Am Mittwoch, 8. Juli, wurde auch das mittlerweile heiรŸ diskutierte Projekt des geplanten Schulanbaus an der Apollonia-von-Wiedebach-Schule in Connewitz vom Stadtrat abgestimmt. Ein Projekt, bei dem am Ende nicht wirklich klar war, wer fรผr die desolate Informationspolitik eigentlich verantwortlich war: Die Baubรผrgermeisterin? Der Sozialbรผrgermeister? Die stadteigene LESG als Bautrรคger? Hรคtte der Stadtrat รผberhaupt noch zeitlichen Spielraum gehabt, wรคren wohl so richtig die Fetzen geflogen.

Aber tatsรคchlich wissen die Stadtratsfraktionen erst seit Mai wirklich, was da auf dem Schulhof der Apollonia-von-Wiedebach-Schule in den nรคchsten zwei Jahren errichtet werden soll. Auch wenn SPD-Stadtrat Christopher Zenker meinte, es hรคtte wohl doch ein paar frรผhere Informationen dazu gegeben, dass der Anbau eben nicht an der Stirnseite zur ScheffelstraรŸe entstehen solle. 2017 gar. Was zumindest eine รœberraschung gewesen wรคre.

Gab es damals in einem Unterausschuss des Stadtrates schon so eine Skizze?

Mensa-Skizze aus der Sammelvorlage von 2018. Grafik: Stadt Leipzig
Mensa-Skizze aus der Sammelvorlage von 2018. Grafik: Stadt Leipzig

Aus Sicht von Katharina Krefft, Fraktionsvorsitzende der Grรผnen, ganz bestimmt nicht. Sie las der Stadtverwaltung fรผr die vergeigte Kommunikation so richtig die Leviten, noch viel emotionaler als Marco Gรถtze, der das zuvor auch schon fรผr die Linksfraktion getan hat und von โ€žZustimmungsdruckโ€œ sprach

Und auch SPD-Fraktionsvorsitzender Christopher Zenker hatte das dumme Gefรผhl, dass mit der Information durch die Verwaltung so manches schiefgelaufen ist. โ€žDa haben wir wohl nicht genรผgend aufgepasstโ€œ, sagte er. Und meinte aus dem โ€žSammelplanungs- und Baubeschluss sowie Beschluss zum Abschluss von Mietvertrรคgen zur Schaffung zusรคtzlicher Schulkapazitรคten und Bestรคtigung auรŸerplanmรครŸiger Auszahlungen nach ยง 79 (1) SรคchsGemOโ€œ vom 27. Juni 2018 herauslesen zu kรถnnen, es wรคre wohl schon von einem mehrstรถckigen Anbau im Pausenhof die Rede gewesen.

Christopher Zenker (SPD) im Leipziger Stadtrat. Foto: L-IZ.de
Christopher Zenker (SPD) im Leipziger Stadtrat. Foto: L-IZ.de

Aber die Vorlage kann man sich ja bis heute aufrufen. Dort stand eindeutig noch das alte Projekt: โ€ž2.5 Erweiterung von Kapazitรคten an bestehenden Schulgebรคuden: Oberschulen โ€“ Apollonia-von-Wiedebach-Schule โ€“ Anbau mit 6 AUR mit Erhรถhung um 1 Zug zum Schuljahresbeginn 2020/21.Gesamtkosten ca. 4,5 Mio. โ‚ฌโ€œ.

Immerhin schon mit der Skizze eines einstรถckigen Mensabaus im Innenhof. Von einem mehrstรถckigen Schulanbau findet man dort nichts. Oder es steht in einer Anlage, die der ร–ffentlichkeit nicht zugรคnglich ist.

Ergebnis: Ein Stadtrat, der im Frรผhjahr 2020 vor vollendeten Tatsachen stand

Fรผr die vorgezogenen Baumfรคllungen im Februar 2020 gab es folglich auch Kritik, genauso wie fรผr die Tatsache, dass die Zeitfrist bis zu den geplanten Bauarbeiten im August viel zu kurz war, dass รผberhaupt noch irgendwelche ร„nderungen an dem Projekt denkbar wรคren.

