Auch dem Parkteich Abtnaundorf haben die letzten Jahre zugesetzt. Dabei besitzt er immerhin noch einen natรผrlich Zufluss. Aber รผber den werden immer neue organische Schwemmstoffe in den Teich gespรผlt, der in den letzten 30 Jahren wieder zusehends verschlammt ist und nur noch ahnen lรคsst, wie er in seinem ursprรผnglichen Zustand aussah. Doch jetzt soll der Parkteich Abtnaundorf wieder saniert und vom Schlamm befreit werden.

Dies geht aus der Sitzung der Verwaltungsspitze am Dienstag, 6. Juli, hervor. Die Reaktivierung des Gewรคssers und des angeschlossenen Grabensystems fรผr insgesamt rund 400.000 Euro soll im August 2022 beginnen und mรถglichst schonend unter Erhalt der natรผrlichen Biotope sowie denkmalgeschรผtzten Strukturen und Parkelemente verlaufen.Das letzte Mal war das Gewรคssersystem im Jahr 1991 entschlammt worden. Infolge des stรคndigen Eintrags von Biomasse wie Laub und Geรคst durch den vorhandenen Uferbaumbestand sowie zusรคtzlicher Nรคhrstoffe hat sich zwischenzeitlich eine erhebliche Sedimentauflage auf der Gewรคssersohle gebildet.

Aktuell betrรคgt die Sedimentschicht im Teich im Mittel etwa 30 Zentimeter. In den Grรคben werden sogar Sedimentauflagen von bis zu 100 Zentimetern Stรคrke erreicht. Zudem kommt es insbesondere in den Sommermonaten zu Beeintrรคchtigungen der Wasserqualitรคt, die auch zu Geruchsbelรคstigungen fรผr Spaziergรคnger und Anwohner fรผhrt.

In der Vorlage des Umweltdezernats wird der Zustand noch deutlich dramatischer beschrieben: โ€žWeiterhin treten regelmรครŸig lokale Vernรคssungserscheinungen im Umfeld des Teiches und der Grรคben auf, was darauf hinweist, dass ein ungehinderter Wasserabfluss aus dem System nicht mehr in ausreichendem MaรŸe gewรคhrleistet ist. Im Ergebnis der Entwurfsplanung aus 2018 wurde zudem festgestellt, dass die vorhandenen Bauwerke (Durchlรคsse an den Grรคben und Auslaufbauwerk des Teiches) stark beschรคdigt und kaum mehr funktionstรผchtig sind. Ein Ersatzneubau ist zwingend erforderlich, auch aus Grรผnden der Verkehrssicherheit.

Eine grundhafte Instandsetzung des Teiches sowie des angeschlossenen Grabensystems ist somit aus wasserwirtschaftlicher Sicht dringend erforderlich. Die Instandsetzung hat zudem auch einen positiven Einfluss auf das menschliche Wohlergehen sowie die Gesundheit und steigert die Lebensqualitรคt im nรคheren Umfeld.

Des Weiteren ist die historische Uferlinie des Teiches schon lange nicht mehr erkennbar. Das historisch wertvolle Gesamterscheinungsbild der denkmalgeschรผtzten Parkanlage, insbesondere im Umfeld des Teiches, ist kaum mehr wahrzunehmen. Deshalb ist die Instandsetzung des Gewรคssersystems auch unter denkmalpflegerischen Gesichtspunkten zu beยญtrachten und dringend erforderlich, um das Gartendenkmal Abtnaundorfer Park in seiner Geยญsamtheit Schritt fรผr Schritt wiederherzustellen.โ€œ

Allerhรถchste Zeit also, das Teich- und Grabensystem รผberhaupt wieder funktionstรผchtig zu machen und den mittlerweile 200 Jahre alten Teich mit Liebesinsel und Monopteros als Denkmalensemble wieder erlebbar zu machen.

โ€žSchon lange nicht mehr zu erkennen ist die historische Uferlinie des Teichesโ€œ, betont die Stadtverwaltung. โ€žDiese prรคgt das historisch wertvolle Gesamterscheinungsbild der denkmalgeschรผtzten Parkanlage im Umfeld des Teiches. Deshalb ist die Instandsetzung auch unter denkmalpflegerischen Gesichtspunkten dringend erforderlich, um das Gartendenkmal Abtnaundorfer Park in seiner Gesamtheit inklusive der historischen Uferlinie wiederherzustellen. Die verschlissenen Bauwerke werden saniert bzw. abgebrochen und nach historischem Vorbild neu errichtet. Als Ausgleich fรผr zu fรคllenden Gehรถlze werden alte, historische Baumstandorte wieder mit Bรคumen bepflanzt.โ€œ

Wobei die MaรŸnahmen sich nicht nur am Denkmalschutz der Parkanlage orientieren sollen, sondern auch an den Rahmenbedingungen des Landschaftsschutzgebietes โ€žPartheaue-Machernโ€œ sowie des FFH-Gebietes โ€žPartheaueโ€œ.

Und auch fรผr den Hochwasserschutz soll der Teich wieder seine Aufgabe รผbernehmen kรถnnen, die er derzeit als Tรผmpel mit besonderen Geruchsqualitรคten und praktisch ohne funktionierenden Abfluss Richtung Parthe nicht mehr wahrnehmen kann.

Freilich richtig losgehen mit den WiederherstellungsmaรŸnahmen soll es erst im August 2022. Das Umweltdezernat dazu: โ€žDie Ausschreibung der MaรŸnahme soll im 2. Quartal 2021 erfolgen, sodass die Zuschlagserteilung Ende 2021 und der Baubeginn aufgrund naturschutzrechtlicher Auflagen ab August 2022 erfolgen kann.โ€œ

Hinweis der Redaktion in eigener Sache

Seit der โ€žCoronakriseโ€œ haben wir unser Archiv fรผr alle Leser geรถffnet. Es gibt also seither auch fรผr Nichtabonnenten alle Artikel der letzten Jahre auf L-IZ.de zu entdecken. รœber die tagesaktuellen Berichte hinaus ganz ohne Paywall.

Unterstรผtzen Sie lokalen/regionalen Journalismus und so unsere tรคgliche Arbeit vor Ort in Leipzig. Mit dem Abschluss eines Freikรคufer-Abonnements (zur Abonnentenseite) sichern Sie den tรคglichen, frei verfรผgbaren Zugang zu wichtigen Informationen in Leipzig und unsere Arbeit fรผr Sie.

Vielen Dank dafรผr.

Empfohlen auf LZ

So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:

Ralf Julke รผber einen freien Fรถrderbetrag senden.
oder

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar