Nach und nach kommen einige der Schulen, die Leipzig noch bis in die frรผhen 2000er-Jahre schlieรen musste, wieder zurรผck ins Leben. So jetzt auch in Paunsdorf die einstige Heinrich-Heine-Schule in der Hainbuchenstraรe 13. Ein Projekt, an dem die Stadt Leipzig jetzt schon seit 2017 arbeitet. Das Projekt ist dabei mitgewachsen und die Baukosten haben sich zwangslรคufig auch erhรถht.
2017 konzentrierte sich das Amt fรผr Jugend, Familie und Bildung noch auf die reine Sanierung und Modernisierung des Schulgebรคudes, das 2016 kurzfristig fรผr die Nutzung als Asylunterkunft umgebaut worden war. Aber nicht nur die Umbauten sollen wieder entfernt, das Gebรคude gedรคmmt, energietechnisch aufgerรผstet und barrierefrei werden. Jetzt sollen auch jene Gebรคudeteile ergรคnzt werden, die in den Typenbauten aus der DDR-Zeit nicht vorgesehen waren: Mensa, Bibliothek und zusรคtzliche Fachkabinette.
Dabei stiegen die Baukosten zwangslรคufig von damals noch 7 Millionen kalkulierten Euro jetzt auf 14,4 Millionen.
Das Schulgebรคude der ehemaligen Heinrich-Heine-Schule wurde 1989 als Typenbau WBS 70GL zur Nutzung als zweizรผgige Polytechnische Oberschule (POS) errichtet. 2006 wurde die Heinrich-Heine-Schule mit der ehemaligen Thomas-Mรผntzer-Schule fusioniert, verschwand damit aus der Landschaft. Doch seit Jahren ist klar, dass auch in Paunsdorf wieder eine neue Schule gebraucht wird. Die Zwischennutzung als Asylunterkunft konnte nur ein vorรผbergehendes Kapitel sein.
In der Hainbuchenstraรe 13 starten die bauvorbereitenden Maรnahmen bereits ab 22. Juni, teilt das Amt fรผr Jugend, Familie und Bildung mit. Im Juli 2020 rรผcken dann die Bagger an.
Aus der ehemals zweizรผgigen Polytechnischen Oberschule entsteht jetzt eine moderne dreizรผgige Oberschule mit Platz fรผr 532 Schรผlerinnen und Schรผler inklusive einer DAZ-Klasse (DAZ = Deutsch als Zweitsprache, d.Red.). Dafรผr wird die Gebรคudehรผlle baulich und energetisch nach aktuellen Anforderungen ertรผchtigt. Der mittlere Gebรคudetrakt wird jetzt durch einen grรถรeren Neubau ersetzt, um darin eine Aula, die Mensa, eine Bibliothek sowie die Fachunterrichtsrรคume zu integrieren.
Auch die Freianlagen werden neu gestaltet. Sowohl Schulgebรคude als auch Auรenflรคche werden komplett barrierefrei ausgebildet. Das Dach der Schule erhรคlt eine Begrรผnung und wird fรผr eine Photovoltaikanlage vorgerรผstet. Die umfangreiche Modernisierung erfolgt nach Energieeinsparverordnung EneV unter Verwendung von Passivhauskomponenten.
Die Inbetriebnahme ist fรผr das Schuljahr 2022/23 geplant. Die Gesamtkosten der Maรnahme belaufen sich auf rund 14,4 Millionen Euro. Durch den Freistaat Sachsen werden 8,3 Millionen Euro Fรถrdermittel zur Verfรผgung gestellt.
Lehrer-Leben: Drauf auf die Lehrer โ Ich kann mich nur entschuldigen
Lehrer-Leben: Drauf auf die Lehrer โ Ich kann mich nur entschuldigen
Hinweis der Redaktion in eigener Sache
Seit der โCoronakriseโ haben wir unser Archiv fรผr alle Leser geรถffnet. Es gibt also seither auch fรผr Nichtabonnenten unter anderem alle Artikel der LEIPZIGER ZEITUNG aus den letzten Jahren zusรคtzlich auf L-IZ.de รผber die tagesaktuellen Berichte hinaus ganz ohne Paywall zu entdecken.
Unterstรผtzen Sie lokalen/regionalen Journalismus und so unsere tรคgliche Arbeit vor Ort in Leipzig. Mit dem Abschluss eines Freikรคufer-Abonnements (zur Abonnentenseite) sichern Sie den tรคglichen, frei verfรผgbaren Zugang zu wichtigen Informationen in Leipzig und unsere Arbeit fรผr Sie.
Vielen Dank dafรผr.
Empfohlen auf LZ
So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:
Keine Kommentare bisher