Einen mรถglichen Grund dafรผr, dass die Sache so schiefging, sieht Katharina Krefft im Zugestรคndnis des Stadtrates an die Verwaltung im Zusammenhang mit der Sammelvorlage von 2018, dass die Stadtrรคt/-innen nicht รผber jedes Detail der Planungen noch einmal extra informiert werden wollten, sondern der Beschluss fรผr die Sammelvorlage gleichzeitig der Auftrag fรผr die Verwaltung war, die 15 darin enthaltenen SchulbaumaรŸnahmen zรผgig in den Jahren 2019/2020 umzusetzen.

Nur der zustรคndige Ausschuss sollte รผber ร„nderungen rechtzeitig informiert werden. Aber das ist wohl nicht geschehen. Die Ratsmitglieder gingen wohl auch zu Recht davon aus, dass die Projekte dann auch so umgesetzt werden wรผrden wie in der Vorlage beschrieben.

Der geplante Anbau der Apollonia-von-Wiedebach-Schule aud der Vorlage von 2020. Grafik: Stadt Leipzig
Der geplante Anbau der Apollonia-von-Wiedebach-Schule aus der Vorlage von 2020. Grafik: Stadt Leipzig

Doch was sich die Planer da bei der Erweiterung der Apollonia-von-Wiedebach-Schule ausdachten, war eine komplette ร„nderung des Projekts. Der รคsthetisch durchaus รผberzeugende Anbau an der ScheffelstraรŸe fiel weg, dafรผr wurde aus dem geplanten Mensa-Flachbau im Innenhof ein mehrstรถckiger Kubus, der auch die Nachbarn im Haus der Demokratie verschatten wird.

Die CDU-Fraktion brachte in ihrem ร„nderungsantrag auch den Punkt vor, der Bau kรถnnte ja durchaus einige Meter Richtung Arno-Nitzsche-StraรŸe verschoben werden. Aber diesen Antragspunkt zog die Fraktion zurรผck, weil der den Baustart fรผr den dringend benรถtigten Erweiterungsbau deutlich verzรถgert hรคtte. Und dass die zusรคtzlichen Unterrichtsrรคume dringend gebraucht werden, da waren sich alle Fraktionen einig.

Thomas Fabian (SPD), Sozialdezernent Leipzigs. Foto: L-IZ.de
Thomas Fabian (SPD), Sozialdezernent Leipzigs. Foto: L-IZ.de

Schulbรผrgermeister Thomas Fabian erklรคrte dann auch gleich zum Auftakt der Debatte, dass die Verwaltung die ร„nderungsantrรคge von Linksfraktion (zu einer besseren Hofgestaltung) und SPD-Fraktion (zur Fassadenbegrรผnung) komplett รผbernehmen wรผrde. Dazu auch Punkt 2 aus dem CDU-Antrag, nach dem die Holzfassade lackiert worden wรคre. Aber gegen den Punkt opponierte Katharina Krefft recht heftig, denn gerade weil die geplante vorgegraute Lรคrchenholz-Fassade nicht lackiert werden muss, sei sie รถkologisch. Der Punkt wurde also extra abgestimmt und mit 23: 39:4 Stimmen abgelehnt.

Blieb also nur noch die Verwaltungsvorlage, die jetzt die ร„nderungsantrรคge von SPD und Linken beinhaltete. Und hier stimmten dann einige Stadtrรคte durchaus nach ihren Bauchschmerzen ab โ€“ so wie es Thomas KumbernuรŸ (Die PARTEI) in seinem kurzen Statement erklรคrt hatte. Denn weder waren die meisten von der modernen ร„sthetik des Baus รผberzeugt, noch waren sie glรผcklich mit der vรถllig verunglรผckten Kommunikationsstrategie. Aber Marco Gรถtze (Linke) hat recht: Die Zeit ist abgelaufen. Die Verwaltung hat mit ihrer viel zu spรคten Vorlage dem Stadtrat jede Mรถglichkeit genommen, zu reagieren und Korrekturen zu beschlieรŸen.

