Seit 2015 beschรคftigt ein eigentlich recht kurzes Radwegstรผck den Leipziger Stadtrat und das Planungsamt: Es ist die Rumpelstrecke auf dem Elsterradweg zwischen Schleuรiger Weg und Teilungswehr Groรzschzocher. Hier liegt der Schotter blank. Aber warum bekam es die Stadt bis heute nicht hin, dieses Wegstรผck zu reparieren, wollte die Grรผnen-Fraktion jetzt einmal mehr erfahren.
Denn seit zwei Jahren steht auch das Geld dafรผr zur Verfรผgung. Aber es tut sich einfach nichts. Das Dezernat Stadtentwicklung und Bau hat jetzt auf die Grรผnen-Anfrage reagiert.
Warum gerade die Reparatur dieses Wegstรผcks so lange dauert, verrรคt das Baudezernat freilich nicht.
Nur, dass es eigentlich keinen Grund gibt, es nicht zu tun, denn: โDer Wegabschnitt ist Bestandteil eines Gestattungsvertrages mit der Landestalsperrenverwaltung zum Betrieb von Freizeit und Erholungswegen im Bereich รถffentlicher Hochwasserschutzanlagen im Stadtgebiet Leipzig.โ
Und dazu kommt: โDem Amt fรผr Stadtgrรผn und Gewรคsser stehen seit 2019 Mittel fรผr die Unterhaltung dieser Freizeit- und Erholungswege zur Verfรผgung. Eine Nutzung durch den Radverkehr kann fรผr den Abschnitt zwischen Schleuรiger Weg und dem Teilungswehr Groรzschocher somit gewรคhrleistet werden.
Bereits im Herbst 2018 erfolgte die Wiederherstellung des Teilabschnittes zwischen Teilungswehr Groรzschocher und Anschluss Pistorisstraรe nach Beendigung einer Baumaรnahme (Verlegung von Elt-Leitungen). Der Baubeginn und die Fertigstellung des Teilabschnittes vom Schleuรiger Weg bis zur Anbindung Pistorisstraรe ist im Jahr 2021 geplant.โ
Warum es sechs Jahre dauert, ein Wegstรผck wie dieses zu reparieren, deutet das Dezernat zumindest im anderen Teil der Antwort zur Grรผnen-Anfrage an. Denn dort stocken Planung und Umsetzung ebenfalls seit Jahren, weil ganz augenscheinlich das Personal fehlte.
โDie personelle Situation und Aufgabenfรผlle im VTA ermรถglichte bisher keine Vorplanung fรผr diese Bike&Ride-Anlageโ, lautet die Antwort zur Nachfrage, warum die Bike&Ride-Anlage an der Haltestelle Albersdorfer Straรe nicht umgesetzt wurde, obwohl lรคngst beschlossen und finanziert.
Jetzt erst ist augenscheinlich die nรถtige Stelle im Verkehrs- und Tiefbauamt besetzt: โZur Errichtung der Bike&Ride-Anlage an der Haltestelle Albersdorfer Straรe sind Abstimmungen mit dem Amt fรผr Sport erfolgt. In diesem Jahr soll die Vorplanung erfolgen, die Realisierung ist fรผr 2021 vorgesehen.โ
Es geht also auch hier im Schneckentempo voran. Genau sechs solcher Bike&Ride-Anlagen wurden seit 2017 tatsรคchlich auf den Weg gebracht, teilt das Planungsdezernat mit: โEs wurden seither an sechs Standorten neun Bike&Ride-Anlagen, mit einer Kapazitรคt von 45 Fahrradbรผgeln realisiert:
โ Schรถnauer Ring, Straรenbahnendhaltestelle/Wendeschleife
โ Bรถhlitz-Ehrenberg, Straรenbahnendhaltestelle/Wendeschleife
โ Ratzelstraรe, Haltestelle Ratzelbogen
โ Ratzelstraรe, Haltestelle Stuttgarter Allee
โ Lรผtzower Straรe, S-Bahnhaltepunkt Gohlis
โ Landsberger Straรe, Straรenbahnendhaltestelle/Wendeschleifeโ.
Vielleicht geht es ja jetzt mit den neuen Stellenbesetzungen auch in der Radplanung etwas schneller.
Finanzierung fรผr Radweg bis zum Teilungswehr Groรzschocher steht, jetzt braucht es nur noch Fรถrdermittel
Der Leipziger OBM-Wahlkampf in Interviews, Analyse und mit Erfurter Begleitmusik
Der Leipziger OBM-Wahlkampf in Interviews, Analyse und mit Erfurter Begleitmusik
Hinweis der Redaktion in eigener Sache (Stand 24. Januar 2020): Eine steigende Zahl von Artikeln auf unserer L-IZ.de ist leider nicht mehr fรผr alle Leser frei verfรผgbar. Trotz der hohen Relevanz vieler Artikel, Interviews und Betrachtungen in unserem โLeserclubโ (also durch eine Paywall geschรผtzt) kรถnnen wir diese leider nicht allen online zugรคnglich machen. Doch eben das ist unser Ziel.
Trotz aller Bemรผhungen seit nun 15 Jahren und seit 2015 verstรคrkt haben sich im Rahmen der โFreikรคuferโ-Kampagne der L-IZ.de nicht genรผgend Abonnenten gefunden, welche lokalen/regionalen Journalismus und somit auch diese aufwendig vor Ort und meist bei Privatpersonen, Angehรถrigen, Vereinen, Behรถrden und in Rechtstexten sowie Statistiken recherchierten Geschichten finanziell unterstรผtzen und ein Freikรคufer-Abonnement abschlieรen (zur Abonnentenseite).
Wir bitten demnach darum, uns weiterhin bei der Aufrechterhaltung und den Ausbau unserer Arbeit zu unterstรผtzen.
Vielen Dank dafรผr und in der Hoffnung, dass unser Modell, bei Erreichen von 1.500 Abonnenten oder Abonnentenvereinigungen (ein Zugang/Login ist von mehreren Menschen nutzbar) zu 99 Euro jรคhrlich (8,25 Euro im Monat) allen Lesern frei verfรผgbare Texte zu prรคsentieren, aufgehen wird. Von diesem Ziel trennen uns aktuell 350 Abonnenten.
Empfohlen auf LZ
So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:
Keine Kommentare bisher