fรผr das Leipziger Verkehrs- und Tiefbauamt, sich noch einmal mit den Verkehrsfรผhrungen zu befassen? Zwei Ghostbikes mรผssten fรผrs erste ausreichen.

Im Gesprรคch vor Ort mit Volker Holzendorf und Volker Kรผlow

Video: LZ

Hinweis der Redaktion in eigener Sache

Seit der โ€žCoronakriseโ€œ haben wir unser Archiv fรผr alle Leser geรถffnet. Es gibt also seither auch fรผr Nichtabonnenten alle Artikel der letzten Jahre auf L-IZ.de zu entdecken. รœber die tagesaktuellen Berichte hinaus ganz ohne Paywall.

Unterstรผtzen Sie lokalen/regionalen Journalismus und so unsere tรคgliche Arbeit vor Ort in Leipzig. Mit dem Abschluss eines Freikรคufer-Abonnements (zur Abonnentenseite) sichern Sie den tรคglichen, frei verfรผgbaren Zugang zu wichtigen Informationen in Leipzig und unsere Arbeit fรผr Sie.

Vielen Dank dafรผr.

Empfohlen auf LZ

So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:

Michael Freitag รผber einen freien Fรถrderbetrag senden.
oder

Es gibt 3 Kommentare

Da scheint kein Wille zur tatsรคchlich Radverkehrskonzeption zu sein. Betonkรถpfe in der Verwaltung, wie รผblich. Schlimm, dass es wieder Tote geben muss.

Capastrasse. Robert Capa hieรŸ der Fotograf.

Die Ecke Cottaweg/Jahnallee ist exemplarisch fรผr Verschlimmbesserung gefรคhrlicher aufgrund veralteter Denke geplanter Verkehrsfรผhrung durch aufgemalte Linien.

Es gibt eine ganze Reihe รคhnlicher Ecken in Leipzig, wo die Verkehrsplaner der 60er ihre Kurvenlineale fรผr optimierten PKW/LKW VerkehrsfluรŸ angelegt haben. Durch diese Aufweitung der Kreuzungsbereiche ist es fรผr PKW LKW Fahrer fast unumgรคnglich, mit solchem Schwung und schlechter รœbersicht einzuscheren oder abzubiegen, daรŸ Radler und FuรŸgรคnger unter die Rรคder kommen.
So etwas dann noch mit ein paar aufgemalten Linien garniert, die bei Nรคsse und Dunkelheit verschwinden, obendrein noch eine รผberflรผsige rote Abmarkierung die nicht mehr gilt, aber dem Autofahrer suggeriert, er habe den Radweg bereits passiertโ€ฆ

Ohne echte bauliche Verรคnderung wird es eben nix.

Schreiben Sie einen Kommentar