โ€žSo etwas wollen wir nicht noch einmal erlebenโ€œ, sagte er.

Ergebnis: 47 Stadtrรคt/-innen stimmten der Vorlage (teils schweren Herzens) zu, รผbrigens auch die CDU. Nur die AfD stimmte aus Prinzip geschlossen dagegen. Und sechs Stadtrรคt/-innen aus der Linksfraktion enthielten sich ebenso schweren Herzens der Stimme.

Blieb noch die Frage nach den Turmfalken, die als stรคdtisches Projekt im Dach der Apollonia-von-Wiedebach-Schule angesiedelt worden waren. โ€žFรผr die Turmfalken werden wir ein neues Zuhause findenโ€œ, meinte Baubรผrgermeisterin Dorothee Dubrau auf die Nachfrage von Katharina Krefft hin.

Da mรถchte man in Leipzig eigentlich kein Turmfalke sein, wenn man jedes Mal umziehen muss, wenn die Verwaltung mal was bauen will.

Die Debatte vom 8. Juli 2020 im Stadtrat

Video: Livestream der Stadt Leipzig

Die Stadt will die Apollonia-von-Wiedebach-Schule schon ab dem Sommer sanieren und um einen Neubau im Schulhof erweitern

Die Stadt will die Apollonia-von-Wiedebach-Schule schon ab dem Sommer sanieren und um einen Neubau im Schulhof erweitern

Hinweis der Redaktion in eigener Sache

Seit der โ€žCoronakriseโ€œ haben wir unser Archiv fรผr alle Leser geรถffnet. Es gibt also seither auch fรผr Nichtabonnenten unter anderem alle Artikel der LEIPZIGER ZEITUNG aus den letzten Jahren zusรคtzlich auf L-IZ.de รผber die tagesaktuellen Berichte hinaus ganz ohne Paywall zu entdecken.

Unterstรผtzen Sie lokalen/regionalen Journalismus und so unsere tรคgliche Arbeit vor Ort in Leipzig. Mit dem Abschluss eines Freikรคufer-Abonnements (zur Abonnentenseite) sichern Sie den tรคglichen, frei verfรผgbaren Zugang zu wichtigen Informationen in Leipzig und unsere Arbeit fรผr Sie.

Vielen Dank dafรผr.

Empfohlen auf LZ

So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:

Ralf Julke รผber einen freien Fรถrderbetrag senden.
oder

Es gibt 2 Kommentare

Christian schreibt richtig von einer โ€œzementierten Sinnlosigkeitโ€. Es spricht so unendlich viel gegen den Erweiterungsbau an dieser Stelle.
Viel Platz wรคre gewesen am Nordgiebel der Schule entlang der ScheffelstraรŸe. Selbst eine Verschiebung an die Arno-Nitzsche-StraรŸe wรคre fรผr alle Beteiligten, besonders fรผr die Schulkinder, erheblich besser und der planerische Mehraufwand รผberschaubar gewesen.
Ich frage mich ernsthaft besorgt, warum der Stadtrat nicht aufsteht und sagt: So nicht, auch wenn sich das Ganze etwas verzรถgern sollte.
Wer sagte: das ist aber wirklich das allerletzte Mal โ€ฆ ?
Ich bin gespannt.

Wieder mal ein Desaster.
ร„rgerlich und peinlich.

Weil man sich eben (und leider) nicht darauf verlassen kann, wenn man Bauaufgaben blind an die Verwaltung delegiert, dass diese ordnungsgemรครŸ und zukunftstauglich umgesetzt werden.

Hier geht es um zementierte Sinnlosigkeit, die so jahrzehntelang Bestand haben wird!

Wieso lรคsst (fast der gesamte) Stadtrat der Verwaltung so etwas durchgehen und sich erpressen?
Und winkt nur mit dem Zeigefinger, โ€œdas mรถchte ich aber nicht noch einmal sehen?โ€

Fรผr diese โ€œLeistungโ€ der Verwaltung muss es einfach Konsequenzen geben.

Schreiben Sie einen Kommentar