Im Februar legte Leipzigs Verwaltung nach langem Warten endlich ein Sitzbankkonzept vor. Erst einmal nur fรผr die Innenstadt. Und auch nur unter Vorbehalt, denn fรผr die 85 neuen Sitzbรคnke (plus weitere Sitzgelegenheiten) steht zwar eine Kostennote von 342.000 Euro. Aber das Geld ist noch nirgendwo bereitgestellt. Und einen Zeitplan zur Umsetzung hat die Verwaltung auch nicht mitgeliefert. Was jetzt den Seniorenbeirat auf den Plan ruft.

Denn von irgendwelchen Bรคnken in naher Zukunft trรคumen, wenn man in der Stadt als alter Mensch eine Bank zum Ausruhen sucht, bringt ja nichts. Erst recht nicht, wenn es fรผrs Stadtgebiet selbst noch gar kein Konzept gibt.

Zwei Dinge mรผssen noch dringend mit ins Beschlusspapier, so der Seniorenbeirat: der Zeitplan und der baldige Beschluss รผber die benรถtigte Summe.

โ€žEs ist im ureigenen Interesse der Senioren und Seniorinnen, dass mehr Sitzmรถglichkeiten (Sitzbรคnke) zwecks Ausruhen, Verweilen, Entspannen, Kommunizieren in der Stadt vorhanden sind. Damit wird fรผr Bewohner und Gรคste aller Generationen mehr Aufenthaltsqualitรคt geschaffen. Deshalb begrรผรŸt der Seniorenbeirat ausdrรผcklich die Vorlage, die von der Ratsversammlung beschlossen werden soll. Da das Thema der Sitzbรคnke bereits รผber viele Jahre virulent ist, ist die Angabe einer Zeitschiene fรผr einen zeitnahen Beginn der Umsetzung des Konzeptes sehr wichtig und sollte im Beschlusstext enthalten seinโ€œ, betont der Seniorenbeirat sein Anliegen.

Und รคuรŸert dann auch deutlich seine Unzufriedenheit: โ€žDas vorliegende Konzept ist nur fรผr das Zentrum in der Innenstadt konzipiert. Das reicht aus der Sicht des Seniorenbeirates nicht aus. Deshalb sollte im Rahmen der Fortschreibung das Konzept auf Standorte im ganzen Stadtgebiet erweitert werden. Dabei sind Eigenverantwortung und Sponsoring als entscheidende Faktoren einzubeziehen.โ€œ

Und dann hat man noch den Wunsch, dass das Papier auch Mindestanforderungen an die Bรคnke definiert. Denn nicht jedes modisch gestaltete Stadtmรถbel ist auch altersgerecht.

โ€žSitzbรคnke haben mehrfache Funktionen zu erfรผllen, die natรผrlich bei der Aufstellung aber auch bei der Ausstattung zu berรผcksichtigen sind. Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, entsprechende Mindestanforderungen im Beschluss zu fixieren. Um beispielsweise mehr Kontakte zu ermรถglichen, sollte zwischen verschiedenen gestalterischen Varianten, wie Eck- oder Rundbรคnke u. รค. abgewogen werden. Armlehnen sind erforderlich, um ร„lteren ein besseres Aufstehen zu gewรคhrleistenโ€œ, benennt der Seniorenbeirat einige simple Dinge, die man an manchen schon existierenden Bรคnken tatsรคchlich vermisst.

Und das Geld? Aktuell mรผsste sich ja der Stadtrat โ€“ trotz Corona-Homeoffice โ€“ schon mit den Planungen fรผr den nรคchsten Doppelhaushalt beschรคftigen. Im Herbst sollte darรผber in der Ratsversammlung beraten werden. Da gehรถren die Sitzbรคnke doch zwingend hinein, meint der Seniorenbeirat: โ€žZur Finanzierung des Projektes ist zu bemerken: Da gemรครŸ der derzeitigen Beschlusslage die Finanzierung nicht ausreichend ist, ist es erforderlich, im Rahmen der Haushaltsdiskussion 2021/22 eine finanzielle Sicherheit einschlieรŸlich einer Personalstelle fรผr Koordinierung des Sponsorings fรผr die Realisierung der Vorhaben zu bewerten.โ€œ

Fรผr 342.000 Euro kann Leipzigs City รผber 100 neue Sitzgelegenheiten bekommen

Fรผr 342.000 Euro kann Leipzigs City รผber 100 neue Sitzgelegenheiten bekommen

Hinweis der Redaktion in eigener Sache

Natรผrlich werden auch die L-IZ.de und die LEIPZIGER ZEITUNG in den kommenden Tagen und Wochen von den anstehenden Entwicklungen nicht unberรผhrt bleiben. Ausfรคlle wegen Erkrankungen, Werbekunden, die keine Anzeigen mehr schalten, allgemeine Unsicherheiten bis hin zu Steuerlasten bei zurรผckgehenden Einnahmen sind auch bei unseren Zeitungen L-IZ.de und LZ zu befรผrchten.

Doch Aufgeben oder Bangemachen gilt nicht ๐Ÿ˜‰ Selbstverstรคndlich werden wir weiter fรผr Sie berichten. Und wir haben bereits vor Tagen unser gesamtes Archiv fรผr alle Leser geรถffnet โ€“ es gibt also derzeit auch fรผr Nichtabonnenten unter anderem alle Artikel der LEIPZIGER ZEITUNG aus den letzten Jahren zusรคtzlich auf L-IZ.de ganz ohne Paywall zu entdecken.

Unterstรผtzen Sie lokalen/regionalen Journalismus und so unsere selbstverstรคndlich weitergehende Arbeit vor Ort in Leipzig. Mit dem Abschluss eines Freikรคufer-Abonnements (zur Abonnentenseite) sichern Sie den tรคglichen, frei verfรผgbaren Zugang zu wichtigen Informationen in Leipzig und unsere Arbeit fรผr Sie.

Vielen Dank dafรผr.

Empfohlen auf LZ

So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:

Ralf Julke รผber einen freien Fรถrderbetrag senden.
oder

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar